Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Elektromagnetik
Elektromagnetik

Kompaktwissen E-Motoren

Basiswissen, Grobauslegung und Beurteilung gängiger Motorentypen

Übersicht

Seminar Basis

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zum Aufbau, der Wirkungsweise und den Einsatzbereichen typischer elektrischer Motorentypen. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
2 Tage

Voraussetzungen
keine

Verwendete Software
Softwareunabhängig

Nutzen
  • Elektrische Antriebssysteme in Fahrzeugen kennenlernen
  • E-Maschinen in Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten verstehen
  • Grobauslegung verschiedener E-Maschinen mit Hauptabmessungen erstellen
  • Relevante Größen wie Bauraum und Materialkosten abschätzen

Beschreibung

Elektrische Traktionsmaschinen und deren Integration in elektrisch angetriebene Straßen- und Schienenfahrzeuge sind für die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aber nicht nur in der E-Mobilität, sondern auch bei vielen industriellen Anwendungen steht der Elektromotor im Zentrum neuer Entwicklungen. Unternehmen, die im Markt bestehen wollen, müssen kleine, leistungsdichte, effiziente sowie günstige Motoren und Systeme herstellen. Immer kürzere Entwicklungszyklen fordern dabei sehr schnelle konstruktive Entscheidungen. Fundierte Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau, die Wirkungsweise sowie Vor- und Nachteile verschiedener Motorentypen sind wesentlich für die Richtigkeit dieser Entscheidungen.

In der Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise sowie Stärken und Schwächen gängiger Motorentypen (PMSM, SRM, IM, ESM, GSM, TFM). Gemeinsam erstellen wir eine Grobauslegung der elektrischen Maschine mit den Hauptabmessungen und der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie, mit deren Hilfe Sie z.B. beurteilen können, wie groß der Bauraum für die geforderte Motorleistung sein muss und wie viel Material Sie für die Herstellung benötigen.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Konstrukteure, Entwickler und Entscheider aus den Bereichen Antriebstechnik, Maschinenbau und Mechatronik. Auch Elektrotechniker und Motorenausleger können ihre Kenntnisse auffrischen.

Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung

Tag 1

01 Grundlagen und Trends der Elektromobilität

  • Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs
  • Grenzen, Probleme, Nutzen, Vor- und Nachteile von E-Fahrzeugen
  • Vergleich eines VKM- und E-Fahrzeug mit gleicher Reichweite
  • Fahrwiderstände, Fahrzyklen
  • Abschätzung der Leistungs-, Drehmoment- und Drehzahlanforderungen

02 Grundlagen elektrischer Maschinen

  • Elektrische und magnetische Grundgrößen
  • Faraday‘sches Induktionsgesetz, Lorentzkraft
  • Aufbau und Funktionsweise einer Drehfeldmaschine
  • Gleichstromsteller und Wechselrichter

03 Funktionsweise und Vergleich gängiger Motorentypen

  • Synchronmaschine PMSM und ESM (permanent und elektrisch erregt)
  • Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigrotor ASM
  • Geschaltete Reluktanzmaschine SRM
  • Gleichstrommaschine GSM und Transversalflussmaschine TFM

04 Betriebsverhalten elektrischer Maschinen

  • Wirkungsgrad und Steuerkennlinie
  • ​Synchronmaschine PSM (Id- und Iq-Regelung)
  • Asynchronmaschine mit Kurzschlusskäfigrotor ASM
  • Geschaltete Reluktanzmaschine SRM

Tag 2

05 Thermische Analyse und mechanische Auslegung

  • Betriebsarten, Verluste in elektrischen Maschinen
  • Kühlkonzepte von Low-Budget bis High-End
  • Isolationssysteme, Temperaturklassen, thermische Grenzwerte
  • Betriebsarten (Dauer und Kurzzeitbetrieb)
  • Mechanische Grenzwerte

06 Prüfungen elektrischer Traktionsmaschinen

  • Prüfnormen (EN 60349)
  • Stückprüfung, Typenprüfung, End-of-Line-Prüfung, Sonderprüfungen
  • Verlustaufteilung
  • Messtechnische Grundlagen

07 Aktuelle Entwicklungstendenzen

  • Technischer und wirtschaftlicher Vergleich einzelner Elektromotoren
  • Kostenstruktur der Maschine und des elektrischen Antriebsstrangs
  • Entwicklungstendenzen bei hochausgenutzten Elektromotoren, insbesondere bei Traktionsmaschinen

08 Analytische Auslegung eines Elektromotors

  • Berechnung mit der Esson‘schen Gleichung
  • Grobauslegung wahlweise einer ASM oder PSM
  • Berechnung der Hauptabmessungen und Drehmoment – Drehzahlkennlinie

Ihre Referenten

Univ.- Prof. Dr.phil. Dr.techn. habil. Harald Neudorfer
Traktionssysteme Austria GmbH

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 1 von 1 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Gratis im Seminar enthalten

Als Seminarteilnehmer erhalten Sie ein persönliches Exemplar des Buches Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge Ihres Seminarautors und Referenten Univ-Prof. Dr.phil. Dr.tech. habil. Harald Neudorfer.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Technik Österreich