Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

110% Ansys Workbench - Ansys Mechanical effizient nutzen

Das Beste aus unseren Ansys Mechanical Update-Trainings

CADFEM
Seminar eLearning
Strukturmechanik
Strukturmechanik
Skalierbarkeit der Simulation

Tipps und Tricks sowie Best Practice zur Erleichterung des Simulationsalltags kennenlernen

Lernen Sie in diesem Seminar zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um Ihre Arbeitsabläufe in Ansys Workbench zu optimieren und das volle Leistungsspektrum des Programms auszunutzen. Angefangen von der Strukturierung der Workbench und der Ribbon-basierte GUI von Ansys Mechanical ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus Support, Seminar & Consulting
  • Neue Funktionen aktueller Ansys Releases kennenlernen und nutzen
  • Alltägliche Arbeitsläufe strukturieren und verbessern
  • Offenes Format zum Einbringen eigener Fragen
Anwendungen:
Lineare/nichtlineare Berechnung, Pre- & Postprocessing
Verwendete Software:
Ansys Mechanical
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus Support, Seminar & Consulting
  • Neue Funktionen aktueller Ansys Releases kennenlernen und nutzen
  • Alltägliche Arbeitsläufe strukturieren und verbessern
  • Offenes Format zum Einbringen eigener Fragen
Anwendungen
Lineare/nichtlineare Berechnung, Pre- & Postprocessing
Verwendete Software
Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • Modulares und flexibles Arbeiten mit Ansys Workbench
  • Die Ribbon-basierte GUI optimal nutzen
  • Verbindungselemente erstellen und überprüfen
  • Simulationsgerecht vernetzen
Agenda Tag 2
  • Mit der passenden Konfiguration schneller zum Ergebnis
  • Bedarfsgerechte Analyseeinstellungen
  • Simulationsergebnisse auswerten und Daten exportieren
  • Zusammenfassung und abschließende Tipps

Jetzt auch als eLearning verfügbar

Wählen Sie Ihren Starttermin: Ab diesem Datum startet der Kurs und Sie erhalten für 20 Tage Zugriff auf Ihre fertig installierte AWS-Übungscloud mit aktueller Software.

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses Seminar wird als 2-Tages-Seminar angeboten oder alternativ
als eLearning-Kurs, für den Sie insgesamt 2 Lerntag(e) mit eigener Zeiteinteilung investieren sollten.

Tag 1

01 Modulares und flexibles Arbeiten mit Ansys Workbench

  • Von einfach zu komplex – wann verwende ich was?
  • Baugruppen Stück für Stück montieren
  • Aus alt macht neu – APDL zu Mechanical

02 Die Ribbon-basierte GUI optimal nutzen

  • Wo finde ich was? Überblick über die reiterbasierte Oberfläche
  • Zuweisung und Überprüfung von Materialien
  • Organisation von Lasten und Lagerungen

03 Verbindungselemente erstellen und überprüfen

  • Die Qual der Wahl: Verbindungselemente in Mechanical
  • Behalten Sie den Überblick: Verwendung von Verbindungsgruppen
  • Wird das halten? Prüfen der Verbindungen
  • Verbundkontakt und gut: Ist das wirklich so?

04 Simulationsgerecht vernetzen

  • Das Netz für jede Gelegenheit: Vernetzen nach Rezept
  • Das habe ich doch schon einmal erstellt! Verwendung von Instanzen und Komponenten
  • Feine Netze an Hotspots – auch ohne Geometrieauswahl

Tag 2

05 Mit der passenden Konfiguration schneller zum Ergebnis

  • Erste Hilfe bei Kontakt- und Konvergenzproblemen
  • Geschickt verknüpft: Lastfallkombinationen und Aufsetzen auf vorhandene Lastschritte
  • Hardwareressourcen mit DCS clever einbinden

06 Bedarfsgerechte Analyseeinstellungen

  • Setzen globaler Optionen für die Ergebnisgrößen
  • Überprüfung der Randbedingungen
  • Verwenden von Result Trackern
  • Konvergenzdiagramme verstehen

07 Simulationsergebnisse auswerten und Daten exportieren

  • Bunte Bilder und Zahlen erzeugen – aber richtig
  • Geometrieunabhängige Auswertung – Konstruktionsebenen und Pfade
  • Benutzerdefinierte Ergebnisse für maßgeschneiderte Reports
  • Export von Ergebnisgrößen und deformierten Strukturen
  • Erstellen von 3D-Ergebnisplots

08 Zusammenfassung und abschließende Tipps

  • Submodelling – die FE-Lupe für genaue Spannungsergebnisse
  • Was sonst noch wichtig ist
  • Ihre Fragen und Ihre Aufgaben
  • Weitere Best-Practice-Tipps von den CADFEM Simulationsexperten

Lernen Sie in diesem Seminar zahlreiche Tipps und Tricks kennen, um Ihre Arbeitsabläufe in Ansys Workbench zu optimieren und das volle Leistungsspektrum des Programms auszunutzen. Angefangen von der Strukturierung der Workbench und der Ribbon-basierte GUI von Ansys Mechanical über den Import von externen Netzen bis zum effizienten Postprocessing zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen helfen den Simulationsalltag einfacher zu gestalten. Im Vordergrund stehen dabei Erfahrungen und Tipps aus der täglichen Arbeitspraxis: Anwendungsbezogene Beispiele bieten die Möglichkeit, die gezeigten Arbeitsabläufe direkt anzuwenden und umzusetzen. Durch das offene Format haben Sie jederzeit Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen einzubringen.

​Durch Ihren Arbeitsalltag haben Sie gute Grundlagen in der Softwarebedienung, wollen jedoch Ihre Arbeitsweise optimieren und neue Workflows sowie Funktionen in den täglichen Prozess integrieren.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus dem technischen Support, Schulungen und Consulting. Lernen Sie die entscheidenden und neuen Funktionen kennen und schätzen, mit denen Sie Ihre Arbeitsläufe strukturieren und verbessern können, um schneller verlässliche und reproduzierbare Simulationsergebnisse zu erhalten.

Alexander Nolte
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Elisabeth Treml
Berechnungsingenieurin, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Thomas Sparrer
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Wien

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Das sagen CADFEM Kunden

 Alexander Kristof Simulationsingenieur - Hybride Technologien, Erwin Quarder Systemtechnik GmbH
Alexander Kristof
Simulationsingenieur - Hybride Technologien, Erwin Quarder Systemtechnik GmbH

Das eLearning 110% Ansys Workbench punktet mit außergewöhnlich guten Workshops, da man das Gelernte nicht nur an bekannten Modellen wiederholt, sondern auch an neuen anwenden muss. Vor allem das Modul zum Thema Konvergenz war sehr herausfordernd, und ich habe aus der Auflösung so einiges mitgenommen.

Sabrina Bernhard
Simulationsexpertin - Vorentwicklung, Intercable GmbH

Großartiges Seminar, in welchem man viele wertvolle Tricks erlernt, welche den Arbeitsalltag mit Ansys einfacher machen. Ich war sehr erstaunt, wie viele Funktionen man auch nach jahrelanger Arbeit mit Ansys noch entdecken kann!

Fabian Kristmann
R&D Innovation & Applied Science, ERNI DEUTSCHLAND GmbH

110% Ansys Workbench steht für effektives Lernen mit durchgehend praktischem Bezug anhand zahlreicher praxisorientierter Simulationsbeispielen. Im Kurs habe ich Tipps und Tricks erhalten, die ich bisher in dieser Form nicht kannte und in Zukunft sicher bei der täglichen Arbeit anwenden werde.

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform

Beim Kauf beträgt die Nutzungsdauer Ihres eLearning-Kurses 12 Monate. Nach Ablauf der Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Als User einer Flatrate beträgt die Nutzungsdauer Ihrer Flatrate 12 Monate. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter eLearning
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer