USERMAT: Benutzerdefinierte Materialmodelle in Ansys Mechanical
Materialmodelle wie ein Maßanzug
Maßgeschneiderte Materialmodelle in Ansys Mechanical: hier werden Sie zum Experten in der Programmierung der USERMAT. Diese Schulung wird als eLearning-Kurs mit freier Zeiteinteilung angeboten.
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical, Grundkenntnisse zu Ansys UPF
Verwendete Software
Ansys Mechanical
- Selbst programmieren statt zuschauen: USERMAT-Handling beherrschen
- Kompetenzturbo für die Kontinuumsmechanik-Skills
- Moderne numerische Methoden anwenden
- Alleinstellungsmerkmale durch innovative Materialmodelle schaffen
Beschreibung
In diesem Seminar erkunden wir die Möglichkeiten, die Ansys mit der USERMAT-Schnittstelle für die Materialmodellierung bietet. Obwohl Ansys bereits eine enorme Palette fortschrittlicher Materialmodelle wie die Kristallplastizität für Turbinenschaufeln mitbringt, existieren weiße Stellen auf der Landkarte, die im jeweiligen Anwendungsgebiet entscheidend sind. Hier setzt die USERMAT an, indem es Ingenieuren die Freiheit gibt, nahezu jedes Materialmodell zu implementieren.
Das Seminar vermittelt nicht nur grundlegendes Wissen in Kontinuumsmechanik, sondern vor allem spezielle Fertigkeiten, die für die erfolgreiche Anwendung der USERMAT-Schnittstelle zwingend erforderlich sind. Dazu gehören neben dem Verständnis der Schnittstelle handwerkliche Fähigkeiten wie die Lösung von Differentialgleichungen und den Umgang mit Statusvariablen, das Ableiten von Materialmodellen und nichtlinearen Gleichungen sowohl numerisch als auch analytisch, die Anwendung redundanzfreier Numerik und den Datenaustausch mit anderen Subroutinen. Durch permanentes Compilieren & Linken geht das Handling schnell in Fleisch und Blut über. Dieses Seminar qualifiziert jeden Teilnehmer für die Champions League der Mechanik: der Implementierung beliebiger, nichtlinearer und inelastischer Materialmodelle.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.
Detaillierte Agenda für diese 1-tägige Schulung
Tag 1
01 Handling der USERMAT-Schnittstelle
- Wann braucht man die USERMAT und was sind gute Nachschlagewerke
- Recall – Arbeiten mit MS Visual Studio: Compiling, Linking und Debugging
- Anwenderfreundliche Materialdefinition in der Workbench erstellen
- White-Box-Testing der USERMAT
- Workshop: Die mitgelieferte USERMAT zum Laufen bringen
02 Implementierung linearer Materialmodelle
- Ideen der Materialtheorie für Stoffgesetze ohne Statusvariablen
- Performance-Turbo redundanzfreie Numerik: Tücken der Mandel & Voigt Notation
- Wichtiger Baustein der Tensoralgebra: Die Richtungsableitung
- Anfangswertproblem, Spannungen und Materialtangente für lineare Materialmodelle bestimmen
- Workshop: Jeder fängt mal klein an - Das Hooke’sche Stoffgesetz als USERMAT
03 Implementierung inelastischer Materialmodelle
- Ideen der Materialtheorie für Stoffgesetze mit Statusvariablen
- Lösung nichtlinearer Materialgleichungen mit dem Newton-Verfahren
- Konsistente Linearisierung und analytische Steifigkeitsmatrix für nichtlineare Anfangswertprobleme
- Workshop: Es wird inelastisch – ein eigenes viskoelastisches Materialmodell implementieren
04 Fortgeschrittene Aspekte der Materialmodellierung
- Numerische Ableitungen: Ein mächtiges Werkzeug im Entwicklungsprozess neuer Materialmodelle
- Handling von Schalenelementen: ebenen Spannungszustand und Dickenupdate meistern
- Datenaustausch zwischen USERMAT und anderen UPFs
- Workshop: Das elastische Materialmodell für Schalenelemente erweitern
Ihre Referenten
Teilnehmerdaten
Zusätzliche Angaben
Kommentar
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.
Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Auf Seminare und eLearning-Kurse erhalten Sie bei Buchung über Ihre Hochschule einen Rabatt von 50% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen zur Gültigkeit und wie die Buchung mit dem Code ACADEMIC50 funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite Akademische Schulungen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.
Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.
In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).
Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.
Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.
Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform.
Beim Kauf eines eLearning-Kurses beträgt der Zugang zur Lernplattform 365 Tage.
Als User einer Flatrate startet und endet der Zugang zur Lernplattform mit dem Start und Ende der Flatrate.
Bei Kauf eines weiteren Lernproduktes (Flatrate, Seminar, eLearning) erhalten Sie erneut Zugriff auf alle bisher gebuchten Inhalte für 365 Tage, beginnend mit dem Startdatum des neuen Lernprodukts.