Doktoranden vertiefen Kenntnisse über die Simulation von elektromagnetischen und gekoppelten Phänomenen an der Bergischen Universität Wuppertal
Im exklusiven Teilnehmerkreis erfreut sich die Sommerschule einer stetigen Nachfrage. In einer Woche wird ein spezielles Thema intensiv aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei werden der Einsatz professioneller Simulationssoftware und wissenschaftliche Aspekte vermittelt, Forschungsthemen vorgestellt und Ideen mit Fachexperten diskutiert.
Wissenschaft trifft industrielle Praxis
Die Sommerschule hat sich zum Rahmen für den Forschungsaustausch zwischen den Teilnehmern entwickelt. Eine kurze Darstellung der Promotionsprojekte trägt zum Erfolg der Veranstaltung bei.
12. Elektromagnetische Sommerschule
Die nächste Summer School wird vom 7. - 11. September 2020 an der Hochschule Flensburg stattfinden.
Inhalte
- Grundlagen der Berechnung elektromagnetischer Felder mit ihren Potentialformulierungen,
- Anwendung von Ansys Electronics Desktop und Ansys Workbench zur Lösung von Feldaufgaben,
- Erzeugung von Reduced Order Modellen aus der Feldsimulation zur Verwendung in der Systemsimulation,
- Realisierung von Feld- und Systemkopplung zur Beschreibung mechatronischer Systeme,
- Impedanzmatrizen und lokale Verluste im Wickelkopf, magnetische Submodellbildung zur Untersuchung von Streufeldeinflüssen.
Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.