Berufsbegleitender Master Simulation Based Engineering
Simulation Based Engineering zählt neben additiver Fertigung, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahre. Experten auf dem Gebiet sind durch die vollständige Digitalisierung von Produktlebenszyklen gefragter denn je, und im Zuge der Industrie 4.0 entstehen stetig neue anspruchsvolle und interessante Aufgabenfelder.
Mit Expertise in der technischen Simulation sind Sie branchenübergreifend flexibel. Das Teilzeit-Studium mit einem perfekten Mix aus Theorie, Praxiswissen und fachlichem Austausch mit anderen, öffnet Ihnen als Konstrukteur, Entwickler und Berechnungsingenieur neue Wege.
Die praxisnahe Ausbildung ist zum Erfolgsmodell der deutschen Industrie geworden. Die Unternehmen profitieren von dualer Studienorganisation, da erfahrene Mitarbeiter erhalten bleiben und mit stets neuem Wissen unmittelbar zum Unternehmenserfolg beitragen.
CADFEM esocaet begleitet Sie von der Bewerbung bis zum erfolgreichen Studienabschluss als Simulationsexperte. Und wenn Sie wollen, auch darüber hinaus.
Mit dem Master-Abschluss erwerben Sie Expertise für numerische Simulation. Sie eignen sich Physik-Kenntnisse und analytisches Verständnis an und lernen wie Sie mit Simulation verlässliche Ergebnisse erhalten. Damit haben Sie hervorragende Berufsaussichten als Senior Expert für Berechnung und Simulation oder als Technische Führungskraft.
Experten- oder Fachführungskarriere starten
Gehalts-Plus durch Masterabschluss erzielen
Netzwerk mit Dozenten & Peers aufbauen
Online Campus für Unterlagen und Austausch
Umfangreiches Material zur Studienvorbereitung
Persönlicher Ansprechpartner für Ihre Fragen
Der Mehrwert für ihr Unternehmen
Wie profitiert Ihr Unternehmen von diesem fachspezifischen, berufsintegrierten Studium? Der duale Master ist die optimale Möglichkeit, um das Know-how des Entwicklungsbereiches auf einem hohen Wettbewerbsniveau zu halten. Auf Wunsch ergänzen wir die Weiterbildung nahtlos durch viele weitere CADFEM Dienstleistungen
Simulation steigert die Innovationskraft des Unternehmens
Nachhaltiger Ausbau von Fach- und Methodenkompetenz
Wissenskapital und Effizienz erhöhen Ihren Business-Output
Fachkräfte fürs Unternehmen gewinnen und halten
Im Wettbewerb als attraktiver Arbeitgeber positionieren
Konzept fördert den Lerntransfer ins berufliche Umfeld
Was esocaet Alumni sagen
Fabian Bründler Lecturer, Micro and Medical Technology, Berner Fachhochschule
Aus dem Grundstudium schien mir für meine Arbeit als FE Spezialist immer ein Stück Mathematik zu fehlen, um noch tiefer in gewisse Problemstellungen einzutauchen. Mit Abschluss des Masterstudienganges konnte ich diese Lücke füllen.
Mir hat besonders der starke Bezug zu meiner praktischen Arbeit als Berechnungsingenieur für strukturmechanische Berechnung gefallen. Ich kann jetzt die FE-Tools für komplexere Aufgaben einsetzen, da ich durch das Studium nicht mehr mit einer "Black-Box" arbeite, sondern ein Verständnis dafür habe, wie die Software im Detail funktioniert.
Roman Eichner Project Engineer, Stryker GmbH & Co. KG
Das Studium bei esocaet bietet mir den idealen Einstieg in die Simulation, indem es die Mathematik hinter den Berechnungsalgorithmen erklärt. So kann ich bei meiner Arbeit im Entwicklungsprojekt schnell zuverlässige Ergebnisse liefern und dem Projektteam eine gute Grundlage für strategische Entscheidungen bieten.
Michael Vorndran SAS Ingenieurbüro AG
Das Studium war für mich sehr anstrengend, aber neben neu geschlossenen Freundschaften habe ich auch ein enormes Wissen über heutige Berechnungsmethoden mitnehmen können. Ich bin nicht mehr nur Bediener einer Software sondern verstehe endlich auch die Prozesse im Hintergrund.
Michael Ströhle Leitung Vorentwicklung, HSM GmbH + Co. KG
Das Studium hat mir geholfen die angewandte Numerik besser zu verstehen. Unser Unternehmen profitiert nach wie vor von den Verbindungen zu Experten aus dieser Zeit.
Dr.-Ing. Peter Blankenhorn Leitender Entwickler Textilmaschinen, Wilhelm Stahlecker GmbH (WST)
Die Ergebnisse der Masterarbeit flossen direkt in das Entwicklungsprojekt ein. Danach erhielt ich die Möglichkeit, die Untersuchungen für die Masterarbeit mit einer Dissertation in diesem Themenbereich fortzusetzen.
Zwei Jahre bis zum Master-Abschluss
Bis zu 15 Praxis-ECTSBerufserfahrung anrechnen lassen
Prüfen Sie, ob Sie aus Ihrem Berufsalltag bereits relevante Kompetenzen aus den Bereichen Soft Skills, Simulationspraxis oder Methodenkompetenz mitbringen.
Im Basis-Semester lernen Sie Mathematik, Physik und numerische Methoden hinter strukturmechanischen Simulationen zu verstehen und vorteilhaft zu nutzen.
In der Masterarbeit setzen Sie Ihre Kenntnisse ein, um eine komplexe Aufgabe – z.B. die Einführung einer neuen Methode in Ihr Unternehmen - wissenschaftlich zu lösen.
Der Nachweis erfolgt über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis sowie passende Weiterbildungsnachweise (z.B. Seminare oder Module eines anderen Masterstudiums).
Modul 1: Simulationspraxis
Das heißt: Simulationsziele definieren, geeignete Verfahren in professioneller Software anwenden und Postprocessing durchführen für FEM, CFD oder verwandte Verfahren.
Modul 2: Methoden-Kompetenz
Dazu zählen fachbezogene analytische und wissenschaftliche Methoden, Kommunikation, Moderation und Präsentation sowie Projektkoordination oder -management.
Modul 3: Soft Skills
Punkten können Sie mit Zeitmanagement, Resilienz, interkultureller Kompetenz, Teamleitung, aber auch selbstständigem Wissensausbau und kollaborativem Arbeiten.
Antrag auf Anrechnung
Einen Antrag auf Anerkennung der Kompetenzen stellen Sie nach der Immatrikulation. Eine fachgerechte Bewertung erfolgt durch die beiden Studiengangleiter.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse vorab prüfen zu lassen. Sie wollen Lücken schließen? Wir empfehlen Seminare und mehr, um gewünschte Kompetenzen zu erwerben.
Modul 4: Computational Methods
Verstehen Sie endlich die Mathematik und numerischen Konzepte hinter der Finite Elemente Methode und verwandten Verfahren. Basiswissen für alle weiteren Master-Module.
Modul 5: Solid Mechanics
Beschreiben Sie 3D Spannungs- und Dehnungszustände von technisch-komplexen Problemen durch analytisch vereinfachte Modelle und validieren Ihre FE-Berechnungen.
Modul 6: Finite Element Methode
Sie lernen Modellierungsansätze für lineare Spannungsanalysen und Wärmeübertragung kennen. Fallbeispiele und Übungen fördern den Praxistransfer.
Kurzstudium in 6 Monaten
Das Basis-Semester können Sie auch als Modulstudium absolvieren und mit dem Zertifikat Computational Mechanics abschließen.
Tiefgehende Kenntnisse zur Formulierung konstitutiver Gleichungen, der Beschreibung nichtlinearer Materialmodelle und der numerischen Anwendung in der FEM.
Modul 8: Project
Die praktische Arbeit im Simulationsteam – vom Management der Anforderungen bis zur Präsentation – verbessern die Teilnehmer in diesem Modul an eigenen Aufgaben.
Modul 9: Computational Dynamics
Sie lösen strukturmechanische Aufgaben analytisch und setzen implizite und explizite Verfahren ein, um das Verhalten unter dynamischen Einflüssen zu simulieren.
Module 10&11: Wahlmodule
Zur Auswahl stehen Acoustics, Experimental Validation, Fatigue and Fracture, Scientific Programming, Optimization, Multibody Systems, Scientific Writing sowie weitere Fächer.
Modul 12: Geometrically Nonlinear and Contact Analysis
Das Modul führt Sie in die Verfahren der FEM für große Verformungen, Kontaktformulierungen, nichtlineare Kontinuumsmechanik und nichtlineare Dynamik ein.
Computational Fluid Dynamics
Die strömungsmechanischen Module Fluid Dynamics and Heat Transfer sowie CFD in Practice können an der OST Ostschweizer Fachhochschule studiert werden.
Master Thesis
Ihre Arbeit erstellen Sie innerhalb von sechs bis neun Monaten bei flexibler Zeiteinteilung. Bewährt hat sich die Bearbeitung eines firmeninternen Simulationsprojektes.
Kolloquium
Die Präsentation Ihrer Ergebnisse und eine anschließende Fachdiskussion sind der letzte Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Vom Master zum Doktor
Nicht nötig, aber möglich: Durchschnittlich 5% unserer Absolventen entschließen sich, dem Masterstudium noch eine Promotion anzuhängen.
Hervorragende Aussichten
Ob Sie nach einem geförderten Studium in Ihrem Unternehmen durchstarten oder neue Wege einschlagen wollen: Sie haben branchenübergreifend viele Möglichkeiten.
Mehr als 20 Professoren und Lehrbeauftragte von verschiedenen Hochschulen, Universitäten sowie aus der Industrie decken ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen in Forschung und Praxis ab. In den intensiven Blockphasen des Masterstudiengangs Simulation Based Engineering verzahnen sie Vorlesungen, seminaristischer Unterricht und Praktika.
Prof. Dr. Jiří Horak
Studiengangleiter Simulation Based Engineering, Technische Hochschule Ingolstadt
Ein berufsbegleitendes Studium zahlt sich aus. Im Teilzeit-Master profitieren Sie von einem laufenden Gehalt. Durch den Abschluss steigern Sie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und damit auch Ihr potenzielles Einkommen. Und das rechnet sich.
Das Teilzeit-Masterstudium Simulation Based Engineering ist speziell auf Berufstätige aus dem Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen zugeschnitten. Lückenhafte Vorkenntnisse können Sie in vielen Fällen mit den kostenfreien Lernmaterialien des Bewerber- & Studien-Guides oder individuellen Kursempfehlungen vor Studienbeginn schließen.
Für die Zulassung
Erster Hochschulabschluss im technischen Bereich
Anschließende Berufserfahrung von mind. 1 Jahr
Nachweis englischer Sprachkenntnisse (Level B2)
Empfohlene Kenntnisse
Anwendungserfahrung mit technischer Simulation
Grundlagen der Elastostatik und Dynamik
Studienkosten
Für berufsbegleitende Studiengänge werden kostendeckende Studiengebühren von den Hochschulen erhoben. Neben allen Studienleistungen erhalten Sie eine exklusive Studienbetreuung durch CADFEM esocaet sowie den Bewerber- & Studien-Guide für eine optimale Studienvorbereitung. Durch ein vollwertiges Gehalt und verschiedene Fördermöglichkeiten rechnet sich ein duales Studium trotz der Gebühren.
Transparente Kosten
Studiengebühr in vier Raten à 5.000, - EUR
Studentenwerksbeitrag für Studenten-Ausweis
Persönliche Ausgaben für Sach- und Reisekosten
Verlässliche Leistungen
Vorlesungen, Übungen und alle Prüfungen
Bewerber- & Studien-Guide zur Vorbereitung
Online Campus als Desktopversion und App
Ein berufsbegleitendes Studium zahlt sich aus
Viele Arbeitgeber unterstützen die Finanzierung eines hochwertigen Weiterbildungsstudiums. Von der direkten Rechnungs-Übernahme bis zur Erfolgsprämie oder einer höheren Gehaltsstufe nach Abschluss gibt es viele Varianten. Ihre Zukunfts-Investition. Im Teilzeit-Master profitieren Sie von einem laufenden Gehalt. Durch den Abschluss steigern Sie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und damit auch Ihr potenzielles Einkommen. Und das rechnet sich.
Unabhängige Finanzierung. Sie wollen sich nicht von vorneherein an Ihren Arbeitgeber binden? Prüfen Sie für die Finanzierung auch alternative Möglichkeiten, zum Beispiel den KfW-Studienkredit oder den Festo Bildungsfonds.
Eigene Zahlungen senken die Einkommenssteuer. Die Studienkosten zählen in der Regel zu den Werbungskosten und durch einen Lohnsteuerfreibetrag oder im Rahmen der Steuererklärung profitieren Sie von einer deutlichen Steuersenkung.
Bildungszeit oder Bildungsurlaub kommen je nach Ihrem Beschäftigungsort auch in Frage. Wir teilen Ihnen mit, ob eine Anerkennung für Ihr Bundesland vorliegt.
Mit dem Bewerber- & Studien-Guide entspannt ins Studium starten
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie den Grundstein für Ihren erfolgreichen Abschluss legen, noch bevor Sie Ihre erste Vorlesung besuchen. Als registriertes Mitglied des Bewerber- & Studien-Guide profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
Fundiert informieren
Alle Informationen zum Ablauf, den Studieninhalten und viele Tipps von Arbeitgeber-Unterstützung bis Zeitplanung.
Online & persönliche Beratung
Schnuppervorlesung besuchen
Finanzierung und Bildungszeit
Einfach bewerben
Stellen Sie in Ruhe alle Dokumente zusammen. Wir geben Bescheid, sobald die Hochschule das Bewerberportal öffnet.
Individuelles Interessentengespräch
Feedback zu Bewerbungsunterlagen
Aktuelle Checklisten und Termine
Individuell vorbereiten
Ihr Erststudium liegt schon etwas zurück? Mit etwas Zeit und unseren Vorbereitungsangeboten werden Sie rechtzeitig fit.
Seit 2005 wird der Master in Trägerschaft der Technischen Hochschule Ingolstadt und der HAW Landshut angeboten, seit 2017 kann das Studium an der PES University in Indien absolviert werden. Anrechenbare Module zur Strömungssimulation können Sie an der Partnerhochschule OST Ostschweizer Fachhochschule belegen.
Nachfolgend finden Sie relevante Informationen und Hilfestellungen, die häufig nachgefragt werden. Haben Sie weitere Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wie kann ich mich für das Masterstudium anmelden?
Anmeldung und Zulassung hängen von den rechtlichen Anforderungen am jeweiligen Hochschulstandort ab. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung. Wir empfehlen Ihnen außerdem eine individuelle Beratung durch einen Programm Manager oder die Teilnahme am Live-Webinar.
Kann der Master auch als Fernstudium oder online absolviert werden?
Der Online Campus spielt im Studium eine wichtige Rolle. Trotzdem legen wir Wert auf Teilpräsenz vor Ort. Diese ist in Intensiv-Blöcken organisiert, damit die Belastung möglichst gering ausfällt und auch Teilnehmer von entfernten Wohnorten anreisen können. Arbeitgeber können durchschnittlich mit ca. 10 Prozent Bildungszeit und 90 Prozent der laufender Arbeit planen.
Was bietet mir der Bewerber- & Studien-Guide?
Das Online Angebot hilft Ihnen, sich optimal auf das Studium vorzubereiten. Ein Auszug aus dem umfangreichen Angebot: Checklisten und Tipps zum Bewerbungsablauf, Vorabprüfung Ihrer Unterlagen, Vereinbaren eines telefonischen Interessentengesprächs, Intensivkurs Englisch mit Zertifikatsprüfung, Mathematik-Auffrischungskurs, Simulationssoftware zum Download oder Seminar-Tipps, um praktische Simulationserfahrung zu erwerben. Persönliche Ansprechpartner von CADFEM esocaet gehen auf Ihre persönlichen Fragen vor und auch während des Studiums ein.
Mein Unternehmen zahlt die Studiengebühren nicht. Welche Alternativen habe ich?
Wahrscheinlich gibt es sehr praktische Gründe für eine erste Ablehnung Ihres Vorgesetzten, zum Beispiel ein langfristig geplantes Abteilungsbudget. Wir empfehlen Ihnen flexibel und mit mehreren Optionen das Gespräch aufzusuchen. Denn Vereinbarungen zwischen unseren Teilnehmern und ihren Arbeitgebern sind sehr vielfältig gestaltet. Manchmal ist es leichter, sich auf eine höhere Gehaltsklasse plus Erfolgsprämie nach Studienabschluss zu einigen. Viele Arbeitgeber sind auch bereit, bezahlte Lerntage zu gewähren. Bei der Finanzierung kann alternativ ein Studienkredit oder ein Bildungsfonds einspringen. Sparen können Sie bei Selbstfinanzierung auch durch die Erhöhung Ihres Netto-Gehaltes über die Nutzung der steuerlichen Förderung. Und schließlich haben Sie den Vorteil, dass Sie nach Abschluss des Studiums ungebunden sind und auf attraktive (interne oder externe) Stellenangebote eingehen können.
Gibt es für den Master ein Studium auf Probe?
Sie können sogar schon vor Ihrer Bewerbung eine Vorlesung zur Probe besuchen und Live-Eindrücke von den Teilnehmern sammeln. Dadurch gewinnen Sie viele Informationen zur Entscheidungsfindung und sparen sich Zeit. Auch am Info-Abend können Sie Teilnehmer befragen. Ebenso besteht die Möglichkeit, erst einmal mit einem Studienzertifikat zu starten. Unser Ziel ist es, Sie vor dem Studienbeginn so gut zu beraten, dass Sie Ihre Entscheidung sicher treffen.
Soll der Master demnächst auch an anderen Hochschulen angeboten werden?
Durch den hohen Expertise-Grad des Studiengangs reisen Teilnehmer auch aus der Schweiz, Norddeutschland, Luxemburg oder sogar Oslo an, denn das Studium ist darauf ausgerichtet. Darüber hinaus ist zum Beispiel auch die Kombination mit dem CAS Computational Fluid Dynamics der OST Ostschweizer Fachhochschule möglich, um einen Teil der Vorlesungen wohnortnah zu absolvieren. Anstelle den kompletten Studiengang einfach zu kopieren, arbeiten weitere Hochschulen mit CADFEM esocaet daran, zusätzliche Studienthemen anbieten zu können.
Ist ein MBA nicht besser für meine Karriere als ein Master of Engineering?
Der internationale Master Simulation Based Engineering bietet Ihnen die Möglichkeit, berufsbegleitend eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung zu erwerben. Im Gegensatz zu MBA-Programmen erlernen sie wissenschaftliches und praxisbezogenes Fachwissen im Bereich numerische Simulation und technischen Produktentwicklung. Unsere Masterabsolventen sind nach Abschluss des Studiums als Senior Expert Berechnung / Technische Simulation, aber auch Projektleiter oder Fachführungskraft im gesamten technischen Bereich begehrte Kandidaten. Es kommt also darauf an, wofür Sie sich weiterbilden wollen.
Stellenangebote für Dualen Master
In die Berufswelt einsteigen und zusätzlich einen Masterabschluss machen? Das heißt: Geld verdienen und spannende Vorlesungen im finanzierten Masterstudium.
Das Professional Development Team kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen, indem es Ihnen detaillierte Informationen zur Verfügung stellt, einen Termin für eine Probevorlesung organisiert oder Sie mit Alumni in Kontakt bringt.
Das Studienangebot seitens CADFEM esocaet bietet Flexibilität und Raum für individuelle Pläne. So können auch Studierende ohne Ambition auf einen Mastertitel einzelne Module mit Hochschulzertifikat abschließen.
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.
Bei der Benutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) in ein Drittland transferiert. In den Drittländern besteht kein ausreichender Schutz der transferierten Daten und es liegen auch keine geeigneten Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO vor. Bitte informieren Sie sich über unsere weitergehenden Datenschutzerklärung zu YouTube, Vimeo, Google Maps. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen durch Änderung der Marketing-Cookies angepasst werden.