Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Viskoelastizität und Kriechen bei Kunststoffen

Übersicht

Seminar Experte

Ansys Werkstoffmodelle zur präzisen Beschreibung des Verhaltens von Kunststoffen verstehen und anwenden. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
2 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical

Nutzen
  • Das physikalische Verhalten verstehen und Kunststoffe klassifizieren
  • Viskoelastizität im Zeit- und Frequenzbereich definieren können
  • Starke Temperaturabhängigkeit im Materialgesetz berücksichtigen
  • Ermittlung der Materialparameter aus Versuchsdaten über Curve-Fitting

Beschreibung

Kunststoffe ersetzen in vielen Bereichen Werkstoffe wie Metalle oder Keramiken infolge effizienter Fertigungsmöglichkeiten und kostengünstiger Herstellungsprozesse. Oftmals ist eine rein linear-elastische Betrachtungsweise des Werkstoffverhaltens nicht ausreichend, da Zeit oder Temperatur einen signifikanten Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften besitzen. Ansys Werkstoffmodelle ermöglichen eine präzise Beschreibung des Verhaltens von Kunststoffen im Sinne einer optimalen Bauteilauslegung. Nach einer Einführung in das physikalische Verhalten von Kunststoffen und deren Klassifikation, lernen Sie die Grundlagen der linearen Viskoelastizität mit praxisnahen Anwendungen im Zeit- und auch im Frequenzbereich. Wir berücksichtigen die bei Kunststoffen üblicherweise stark ausgeprägte Temperaturabhängigkeit. Phänomenologische Kriechansätze für Kunststoffe werden ausführlich diskutiert. Ein besonderes Augenmerk kommt der Ermittlung der Materialparameter aus Versuchsdaten über Ansys Curve-Fitting Routinen zu. Sie erhalten außerdem Fachwissens zur Steuerung nichtlinearer FE-Analysen von Kunststoffen.

Die Schulung richtet sich an Projektleiter, Entscheider, Berechner und Konstrukteure, die im Rahmen Ihrer Aufgaben der Produktentwicklung von Kunststoffbauteilen deren inelastisches Werkstoffverhalten präziser beschreiben und für die Simulation berücksichtigen möchten.

Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung

Tag 1

01 Welche physikalischen Effekte charakterisieren Kunststoff?

  • Phänomenologie des Kunststoffverhaltens
  • Unterschied Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere
  • Einfluss von Temperatur und Ratenabhängigkeit
  • Materialverhalten beim Glasübergang
  • Relaxation und Retardation
  • Übung: Skiclip - Vergleich linear-elastisch und viskoelastisch

02 Lineare Viskoelastizität im Zeitbereich

  • Unterschied lineare Elastizität und lineare Viskoelastizität
  • Materialbeschreibung über Schub- und Kompressionsrelaxation
  • Pronyreihen-Darstellung mit Maxwell-Elementen
  • Zusammenhang zwischen zeitabhängigen Materialkonstanten
  • Übung: Spannungsrelaxation am Beispiel eines Schnapphakens
  • Übung: Vergleich der FEM Lösung mit der analytischen Berechnung

03 Viskoelastische Parameter aus zeitabhängigen Experimenten

  • Versuchsdurchführung und Materialdatenbanken
  • Bestimmung der Prony Parameter in Ansys
  • Empfehlungen für einen erfolgreichen Curve Fit
  • Übung: Curve Fit zur Parameterbestimmung in Mechanical APDL
  • Übung: Bestimmung der Pronyreihen-Parameter in Ansys Engineering Data

04 Lineare Viskoelastizität im Frequenzbereich

  • Bedeutung von Speichermodul, Verlustmodul und Verlustfaktor
  • Hysterese - Phasenverschiebung zwischen Anregung und Systemantwort
  • Pronyreihen-Darstellung im Frequenzbereich
  • Relation Frequenzbereich und Zeitbereich
  • Übung: Aufbereitung von Messdaten (DMA) und Parameterbestimmung in Ansys
  • Übung: Harmonische Analyse eines Dämpfers mit frequenzabhängigen Materialparametern

Tag 2

05 Frequenz und Temperatur sind dasselbe Phänomen

  • Modellierung von thermorheologisch einfachen Materialien
  • Definition der Masterkurve: Abbilden großer Relaxationszeitbereiche aus Kurzzeitversuchen
  • Shift-Funktion - Beziehung zwischen Relaxationszeit und Temperatur
  • Shift-Funktionen in Ansys: Williams-Landel-Ferry (WLF) und Tool-Narayanaswamy (TN)
  • Übung: Bestimmung der Masterkurve und der WLF-Funktion aus experimentellen Daten
  • Übung: Veranschaulichen der Idee des Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzips im Zugversuch

06 Kriechen von Kunststoffen

  • Dehnratenabhängiges Werkstoffverhalten unter monotoner Last
  • Kriechansätze für direkte und indirekte Zeitabhängigkeit
  • Berücksichtigen der Temperatur
  • Kurvenanpassung von Kriechversuchen
  • Übung: Curve Fit von experimentellen Kriechdaten
  • Übung: Einfluss von Kriechgesetz und nichtlinearer Analyseeinstellungen am Beispiel einer Schraubzwinge

07 Zyklische Plastizität bei Kunststoffen

  • Zyklisch plastisches Verhalten
  • Charakterisierung und Kalibrierung des plastischen Chaboche-Modells
  • Lebensdauerbewertung bei nichtlinearer kinematischer Verfestigung
  • Übung: Lebensdauer eines LAN-Steckers unter zyklischer Beanspruchung

08 Empfehlungen für die Auslegung von Kunststoffbauteilen

  • ​Dimensionierung gegen eine zulässige Spannung- oder kritische Grenzdehnung
  • Berücksichtigung der Temperatur, Alterung, Belastungsdauer durch Abminderungsfaktoren
  • Hysterese-Messverfahren und Schnellzerreißversuch
  • Bruchkriterien in Abhängigkeit von dem hydrostatischen Druck (parabolisch, konisch)

Ihre Referenten

Dr.-Ing. Rumena Tsotsova
Berechnungsingenieurin, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Dr. sc. Jörg Helfenstein
Leiter Seminare, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 2 von 2 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Technik Österreich