FEM & CFD-Weiterbildung auf akademischem Niveau für Teilnehmer mit Bachelor, Master, Diplom oder Promotion.
Vom Master-Modul bis zum Certificate of Advanced Studies (CAS)
Sicherheit, Präzision, Zuverlässigkeit – über diese Merkmale müssen alle innovativen Produkte verfügen und noch dazu schnell auf dem Markt verfügbar sein. Ebenso müssen gesetzliche Anforderungen eingehalten werden. Erfolgreiche Unternehmen setzen deshalb in der Produktentwicklung auf technische Simulation und Berechnungsexperten.
- Kleine Gruppen von erfahrenen Teilnehmern intensivieren das Lernen
- Erfahrene Lehrbeauftragte von Hochschulen und aus der Praxis
- Das Netzwerk mit Experten nutzen Sie auch über das Kursende hinaus
- Module kombinieren Sie einfach nach Unternehmensbedarf
- Perfekter Mix aus Theorie, Praxiswissen und fachlichem Austausch
- Neues Wissen setzen Sie umgehend im beruflichen Kontext um
- Unternehmen profitieren von Wissenssprüngen und Mitarbeiterbindung
Unsere Modul-Highlights
Alle Master-Module und Zertifikatsprogramme können Sie mit den zahlreichen Seminaren und Online-Trainings optimal kombinieren. Vorkonfigurierte Lernpfade zeigen Ihnen den direkten Weg zum Ziel.
Alle Zertifikatsprogramme im Überblick
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) beziehungsweise Hochschulzertifikat ist ein besonders attraktives Weiterbildungskonzept für Unternehmen. Das Format verknüpft aktuelle wissenschaftliche Methoden mit der praxisorientierten Anwendung und sichert sowohl einen unmittelbaren als auch nachhaltigen Lerntransfer.
Digitale Twins für Städte
Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm zeigt, wie sich interdisziplinäre Lösungen zu einem virtuellen Stadtmodell - dem Digitalen Zwilling - vereinen. Dabei vermitteln Experten aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geoinformation und Stadtplanung sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praxisnahe Umsetzung. Die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung werden ausführlich bewertet und damit verbunden die Entstehung neuer Geschäftsmodelle evaluiert.
Strömungssimulationen sicher & kompetent einsetzen
Im Certificate of Advanced Studies absolvieren Sie drei auf einander abgestimmte Weiterbildungsmodule, in denen Sie die mathematischen, physikalischen und numerischen Prinzipien der Strömungssimulation kennen und verstehen lernen. Mit einer praktischen Arbeit transferieren Sie das erlernte Know-how in Ihren Arbeitsalltag und belegen Ihren Erfolg.
esocaet Partnerhochschulen
CADFEM esocaet versteht sich bei der Zusammenarbeit als Partner aus der Industrie. Durch den intensiven Kontakt zu Simulationsingenieuren werden anwendungsorientierte Aspekte des Weiterbildungsbedarfs bei dem Studienangebot und dessen Ausbau berücksichtigt. Das gemeinsame Ziel ist es, ein umfangreiches akademisches Weiterbildungsangebot zu aktuellen Simulationsthemen aufzustellen, um eine nachhaltige Kompetenzerweiterung zu ermöglichen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie relevante Informationen und Hilfestellungen, die häufig nachgefragt werden. Haben Sie weitere Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Simulation ist mehr als Software. In einem Master-Modul, Zertifikatsstudium oder Teilzeit-Master der CADFEM Hochschulpartnern werfen Sie einen Blick hinter die Programmoberfläche. Sie lernen die Berechnungsalgorithmen kennen, benutzen analytische Methoden, um Modelle zu vereinfachen und Ergebnisse zu validieren, und verstehen den Einfluss verschiedenster Software-Parameter. Mit Ihrer Expertise werden Sie befähigt, zukünftig schnelle und zuverlässige Ergebnisse für entscheidende Fragen der Produktverbesserung zu liefern. Für eine gute Entwicklung Ihrer Fach- oder Führungskarriere empfehlen wir auf eine Kombination beider Weiterbildungsbereiche zu setzen.
Anmeldung und Zulassung hängt von den rechtlichen Anforderungen am jeweiligen Hochschulstandort ab. Zur groben Orientierung finden Sie alle wichtigen Infos in der Produktbeschreibung. Wir empfehlen Ihnen außerdem eine individuelle Beratung durch einen Programm Manager von CADFEM esocaet oder das Info-Webinar.
Das Studienangebot seitens CADFEM esocaet bietet Flexibilität und Raum für individuelle Pläne. So können auch Teilnehmende ohne Ambition auf einen Mastertitel einzelne Module mit Hochschulzertifikat abschließen. Ebenso ist die Kombination unterschiedlicher Module oder Programme möglich. CADFEM esocaet treibt aktiv die Ausgestaltung weiterer Studienschwerpunkte an weiteren Hochschulen voran. Die praxisorientierten englischsprachigen Studieninhalte und der Unterricht bei Simulations-Experten sowohl aus der Praxis als auch aus dem Hochschulbereich sind in dieser Kombination einzigartig.
Alle Studienangebote sind in monatlichen Blockeinheiten organisiert. Im Durchschnitt erfolgen die Vorlesungen ein bis zweimal im Block pro Monat, meist Donnerstag – Samstag. Dazu sollten beispielsweise für drei belegte Module circa 10 Stunden Selbststudium pro Woche eingeplant werden. Arbeitgeber können mit ca. 10 Prozent Bildungszeit und 90 Prozent der laufenden Arbeit planen.
Mehr Weiterbildung von CADFEM
CADFEM Weiterbildungen gibt es passend für alle Anforderungen: flexibel und mobil als Learning on Demand, offene Seminare und maßgeschneiderte Firmenschulungen sowie akademische Weiterbildung in Zertifikats- und Masterprogrammen. Für eine optimale Lernperformance lassen sich alle Formate nahtlos miteinander kombinieren.
Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.