Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Nachweiskonzepte für Schweißverbindungen

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Im Seminar werden alle wichtigen Konzepte erklärt und klassifiziert, die Sie benötigen, um für geschweißte Bauteile Festigkeit und Lebensdauer zu ermitteln.

Geschweißte Bauteile kommen in allen Bereichen des Maschinen- und Stahlbaus vor. Das Festigkeitsverhalten von Schweißnähten unterscheidet sich vom Grundmaterial der Bauteile, daher sind gesonderte Nachweise erforderlich. Auch bestimmen die Schweißnahtübergänge oft die ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Experte
Zielgruppe:
Anwender
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Einflüsse von Schweißverfahren auf Festigkeit und Lebensdauer kennen
  • Besonderheiten des Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzepts erlernen
  • Konzeptkonforme Umsetzung für die Beanspruchungsermittlung beurteilen
  •  Zusammenhang Konstruktion-Nahtqualität-Bauteilfestigkeit verstehen
Anwendungen:
Lebensdauer
Verwendete Software:
Ansys Mechanical, FKM inside Ansys
Level
Experte
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Einflüsse von Schweißverfahren auf Festigkeit und Lebensdauer kennen
  • Besonderheiten des Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzepts erlernen
  • Konzeptkonforme Umsetzung für die Beanspruchungsermittlung beurteilen
  •  Zusammenhang Konstruktion-Nahtqualität-Bauteilfestigkeit verstehen
Anwendungen
Lebensdauer
Verwendete Software
Ansys Mechanical, FKM inside Ansys
Agenda Tag 1
  • Einführung in die Theorie der Nachweiskonzepte
  • Erweiterte Grundlagen der Nenn- und Strukturspannungskonzepte
  • Erweiterte Grundlagen der Kerb- und Rissfortschrittskonzepte
  • Ermüdungsfestigkeitsnachweis nachbearbeiteter Schweißverbindungen
Agenda Tag 2
  • Überblick zur Umsetzung der Theorie in die Simulation
  • Ermüdungsnachweis von Schweissnähten nach FKM
  • Nennspannungskonzept
  • Strukturspannungskonzepte
Agenda Tag 3
  • Kerbspannungskonzept
  • Statischer Nachweis von Schweissnähten nach FKM
  • Vergleich der FKM mit anderen Regelwerken
  • Simulationslösungen zur Schweißnaht-Bewertung: Konzepte, Tools und Workflows

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 3-Tages-Seminar besteht aus 12 Modulen.

Tag 1

01 Einführung in die Theorie der Nachweiskonzepte

  • Grundsätzliche Aspekte der ablaufenden Schädigungsprozesse
  • Charakteristik von Wöhlerlinien
  • Streuungen der Betriebsfestigkeitsdaten
  • Einflussgrößen auf die Ermüdungsfestigkeit
  • Regelwerksseitige Ansätze
  • Mehrachsige Beanspruchungen
  • Schadensakkumulation

02 Erweiterte Grundlagen der Nenn- und Strukturspannungskonzepte

  • Konzepte im Überblick
  • Nennspannungskonzept
  • Nennspannung in Regelwerken: DSV1612, DIN 15018, EC3/IIW-Richtlinie
  • Strukturspannungskonzept
  • Hot-Spot-Extrapolationsverfahren
  • Haibach-Verfahren
  • Modellgebundener Strukturspannungsnachweis (CAB)

03 Erweiterte Grundlagen der Kerb- und Rissfortschrittskonzepte

  • Kerbspannungskonzept
  • Fiktiver Ersatzradius für die Modellierung von Schweißnähten
  • Verfahrensvariante R1MS
  • Rissfortschrittskonzept: Grundlagen und Bewertungsrichtlinien
  • Bestimmung des Spannungsintensitätsfaktors
  • Elastoplastisches Rissfortschrittsgesetz

04 Ermüdungsfestigkeitsnachweis nachbearbeiteter Schweißverbindungen

  • Generelle Überlegungen
  • Technologische Aspekte der Schweißnahtnachbearbeitung
  • Abschätzmöglichkeit nach Synthetischen Wöhlerlinien
  • Nachweismöglichkeit nach Örtlichem Konzept
  • Bruchmechanischer Ansatz

Tag 2

05 Überblick zur Umsetzung der Theorie in die Simulation

  • Begriffe & Definitionen
  • Singularitäten
  • Konzeptkonforme Modellierung

06 Ermüdungsnachweis von Schweissnähten nach FKM

  • ​Theorie nach FKM 2012
  • Nachweise mit Nennspannungen und örtlichen Spannungen
  • Betriebsfestigkeit

07 Nennspannungskonzept

  • ​Nachweis mit Balkenmodell
  • Nachweis mit Schalenmodell
  • Nachweis mit Volumenmodell und Kontaktauswertung
  • Nachweis mit Volumenmodell und direkter Spannungsauswertung
  • Ermüdungsnachweis nach FKM mit Nennspannungen

08 Strukturspannungskonzepte

  • Nahtmodellierung
  • Nachweis mit Extrapolationsmethode (Hot-Spot)
  • Nachweis nach Haibach
  • Nachweis mit Innenlinearisierung (ASME)
  • Nachweis mit CAB
  • Ermüdungsnachweis nach FKM mit Strukturspannungen

Tag 3

09 Kerbspannungskonzept

  • ​FE-Modellierung mit Submodelltechnik
  • Nachweis von Laserstrahl geschweißten Nähten
  • Ermüdungsnachweis nach FKM mit Kerbspannungen

10 Statischer Nachweis von Schweissnähten nach FKM

  • ​Theorie nach FKM 2012
  • Statischer Nachweis mit Nenn-, Struktur- und Kerbspannung
  • Elastisch-plastische Simulation zur Bestimmung der plastischen Formzahl

11 Vergleich der FKM mit anderen Regelwerken

  • Bahnbereich DVS 1612
  • Druckbehälter EN13445-3
  • Stahlbau Eurocode DIN EN 1993-1-1
  • Zusammenhang zwischen Festigkeit, Konstruktion und Nahtqualität

12 Simulationslösungen zur Schweißnaht-Bewertung: Konzepte, Tools und Workflows

  • Simulative Bewertung von Schweißnähten
  • Software-Lösungen verschiedener Hersteller
  • FKM Weld inside Ansys
  • Übung: Nachweis-Workflow basierend auf vorliegenden FEM-Ergebnissen

Geschweißte Bauteile kommen in allen Bereichen des Maschinen- und Stahlbaus vor. Das Festigkeitsverhalten von Schweißnähten unterscheidet sich vom Grundmaterial der Bauteile, daher sind gesonderte Nachweise erforderlich. Auch bestimmen die Schweißnahtübergänge oft die Betriebsfestigkeit und die Lebensdauer dynamisch belasteter, geschweißter Konstruktionen.

Im Seminar beschäftigen Sie sich mit den theoretischen Grundlagen und vertiefen die Anwendung anhand von Diskussionsrunden und praktischen Simulationsübungen in Ansys Mechanical.

​Das Seminar richtet sich an Konstrukteure, Berechnungs- und Versuchsingenieure, die sich mit der Auslegung und Sicherheitsnachweisen von geschweißten Bauteilen beschäftigen.

  • Sie erhalten eine übersichtliche und praxisorientierte Einführung in das Thema. Sie kennen fertigungstechnologische Einflüsse von Schweißverfahren und Nachbearbeitung auf die Festigkeit und Lebensdauer.
  • Sie verstehen die Besonderheiten von Nennspannungs-, Strukturspannungs- und Kerbspannungskonzept und die Verwendung in diversen Richtlinien (IIW, FKM).
  • Sie können die konzeptkonforme Umsetzung für die numerische Beanspruchungsermittlung beurteilen.
  • Sie kennen weitere Richtlinien im Stahlbau, Bahnbereich und für Druckbehälter und deren Einsatzbereiche.
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Konstruktion, Nahtqualität und Bauteilfestigkeit.
  • Sie bringen eigene Beispiele aus Ihrer Praxis mit und diskutieren mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern die Umsetzung des Gelernten.
Dr.-Ing. Jürgen Rudolph
Framatome GmbH
Weiterführende Informationen
Klaus-Dieter Schönborn
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Stuttgart

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Kick-Start in die Praxis!

Damit Sie Ihre neuen Kenntnisse in der Praxis vertiefen können, nutzen Sie nach der Teilnahme am Seminar für 3 Monate gratis eine Lizenz FKM inside Ansys.

 

Das sagen CADFEM Kunden

Stefan Vollert

Komplexe Thematik sehr gut vermittelt. Das Seminar gibt einen aktuellen Leitfaden zur Bewertung von Schweißnähten nach den vorhandenen Regelwerken. Damit wird vor allem dem Berechnungsingenieur geholfen, sich in der komplexen Thematik zurechtzufinden und Sicherheit bei der Bewertung der Schweißnähte zu erlangen. Die Dozenten sind sehr kompetent und vermitteln den Stoff sehr gut. Ein gewisses Vorwissen von FKM, IIW usw. ist hilfreich.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer