Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Die Risiken des Berechnungsingenieurs

CADFEM
Seminar
Simulation & Management
Simulation & Management

​Schützen Sie sich persönlich/Ihre Arbeit durch einfache juristische Kenntnisse. Grundlegendes Wissen für alle Berechner

​Berechnungsingenieure tragen eine große Verantwortung: unzuverlässige Produkte ziehen kostspielige Rückrufaktionen, Garantieleistungen und Prozesse nach sich. Neben nachhaltigen Imageschäden für das Unternehmen können gravierende finanzielle Schäden entstehen. VW zahlte ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Basis
Zielgruppe:
Anwender, Entscheider
Voraussetzungen:
keine
Nutzen:
  • Juristische Aspekte Ihrer Tätigkeit in verständlicher Sprache
  • Kennen von Möglichkeiten der Risikominimierung und -abdeckung
  • Verstehen, wann ein Vertrag geschlossen wird
  • Bedeutung von Nachforderungsmanagement für die Projektdurchführung
Verwendete Software:
Softwareunabhängig
Level
Basis
Zielgruppe
Anwender, Entscheider
Voraussetzungen
keine
Nutzen
  • Juristische Aspekte Ihrer Tätigkeit in verständlicher Sprache
  • Kennen von Möglichkeiten der Risikominimierung und -abdeckung
  • Verstehen, wann ein Vertrag geschlossen wird
  • Bedeutung von Nachforderungsmanagement für die Projektdurchführung
Verwendete Software
Softwareunabhängig
Agenda Tag 1
  • Vertragliche Haftungsrisiken
  • Risiken für angestellte Berechnungsingenieure
  • Kaufmännische Dokumente
  • Produkt- und Produzentenhaftung

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 1-Tages-Seminar besteht aus 4 Modulen.

Tag 1

01 Vertragliche Haftungsrisiken

  • Vertragsformen
  • Mängelansprüche im Werkvertragsrecht
  • Exkurs: Die Abnahme

02 Risiken für angestellte Berechnungsingenieure

  • ​Vertragliche Haftung
  • Haftung aus unerlaubter Handlung (deliktische Ansprüche)
  • Strafrechtliche Verantwortlichkeit
  • Risikoabdeckung durch Haftpflichtversicherungen

03 Kaufmännische Dokumente

  • ​Bestätigungsschreiben
  • Auftragsbestätigung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Claim Management (=Nachforderungsmanagement)

04 Produkt- und Produzentenhaftung

  • Vertragliche Haftung
  • Deliktische Haftung
  • Produkthaftung im engeren Sinne

​Berechnungsingenieure tragen eine große Verantwortung: unzuverlässige Produkte ziehen kostspielige Rückrufaktionen, Garantieleistungen und Prozesse nach sich. Neben nachhaltigen Imageschäden für das Unternehmen können gravierende finanzielle Schäden entstehen. VW zahlte 2017 alleine in den USA 1,2 Milliarden Dollar, weitere Hersteller stehen vor oder inmitten ähnlicher Verfahren. Darüber hinaus wurden angestellte Ingenieure zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

​Die Weiterbildung ist ein essentiell für alle angestellten Ingenieure, die aktiv in der Produktentwicklung beschäftigt sind. Darüber hinaus richtet es sich an Mitarbeiter, die sich mit Verträgen über Berechnungsdienstleistungen befassen.

​Juristische Aspekte Ihrer Tätigkeit in verständlicher Sprache. Kennen von Möglichkeiten der Risikominimierung und -Abdeckung Unterscheidung wichtiger Begriffe wie „Kaufmännisches Bestätigungsschreiben“, „Auftragsbeschreibung“ und „AGB“ Verstehen, wann ein Vertrag geschlossen wird, Bedeutung von Nachforderungsmanagement (Claim Management) für die Durchführung von Projekten. Fall Beispiele und Diskussion Ihrer Fragen.

Klaus Finck
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, FASP Finck Sigl & Partner

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer