Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Rotordynamik - Dynamische Simulation rotierender Strukturen

Der virtuelle Rotorprüfstand: vom dynamischen Auswuchten bis zur Unwuchtantwort

Übersicht

Seminar Experte

Im Seminar lernen Sie, rotordynamische Effekte zu verstehen und zu simulieren. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
2 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical, Tribo-X inside Ansys

Nutzen
  • Berücksichtigung einfacher und komplexer Lagereigenschaften
  • Campbell Diagramm für einen Laval-Rotor erstellen
  • Unwuchtantwort eines Rotors ermitteln
  • Lizenz "Tribo-X inside Ansys" für 3 Monate kostenfrei

Beschreibung

Die Rotordynamik befasst sich mit der Analyse des dynamischen Verhaltens rotierender Strukturen (Rotoren von Elektromotoren, Generatoren, Turbinenläufern, Windenergieanlagen, Zentrifugen oder Festplatten). Ziel einer rotordynamischen FE-Simulation ist es, den stabilen Betrieb eines Rotors im stationären Zustand aber auch während eines Hochlaufs sicherzustellen. In diesem Seminar werden die in Ansys Mechanical zu diesem Zweck zur Verfügung stehenden Modellbildungsoptionen (1D, 2.5D, 3D) vorgestellt. In den praktischen Übungen wird insbesondere auf die Kreiselwirkung von Rotoren und die typischen Anregungsmechanismen eingegangen. Spezielle Ergebnisdarstellungen wie etwa das Campbell-Diagramm oder die kritischen Drehzahlen werden ebenfalls behandelt. Ein Seminarabschnitt ist den diversen FE-Möglichkeiten zur Lagermodellbildung bis hin zum CMS-Modell, z. B. als Ersatz für eine mitschwingende Stützkonstruktion, gewidmet.

Anhand von einfachen praxisorientierten Beispielen lernen Sie zielorientiert die verwendeten Software Produkte richtig einzusetzen und schaffen sich damit eine fundierte Basis für die Bearbeitung eigener Projekte. Dieses Seminar richtet sich an alle Ingenieure, zur Prognose des dynamischen Verhaltens eines Entwurfes oder zur Analyse von existierenden Problemfällen bei rotierenden Strukturen die finite Elemente Simulation einsetzen möchten.

Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung

Tag 1

01 Beschreibung rotierender Maschinen

  • Alles dreht sich: Beschreibung rotierender Maschinen
  • Spezifische Definitionen und Nomenklaturen der Rotordynamik
  • Die verschiedenen Referenzsysteme und was sie bedeuten
  • Demonstration: Campbelldiagramm einer rotierenden Scheibe

02 Dynamik starrer und verformbarer rotierender Strukturen

  • Wuchten von Starrkörpern
  • Erweiterung auf flexible Körper
  • Einflüsse der Drehzahl auf die Steifigkeit flexibler Strukturen
  • Das gyroskopische Moment
  • Übung: Dynamisches Auswuchten eines CAD Modells in 2 Ebenen

03 Der erfolgreiche Weg zum Campbell Diagramm

  • Einfluss der Drehzahl auf die Eigenfrequenzen rotierender Strukturen
  • Erstellung des Campbelldiagramms
  • Stabilitätsplots
  • Übung: Erstellung des Campbelldiagrammes für einen Lavalrotor

04 Harmonische Berechnungen: Einfluss der Unwucht auf den Hochlauf

  • Modellierung der Unwucht in rotierenden Systemen
  • Bestimmung der stationären Unwuchtantwort beim Hochlauf
  • Identifikation kritischer Drehzahlen im Hochlaufdiagramm
  • Übung: Bestimmung der Unwuchtantwort eines Kreiselmodells

Tag 2

05 Zeitabhängige Effekte - transiente Berechnungen

  • ​Instationärer Hochlauf von Rotoren
  • Passage kritischer Drehzahlen
  • Orbitplots für den transienten Hochlauf
  • Übung: Rotorhochlauf eines Jeffcott Rotors

06 Abbildung der Lagerung von Rotoren

  • Methoden zur Abbildung von Gleitlagern und Wälzlagern
  • Gelagerter Rotor in starrem Stator
  • Erweiterung auf flexiblen Stator
  • Bestimmung der Lagereigenschaften von Gleitlagern mit Tribo-X inside Ansys
  • Übung: Rotorhochlauf in orthotropen Gleitlagern
  • Übung: Bestimmung von Gleitlagereigenschaften mit Tribo-X inside Ansys

07 Methoden zur Beschleunigung der Berechnung

  • ​Modellreduktion auf das Wesentliche
  • spezielle 2.5D Elemente zur Reduktion des Rotors
  • Reduktion durch die Component Mode Synthesis Methode
  • Übung: Campbelldiagramm für einen 2.5D Jeffcott Rotor

08 Zyklische Symmetry - Sektormodelle

  • Die Methode des doppelten Sektors
  • Harmonischer Index und Knotendurchmesser
  • Übung: Modalanalyse und harmonische Analyse an einem Sektormodell

Ihre Referenten

Klaus-Dieter Schönborn
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Stuttgart
Maik Handschick
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Berlin

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 2 von 2 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Kick-Start in die Praxis!

Damit Sie Ihre neuen Kenntnisse in der Praxis vertiefen können, nutzen Sie nach der Teilnahme am Seminar für 3 Monate gratis eine Lizenz Tribo-X inside Ansys.

 

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Seminare
Dr. sc. Jörg Helfenstein