Wir haben uns für Sie in das neueste Ansys Update eingearbeitet. Unsere Eindrücke und Erfahrungen stellen wir Ihnen hier kompakt vor.
Über die gesamte Breite der Ansys Programmfamilie sind in der Version 2021 R1 viele Funktionen hinzugekommen, die Ingenieure unterstützen, die Produkte von morgen optimal zu entwickeln. Hier ein kleiner Auszug an Highlights aus den Bereichen Strukturmechanik, Strömung und Elektromagnetik.
Automatizierung und Customization sind in Ansys Mechanical dank der jetzt verfügbaren Aufzeichnungsfunktion von Skripten und den neuen Möglichkeiten zum Debugging für jeden Anwender zugänglich. Durch neue Workbench-Features werden auch piezoelektrische, modale und harmonische gekoppelte Analysen machbar. „Bottom-up Substructuring“, also der effiziente Import und Export von Substrukturen, ist eine sehr wertvolle neue Funktion. Mit den vielen weiteren nützlichen Neuerungen in Mechanical, aber auch in den Paketen LS-Dyna, Motion, SpaceClaim, Additive Solution und Sherlock setzt Ansys 2021 R1 ein Ausrufezeichen im Bereich der Strukturmechanik.
Im Bereich Strömung und CFD gibt es in Ansys Fluent unter anderem Neuigkeiten bei der Benutzeroberfläche: automatisch generierte Reports, Verbesserungen im Handling und weitere neue Features wie automatische Schnittebenen, erweiterter Video- und Bildexport und ein übersichtliches Fenstermanagement erleichtern die Bedienbarkeit. Bei den Funktionen gehört sicher das überarbeitete Battery-AddOn mit angepasster Quellterm-Verwaltung, virtuellen Konnektoren und spezifischen UDF-Standardfunktionen zu den Highlights.
Auf dem Gebiet der Elektromagnetik ist die Integration des Elektronic Desktops in die Minerva Plattform erfolgt, zudem können innerhalb des Programms nun auch thermische und modale Analysen durchgeführt werden. In Ansys Maxwell ist nun der A-Phi-Solver für transiente Berechnungen verfügbar, zudem können jetzt Sektormodelle aus 3D Rotationsmodellen (z.B. Motoren) einfacher vernetzt und erstellt werden. Darüber hinaus wurde das Machine Toolkit erweitert. Da auch Ansys Motor-CAD einige neue Features erhalten hat, steht insbesondere für die Entwicklung effizienter elektrischer Antriebe eine einzigartige Infrastruktur zur Verfügung. Ansys HFSS bietet eine neue Mesh-Assembly-Funktionalität zum Verknüpfen verschiedener Meshing-Methoden in einem Design. Dies ist ein Durchbruch in der FEM-Solver-Technologie - derzeit noch in der Beta-Version.
Bitte beachten Sie: Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Neuheiten von Ansys 2021 R1, zu deren Highlights sicher auch noch der VRXperience Sound Composer zur Auralisierung von Simulationen oder die Fluid-Struktur-Temperatur-Kopplung in Discovery gehört. Und, und, und – einen genaueren Einblick erhalten Sie in der folgenden Feature-Übersicht und natürlich in den CADFEM Ansys 2021 Update-Webinaren zur Strukturmechanik, CFD und Elektromagnetik (niederfrequent und hochfrequent).
Webinare und Seminare zum Ansys Update
Engineering What's Ahead: Das Team von CADFEM hat sich bereits in Ansys 2021 R1 eingearbeitet und erste Eindrücke und Erfahrungen gesammelt. Diese stellen wir Ihnen kompakt auf dieser Seite und ausführlich in unseren deutschsprachigen Ansys 2021 R1 Update-Webinaren zu den Bereichen Strukturmechanik, Strömung, sowie Elektromagnetik NF & Leistungselektronik und Elektromagnetik mit Fokus HF & Elektronik vor. Wie immer, mit Tipps & Tricks für die praktische Anwendung.
Update-Webinar Fokus Mechanical
Ein kompakter Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Weiterentwicklungen in Ansys 2021 R1 aus dem Bereich Strukturmechanik.
CADFEM Update Webinare Ansys 2021 R1 - Fokus Mechanical
Update-Webinar Fokus Strömung
Ein kompakter Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Weiterentwicklungen in Ansys 2021 R1 aus dem Bereich Strömung.
CADFEM Update Webinar Ansys 2021 R1 - Fokus Strömung
Update-Webinar Fokus Elektromagnetik Niederfrequent & Lestungselektronik
Ein kompakter Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Weiterentwicklungen in Ansys 2021 R1 im Bereich der niederfrequenten Elektromagnetik und der Leistungselektronik.
CADFEM UPDATE WEBINAR ANSYS 2021 R1 - FOCUS Elektromagnetik LF
Update-Webinar Fokus Elektromagnetik Hochfrequent & Elektronik
Ein kompakter Überblick über die wesentlichen Neuerungen und Weiterentwicklungen in Ansys 2021 R1 aus dem Bereich der hochfrequenten Elektromagnetik und der Elektronik.
CADFEM Update Webinar Ansys 2021 R1 - Focus Elektromagnetik HF

Strukturmechanik

Strömungsmechanik

Elektromagnetik

Discovery

Plattform / Sonstige
Ansys Mechanical
- Aufzeichnen von Skripten und Debugmöglichkeiten in Ansys Mechanical
- Schnittstelle zu Spritzgusssimulationen, zur Berechnung kurzfaserverstärkter Bauteile
- Neue Überwachungsmöglichkeiten des DCS und Schnittstelle zu optiSLang
- Piezoelektrisch gekoppelte modale und harmonische Analysen
- Export und Import von Substrukturen (Bottom Up - Substructuring)
- Erstellung von einfachen Balkenelementen direkt in Mechanical
- Einfrieren (sperren) der Vernetzung auf einzelnen Bauteilen
- Vergleich mehrerer Materialien
Ansys LS-DYNA
- Auswahlmöglichkeit der Solverversion
- Tracemapping für ECAD Dateien
- Parameter für Workbench Komandoobjekte
- Resulttracker für Verformung und Spannung
- Aktivieren und Deaktivieren, sowie Kontakte zu Smooth Partikel Hydrodynamics Körpern
Ansys Motion
- Bodenmodelle für die Interaktion mit Ketten oder Rädern
- Planetengetriebe für das Drivetrain Toolkit
- Erweiterte Auswertemöglichkeiten in der Ansys Mechanical Oberfläche
SpaceClaim
- Parameter und Beziehungen auf Skizzenebene
- Stichproben beim Abweichungsplot zwischen zwei unterschiedlichen Geometrieen
Ansys Additive Solutions
- Vollständiges Release von 2D Mikrostrukturen (Sience)
- Build Files können für EOS und Renishaw Maschinen geschrieben werden (Prep)
- Automatisierte Kalibrierungsfunktion im Additive Wizard (Workbench Additive)
Ansys Sherlock
- Vollständiges Release der Workbench Integration
- Neuer Vernetzer für Sherlock
- API Schnittstellen für Skriptprogrammierung
Fluent
- CFD-Pro stellt den Einstieg in die genauere CFD Analyse dar und bietet neben Discovery auch die Fluent-Bedienoberfläche in einfacher Form zur Verfügung.
- UserInterface: Die neuen automatischen Simulationsreports, Verbesserungen der Bedienoberfläche und der Expressions steigern die Bedienbarkeit mit neuen Features wie automatische Schnittebenen, erweiterten Video- und Bildexporten swoie einem überarbeiteten Fenstermanagement.
- Fluent Meshing: Neue Funktionen für den Watertight- und Fault Tolerant Workflow (extrude and translate, Offset-refinment Regions, Overset meshes) , sowie Verbesserungen der graphischen Oberfläche.
- Numerics: Neue poor mesh Numerics. Die adaptive Neuvernetzung PUMA und die Overset-Technologie arbeiten nun gemeinsam.
- Physical Models: "perforated wall model" für Verbrennung , neue Diesel und "jet-a" Materialien,
- Verbesserungen im Bereich "high speed numerics" und ein neues "two temperature models" für die Berechnung von Stößen.
- Überarbeitetes Battery-AddOn mit angepasster -Quelltermverwaltung, virtuellen Konnektoren und Battery-AddOn spezifischen UDF-Standardfunktionen
- neue explizite thermische Kopplung verbessert die Berechnung von CHT-Aufgabenstellungen.
- Physical Models: Multiphase neue bi-direktionale Kopplung für VOF und DPM sowie LWF und VOF
- Verbesserugen im Bereich der expliziten VOF-Berechnung und Partikelinjektinen
- Neues DNV Wand-Erosions-Model
CFX
- Mit Version 2021R1 erhält Ansys CFX viele Verbesserungen z.B. innerhallb der Solverstabilität, kann mit der Ansys Cloud verbunden werden.
- Shaft-torque aus CFX mit Rotationsgeschwindigkeit in GT-Suite gekoppelt
- Berechnungen mit Umschlag und dem GEKO-Model gestatteten bessere Voraussagen der Transition.
- Berechnungen mit rotierenden Instabilitäten können durch die "Rotational Reference Density" besser zur Konvergenz gebracht werden.
- Für stark kompressible Strömungen kann mit der neuen "non-reflecting boundary conditions" die Berechnungsstabiltät verbessert werden.
- Die Integration mit Ansys Cloud ermöglicht es, Jobs in der Cloud direkt aus der CFX-Anwendung zu übermitteln
- Durch die neue "1-to-8 transition avoidance" in Fluent Meshing, können nun auch Octree-Gitter aus Fluent Meshing in Ansys CFX zum Einsatz kommen und für geringerer Laufzeiten und verbesserte Konvergenz sorgen.
Forte
- Euler-Balken oder Messe-Feder FSI für Ventile (z.B. für Lamellenventile, Rückschlagventile)
LS-Dyna
- Incompressible Smoothed Particles Hydrodynamics (ISPH) in Workbench LS-Dyna
Ansys Electronics Desktop
- Verbesserte integration in Minerva, einschließlich der Möglichkeit des direktem Projektzugriffs
- Neue Gadgets für die 3D Modellierung
- Eigenes Tool zum Überwachen und Organisieren von Berechungsaufgaben ausserhalb von AEDT
Mechanical
- Pre-, Post-prozessing und Berechnung von thermische und modale Analysen im AEDT
- Kopplung der Verluste aus HFSS, Maxwell und Q3D für die thermische Simulationen
Icepak
- Neues Verfahren zur Generierung von Modellen reduzierter Ordnung (LTI ROM)
- Neue Strömungsverbindungen und verbesserte Workflows für Netzwerkrandbedingungen
Twin Builder
- Bessere Unterstüzung für Enterprise Workflow simulation process data management (SPDM: Minerva, optiSLang)
- Erweiterung der Funktionalitäten zum erstellen und darstellung von ROMs
- Neu Toolkits und Bibliotheken für die besseren vertikalen Applikationen Batterie und EV
- Neues "Digital Twin Deployer" (erlaubt export auf mehrere Platformen und Runtime Check)
Electromagnetics LF
Maxwell
- Veröffentlichung des neuen A-Phi Solvers für transiente Berechnungen
- Unterstützung von temperaturabhängigen Verlustkurven für die Core Loss Berechnung
- Unterstützung für räumlich unterschiedliche Materialeigenschaften und Temperaturen aus XYZ-Datensätzen
- Die Darstellung der mittleren Verlusten über eine Periode in Felddiagrammen
- Automatische Erstellung und Vernetzung von Sektormodellen aus 3D Rotationsmodellen (z.B. Motoren)
- Verbesserungen und Erweiterungen im Machine Toolkit
- Verbesserter Workflow für den Austausch von Kräften zwischen Maxwell und Ansys Motion
Motor-CAD
- Beschreibung der Templateparameter als abhängige Größen
- Erweiterung der Berechnung der elektromagnetischen Kräfte
- Verbesserung der Entmagnetisierungsrechnung
- Erweiterung der Links zu Ansys Maxwell, sowie der FMU Generierung
- Wählbare Genauigkeit des Sättigungsmodels in Lab
Electromagnetics HF
Allgemein
- Verbesserte Benutzerführung und Workflows im Network Data Explorer
HFSS
- Verknüpfung von Komponenten mit verschiedenen Vernetzungsmethoden durch Mesh Assembly (Beta)
- Verbesserungen im direkten Löser für Strukturen mit vielen Ports
- Leistungsfähigerer iterativer Lösers
- Berücksichtigung einer externen Luftregion bei 3D Component Arrays
HFSS 3D Layout
- Unterstützung von verschlüsselten 3D Components
Siwave
- DDR Wizard (Beta)
- Simulation des Übersprechens im Zeitbereich für differentielle Netze
Q3D
- Neuer Vernetzer für die CG-Simulation
- Stromterminals mit gleichförmiger Stromdichteverteilung
Twin Builder
- Neues "Digital Twin Deployer" (erlaubt export auf mehrere Platformen und Runtime Check)
VRXperience Sound
- VRXperience Sound Composer erlaubt Auralisierung aus Maxwell/Mechanical, Motion, Fluent und LS-Dyna
SPEOS
- Neue Typen von LiDAR-Sensoren für die Modellierung von scannenden und rotierenden LiDARs
- SPEOS Live Preview jetzt kompatibel mit zusätzlichen Quell-, Material- und Simulationstypen für schnelle Einblicke in Color Bleeding, Volumenstreuung und Sonnenbrand-Effekt
- Umfangreiche Erweiterung der Skripting-Fähigkeiten in SPEOS inklusive verschiedener zusätzlicher APIs, die den Weg für vollkontrollierte Python-basierte Simulationen ebnen
Minerva (SPDM)
- Verbesserte Job-Übermittlung und Integration mit optiSlang, LS-Dyna, SCADE, Ansys Electronics Desktop und Ansys Mechanical
SCADE
- SCADE Test: einheitliche Software-Tests für Steuer- und HMI-Software
- SCADE Suite: Neuer Modell-Änderungsbericht
- SCADE ALM Gateway: erweiterte Nachverfolgbarkeitsinformation sowie Diagramm-Export Features für DOORS NG, JAMA und Polarion
- SCADE Automotive: AUTOSAR Workflowunterstützung für explizite Kommunikation
- Vertical spezifische Lösungen: ARINC 661: Erweiterte Widget Bibliothek sowie Test Verbesserungen
HINWEISE ZUR INSTALLATION
Da Microsoft die Wartung von Windows 7 zum 14. Januar 2020 offiziell beendet hat, wird Windows 7 von Ansys ebenfalls nicht mehr unterstützt. Schon allein aus Sicherheitsgründen wird ein Update auf Windows 10 empfohlen.
Der Download der Software kann wie gewohnt über das Ansys Customer Portal erfolgen:
Software Download
Für Neukunden ist vor dem Download die Erstellung eines Benutzerlogins erforderlich. Für diese Registrierung wird die aktuelle Kundennummer benötigt.
Zum Download der Ansys Software empfehlen wir das Herunterladen der ISO-Images. Mit dieser Download-Option erhalten Sie alle Daten und müssen keine Einzelmodule zu einem Installationsarchiv zusammenbauen. Das Brennen einer DVD ist nicht erforderlich, da die geladenen ISO-Images auch mit entsprechenden Tools wie 7-Zip (bitte unbedingt aktuelle Version verwenden!) oder WinRAR entpackbar sind. Bitte verwenden Sie NICHT die Windows eigene Zip Utility oder WinZip, da diese die Images nicht fehlerfrei entpacken könnten. Die einzelnen ISO-Images müssen dabei immer in eigene Ordner entpackt werden, um ein Überschreiben gleichnamiger Dateien zu vermeiden.
Weitere Hinweise zur aktuellen Ansys Release 2021 R1 sind im Download-Menü unter dem Punkt "Getting Started" verfügbar. Diese Hinweise enthalten Informationen zu den Themen: Highlights of Release, Platform Support Documents, Important Notices, Downloads & Prerequisites, Installation;
Mit Ansys 2021 R1 werden nur 64bit-Betriebssysteme unterstützt. Dies gilt sowohl für die Lizenzierung als auch für die Client- / Server-Installation der Ansys Software. Weitere Informationen zum Plattform-Support stehen unter dem folgenden Link zur Verfügung:
Plattform-Support
In den Ansys Inc. Release Notes finden sich folgende wichtige Mitteilungen:
Compatibility with Previous Releases
Backwards Compatibility: Ansys 2021 R1 was tested to read and resume databases from the following previous versions: 2019 R1, 2019 R2, and 2019 R3, 2020 R1, 2020 R2. Note that some products are able to read and resume databases from releases prior to 2019 R1. See the specific product sections below for more information. For those products that cannot directly read a 17.x, 18.x, or 19.x database in 2021 R1, first resume it in a supported version and then resume that database in 2021 R1.
Upward/Forward Compatibility: No previous release has the ability to read and resume a database from a more recent release.
Advisories
In addition to the incompatibilities noted within the release notes, known non-operational behavior, errors and/or limitations at the time of release are documented in the Known Issues and Limitations document. See the Ansys customer site or online Help for information about the Ansys service packs and any additional items not included in the Known Issues and Limitations document. First-time users of the customer site must register to create a password.
For a list of issues and limitations in previous releases that have been resolved in Release 2021 R1, refer to the Resolved Issues and Limitations document on the Ansys Help site.
For the most recent version of the current release's Release Notes document, see the Ansys, Inc. Release Notes section of the Ansys Help internet documentation website.
HINWEISE ZUR LIZENZIERUNG
Beim Update auf die Version 2021 R1 sind zuerst alle vorhandenen Lizenzserversysteme auf das neue Release zu aktualisieren.
Mehr Informationen zum Platform Support bei Ansys
Prüfen Sie bitte desweiteren vor der Lizenzserveraktualisierung, ob Ihr Lizenzkey für diese Verwendung geeignet ist. Hierbei muss das Release-Datum der neuen Version 2021 R1 vor dem Wartungsablaufdatum des entsprechenden Lizenzinkrements liegen.
Für alle Lizenzkeys die nach dem 7. Januar 2021 ausgestellt wurden, ist die Installation des neuen Lizenzmanagers von 2021 R1 notwendig.
Die Datei setupLM.exe wurde seit 2020 durch die -LM command option ersetzt. Dieser Befehl kann in Verbindung mit setup.exe sowohl für command line als auch silent installation verwendet werden (Beispiel: setup.exe -LM bzw. setup.exe -silent -LM).
- "Ansys Common Licensing" (ansyscl.exe) ersetzt "licensing interconnect"
- New Licensing Client Settings Utility ("elastic licensing" supported as failover, reduced license manager upgrades, industry standard "FlexNet Publisher" (FNP) implementation)
Mit der Bestellung einer Wartungsverlängerung erhält der ASC (Ansys Support Coordinator) automatisch ein aktuelles Lizenzfile. Bei Bedarf kontaktieren Sie bitte unsere Vertragsabteilung: lizenz@cadfem.de. Nach jeder Wartungsverlängerung müssen die erhaltenen Lizenzdateien eingespielt werden, um eine Verfügbarkeit der aktuellen Lizenzen und die Kompatibilität zu neueren Ansys Versionen sicherzustellen.
Falls Sie einen Wechsel des Lizenzservers vornehmen wollen, können Sie die neue Lizenz im Ansys Customer Portal unter den Punkt "License Management" -> "License Server Change" beantragen. Beachten Sie bitte, dass der Online Server Change ausschließlich durch den Ansys Support Coordinator (ASC) erfolgen kann.
CADFEM Ansys Extensions updates im Detail
CADFEM Ansys Extension Release 2021 R1: Die neuen CADFEM Ansys Extension sind etwa 4 Wochen nach dem Ansys Release verfügbar.

Bolt Assessment inside Ansys

FKM inside Ansys

Model Reduction inside Ansys

Tribo-X inside Ansys

VDI Wärmeatlas inside Ansys
- 10x schnellere Auswertung der Schraubenresultate
- neue Dropdown-Knöpfe in Mechanical, die das Einfügen von bestimmten Sicherheitsfaktoren vereinfacht.
- Modellklasse 2 (Beams): Schrauben bestehend aus mehrere zusammengefügten Linienkörpern können genutzt werden, auch wenn die Linienkörper unterschiedliche Richtungen haben
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Update-Webinaren auf der Produktseite.
- Migration auf die neue KISSsoft Version (2019)
- Schraubennachweis jetzt auch für Modellklasse II: Die Modellierung der Schraube erfolgt hierbei als Linienkörper. Im Vergleich zur Modellierung als Volumenkörper (Modellklasse III) reduziert sich damit die Anzahl der Elemente in der Berechnung. Vor allem bei Modellen mit sehr vielen Schrauben kann damit die Rechenzeit sehr stark reduziert werden. (Hinweis: Diese Funktion ist beim Upgrade von der Version 2019 mit einem Aufpreis verbunden)
- Vereinfachung der Lizenzierung durch zentrale Lizenzverwaltung
- Ein neuer Lastfalleditor für zusätzliche Lastfallkombinationen ist verfügbar. Der Nachweis kann mit beliebig vielen Nachweisgruppen geführt werden, die sich proportional oder nicht proportional zueinander verhalten.
- Optionale Spannungslinearisierung am Schweißnahtübergang in FKM inside Ansys Weld, wenn eine Geometrie die Ermittlung per „Hot-Spot“-Konzept (IIW) nicht zulässt.
- Vereinfachung der Lizenzierung durch zentrale Lizenzverwaltung
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Update-Webinaren auf der Produktseite.
- Verbesserte APDL-Makros
- Verbesserte Darstellung piezoelektrischen Modelle
- Neues Beispiel zur parametrischen Modellreduktion (Kontaktwiderstand als Parameter)
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Update-Webinaren auf der Produktseite.
- Elastische Verformungen von Wellen
- Definieren von Moment und Winkel für Kippwinkelberechnung
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Update-Webinaren auf der Produktseite.
- Migration auf neue Tribo-X Solver Version (Januar 2020)
- Einfachere Bedienung über neue Toolbar (Icons, Tipps, Gruppierung)
- Verwendung von ‚User Defined Result‘ Objekten für die Darstellung der Lagerergebnisse
- Animation von Lagerergebnissen über mehrere Lastschritte
- Überlagerung von Lagerergebnissen durch Verwendung von Expressions
- Erhöhung der Performance beim Ergebnis-Mapping
- Modul „Linear Rotordynamics“ – Erweiterung der Ergebnisausgabe um die Kippsteifigkeiten und -dämpfungen
- Vereinfachter Workflow zur Berücksichtigung benutzerdefinierter Inputdaten für die Lageranalyse
- Vereinfachung der Lizenzierung durch zentrale Lizenzverwaltung
- Anpassung an 12. Auflage des VDI-Wärmeatlas mit neuestem Stand der Technik
- Übersichtliches und umfassendes Werk zur Berechnung der Wärmeübertragung und Bereitstellung der dazu erforderlichen Stoffdaten
- Aktualisierte Berechnungsmethoden und Stoffdaten
- Neues Kapitel zu Latent-Wärmespeichern
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu den Update-Webinaren auf der Produktseite.