Dr. Cornelia Santner Entwicklungsingenieurin, Ansaldo Energia Switzerland AG
Durch den Besuch des CAS CFD Studiums konnte ich mein Wissen im Bereich der Strömungssimulation vertiefen. Davon profitiere ich tagtäglich in meinem Beruf als Entwicklungsingenieurin.
Dr.-Ing. Peter Blankenhorn Leitender Entwickler Textilmaschinen, Wilhelm Stahlecker GmbH (WST)
Die Ergebnisse der Masterarbeit flossen direkt in das Entwicklungsprojekt ein. Danach erhielt ich die Möglichkeit, die Untersuchungen für die Masterarbeit mit einer Dissertation in diesem Themenbereich fortzusetzen.
Dr.-Ing. Frank Brehmer Geschäftsführer, ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH
Der Mehrwert für uns als Unternehmen besteht darin, dass wir bereits nach Abschluss des Studiums in der Lage waren, erste Projekte im Bereich der Strömungssimulation umzusetzen. Das kompakte Format des Studiums mit der intensiven Wissensvermittlung innerhalb eines Semesters bewerten wir dabei als sehr positiv.
Roman Eichner Project Engineer, Stryker GmbH & Co. KG
Das Studium bei esocaet bietet mir den idealen Einstieg in die Simulation, indem es die Mathematik hinter den Berechnungsalgorithmen erklärt. So kann ich bei meiner Arbeit im Entwicklungsprojekt schnell zuverlässige Ergebnisse liefern und dem Projektteam eine gute Grundlage für strategische Entscheidungen bieten.
Anton Melnikow SBS Bühnentechnik, SBS Bühnentechnik GmbH
Das berufsbegleitende Konzept erlaubt den Einsatz neuer Ansätze direkt in laufenden Projekten, wobei die dabei entstehenden Fragen während der Präsenzphasen oder auch über E-Mail sehr zeitnah geklärt werden können.
Michael Vorndran SAS Ingenieurbüro AG
Das Studium war für mich sehr anstrengend, aber neben neu geschlossenen Freundschaften habe ich auch ein enormes Wissen über heutige Berechnungsmethoden mitnehmen können. Ich bin nicht mehr nur Bediener einer Software sondern verstehe endlich auch die Prozesse im Hintergrund.
Berufsbegleitender Master & Hochschulzertifikate
Akademische Zertifikatsprogramme und ein Masterabschluss bieten karrierefördernde, berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich Digital Engineering. CADFEM kooperiert mit der TU München, der OST Ostschweizer Fachhochschule, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der HAW Landshut, um entsprechende Studienprogramme mit zeitgemäßen Lern-Konzepten anzubieten.
Die Ingenieurssimulation ist eine der Schlüsseltechnologien der kommende Jahre. Gerade für neue und anspruchsvolle Tätigkeitsfelder sind Experten auf diesem Gebiet gefragter denn je. Berufsbegleitenden Studienangebote sind speziell auf Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen zugeschnitten und vermitteln aktuelle Kenntnisse der Wissenschaft für die Praxis.
Jedes Modul fokussiert auf ein Thema numerischer Simulation. So verknüpfen Sie aktuelle Forschungsergebnisse mit realen Fragen aus Ihrer beruflichen Simulationspraxis.
Kompakte Zertifikate verbinden passende Master-Module zu einem Lehrgang. Damit erwerben Sie Wissen für den Simulationseinsatz in einem spezifischen Anwendungsbereich.
Das duale Masterstudium ist berufsbegleitend konzipiert, dauert zwei Jahre und richtet sich an Berechnungsingenieure, Konstrukteure und simulationsnahe Projektleiter.
Dr. Cornelia Santner Entwicklungsingenieurin, Ansaldo Energia Switzerland AG
Durch den Besuch des CAS CFD Studiums konnte ich mein Wissen im Bereich der Strömungssimulation vertiefen. Davon profitiere ich tagtäglich in meinem Beruf als Entwicklungsingenieurin.
Dr.-Ing. Peter Blankenhorn Leitender Entwickler Textilmaschinen, Wilhelm Stahlecker GmbH (WST)
Die Ergebnisse der Masterarbeit flossen direkt in das Entwicklungsprojekt ein. Danach erhielt ich die Möglichkeit, die Untersuchungen für die Masterarbeit mit einer Dissertation in diesem Themenbereich fortzusetzen.
Dr.-Ing. Frank Brehmer Geschäftsführer, ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH
Der Mehrwert für uns als Unternehmen besteht darin, dass wir bereits nach Abschluss des Studiums in der Lage waren, erste Projekte im Bereich der Strömungssimulation umzusetzen. Das kompakte Format des Studiums mit der intensiven Wissensvermittlung innerhalb eines Semesters bewerten wir dabei als sehr positiv.
Roman Eichner Project Engineer, Stryker GmbH & Co. KG
Das Studium bei esocaet bietet mir den idealen Einstieg in die Simulation, indem es die Mathematik hinter den Berechnungsalgorithmen erklärt. So kann ich bei meiner Arbeit im Entwicklungsprojekt schnell zuverlässige Ergebnisse liefern und dem Projektteam eine gute Grundlage für strategische Entscheidungen bieten.
Anton Melnikow SBS Bühnentechnik, SBS Bühnentechnik GmbH
Das berufsbegleitende Konzept erlaubt den Einsatz neuer Ansätze direkt in laufenden Projekten, wobei die dabei entstehenden Fragen während der Präsenzphasen oder auch über E-Mail sehr zeitnah geklärt werden können.
Michael Vorndran SAS Ingenieurbüro AG
Das Studium war für mich sehr anstrengend, aber neben neu geschlossenen Freundschaften habe ich auch ein enormes Wissen über heutige Berechnungsmethoden mitnehmen können. Ich bin nicht mehr nur Bediener einer Software sondern verstehe endlich auch die Prozesse im Hintergrund.
Akademische Weiterbildung im Kurz-Studium
Master-Module und Zertifikatsprogramme von Hochschulen richten sich an Teilnehmende mit Hochschulabschluss - egal ob Bachelor, Master, Diplom oder Promotion. Im Vordergrund stehen das bessere Verständnis und die Erschließung neuer Anwendungsgebiete. Die Dauer von maximal sechs Monaten und konkreter Projektbezug liefern schnellen Mehrwert.
Technische Simulation zählt zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahre. Experten auf dem Gebiet sind gefragter denn je, besonders für neue anspruchsvolle Aufgabenfelder. Das Teilzeitstudium ist speziell auf Berufstätige aus dem Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und dem Wirtschaftsingenieurwesen zugeschnitten.
Bei der Benutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) in ein Drittland transferiert. In den Drittländern besteht kein ausreichender Schutz der transferierten Daten und es liegen auch keine geeigneten Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO vor. Bitte informieren Sie sich über unsere weitergehenden Datenschutzerklärung zu YouTube, Vimeo, Google Maps. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen durch Änderung der Marketing-Cookies angepasst werden.