Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strömungsmechanik
Strömungsmechanik
Skalierbarkeit der Simulation

CFD-Berechnung von Strömungsmaschinen

Übersicht

Seminar Experte

Lernen Sie die praktische Anwendung der Ansys TurboSystem-Werkzeuge für Auslegung, Berechnung und Optimierung von Radial- und Axialmaschinen. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
2 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys CFD

Verwendete Software
Ansys CFD

Nutzen
  • Anwendung der Ansys TurboSystem-Tools für Radial- und Axialmaschinen 
  • Entwurf, Simulation und Bewertung von Strömungsmaschinen
  • Workflow an Aufgaben aus der Praxis trainieren
  • Wissen, worauf bei der Auswertung von Ergebnissen zu achten ist

Beschreibung

Strömungsmaschinen werden in vielen technischen Bereichen eingesetzt, von der Wasser- oder Gasturbine zur Energieerzeugung, der Kraftstoffpumpe und dem Lüfter im Auto, den Antrieben von Flugzeugen, bis hin zu Herz- und Blutpumpen im menschlichen Körper.

Die Schulung vermittelt die Grundlagen der Auslegung und Optimierung der Aerodynamik bzw. Hydraulik mit Hilfe von numerischen Methoden (CFD – Computational Fluid Dynamics). Neben der Theorie wird die praktische Anwendung der Software-Werkzeuge für Radial- und Axialmaschinen gezeigt. Nach dem Abschluss des Seminars wissen Sie, worauf Sie bei der Auswertung von Ergebnissen achten müssen und können aussagekräftige Schlüsse aus Ihren Simulationen ziehen.

Das Seminar richtet sich an Projektleiter, Entwicklungs- und Simulationsingenieure sowie an Forscher, die Strömungsmaschinen entwickeln, optimieren oder in ihren Produkten einsetzen und mit Hilfe von numerischen Methoden berechnen wollen.

Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung

Tag 1

01 CFD-basierte Auslegung und Optimierung von Strömungsmaschinen (Überblick)

  • Arbeitsschritte: Auslegung, Rechnung, Auswertung und Optimierung
  • Geometriemodellierung (Übersicht)
  • Typische Zielgrößen bei Strömungsmaschinenberechnungen
  • CFD-Simulation – Best Practice Procedures
  • Optimierung

02 Auslegungsverfahren und Geometriemodellierung für Radialmaschinen

  • Radialmaschinen – Pumpen
  • Erzeugung von Schaufelgeometrien
  • Parametrisierung von Schaufelgeometrien
  • Übung: Auslegung einer Radialpumpe

03 Netzerzeugung für Strömungsmaschinen

  • Anforderungen an Rechennetze
  • Netztopologien für Schaufeln und Gehäuse
  • Erzeugung von skalierbaren Rechennetzen
  • Übung: Erzeugung eines Rechennetzes für eine Radialpumpe

04 Strömungsberechnung für Radialmaschinen

  • Aufsetzen von Simulationen mit Turbo Pre-Processing
  • Auswahl geeigneter Turbulenzmodelle
  • Rotor-Stator-Schnittstellen und -Modelle
  • Rand- und Anfangsbedingungen
  • Auswahl von Solverparametern
  • Monitoring von Zielgrößen
  • Übung: Berechnung der Strömung in einer Radialpumpe

Tag 2

05 Auswertung und Qualitätskontrolle

  • Kennzahlen für Strömungsmaschinen
  • Transformationen – Blade-to-Blade-Abwicklungen, meridionale Ansichten
  • Typische Größen für Strömungsmaschinen-Auswertungen: Konturen, Stromlinien, Vektordarstellungen
  • Charakteristiken & Kennlinien
  • Übung: Auswertung und Analyse der Radialpumpensimulation

06 Auslegungsverfahren und Geometriemodellierung für Axialmaschinen

  • Axialmaschinen – Lüfter & Verdichter
  • Erzeugung & Parametrisierung von Schaufelgeometrien
  • Übung: Auslegung eines Axiallüfters
  • Übung: Erzeugung der Geometrie und des Rechennetzes für einen einstufigen Axiallüfter (Rotor & Stator)

07 Strömungsberechnung für einen einstufigen Axiallüfter

  • Aufsetzen von Simulationen mit Turbo Pre-Processing
  • Auswahl mathematischer Modelle
  • Auswahl und Definition von Rotor-Stator-Schnittstellen
  • Auswahl von Solverparametern
  • Monitoring von Zielgrößen
  • Qualitätskontrolle
  • Übung: Berechnung und Auswertung einer einstufigen Axialmaschine

08 Instationäre Turbomaschinenströmungen

  • Typische Anwendungsfälle
  • Transient Blade Row-Methoden (TBR) – Profiltransformation, „Time Inclination”, Fourier-Transformation
  • Rechnungen im Frequenzbereich - Harmonische Methoden
  • Schaufelflattern und „Forced Response“-Prinzip
  • Übung: Aufsetzen einer instationären CFD-Berechnung

Ihre Referenten

Thorsten Hansen
CFD Simulation Expert, ISimQ

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 5 von 5 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Technik Österreich