Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik
Konstruktionsbegleitende Simulation

FKM-Richtlinie – Rechnerischer Nachweis und Simulation

Aktuell zur 7. Auflage der Richtlinie (Dezember 2020)

Übersicht

Seminar Aufbau

Im Seminar lernen Sie den ​statischen Festigkeits- und Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach FKM und den Einsatz von FEM für automatisierte Workflows kennen. Diese Schulung wird als 3-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
3 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical, FKM inside Ansys

Nutzen
  • Rechnerischen Festigkeitsnachweis nach FKM-Richtlinie (7. Aufl.) verstehen
  • Umsetzung des FKM-Nachweises in der Simulation
  • Eigenen Anwendungsfall zur Diskussion stellen
  • Lizenz „FKM inside Ansys“ für 3 Monate kostenfrei

Beschreibung

Die FKM-Richtlinie ist eine vom Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) herausgegebene Richtlinie für rechnerische Festigkeitsnachweise für allgemeine Maschinenbauteile. Die Richtlinie ist ein für alle Anwendungsfälle einheitlich strukturierter Berechnungsalgorithmus, bestehend aus Anweisungen, Formeln, Tabellen und Abbildungen. In dieser Schulung erlernen Sie den richtlinienkonformen Festigkeitsnachweis mit „örtlichen“ Spannungen gemäß der FKM-Richtlinie für sowohl ungeschweißte als auch geschweißte Bauteile. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen wie schnell Sie mit dem automatisierten Workflow FKM inside Ansys in der Lage sind, Bewertungen nicht nur an einzelnen Nachweispunkten, sondern über die gesamte Struktur bzw. über eine Vielzahl von Schweißnähten vorzunehmen.

Nach der Schulung verstehen Sie die Methodik des rechnerischen Festigkeitsnachweises nach der FKM-Richtlinie. Ihnen ist die Vorgehensweise bei einem statischen Festigkeitsnachweis und Ermüdungsnachweis für geschweißte und nichtgeschweißte Bauteile geläufig. Sie wissen, wie die FKM-Richtlinie in der Simulation umzusetzen ist. Sie haben einen Überblick über die Spannungskonzepte für die Schweißnahtberechnung.

Diese Schulung richtet sich an Berechnungsingenieure, Versuchsingenieure, Konstrukteure und alle die mehr über die FKM-Richtlinie wissen wollen. Ihre eigenen Anwendungsfälle können im Laufe des Seminars diskutiert werden.

Detaillierte Agenda für diese 3-tägige Schulung

Tag 1

01 Grundlegendes zur FKM-Richtlinie

  • Was leistet ein Festigkeitsnachweis?
  • Historie, Quellen und rechtlicher Status der Richtlinie
  • Anwendungsbereich und Umfang
  • Empirische Grundlage (Unsicherheiten aus Versuchen)

02 Theorie statischer Festigkeitsnachweis nicht geschweißter Bauteile

  • Gliederung des Nachweises
  • Spannungsarten
  • Werkstoffkennwerte
  • Konstruktionsfaktor
  • Sicherheitskonzept
  • Nachweis

03 Einführung in den automatisierten Festigkeitsnachweis mit FKM inside Ansys

  • Konzept und Ziele
  • Integration in Ansys
  • Definitionen und Funktionen
  • Beispiel zum statischen Nachweis

04 Vertiefung zum statischen Nachweis – Plastische Formzahl

  • ​Ertragbare Dehnung
  • Plastische Traglast
  • Beispiel zum statischen Nachweis

Tag 2

05 Theorie zum Ermüdungsfestigkeitsnachweis nicht geschweißter Bauteile

  • ​Überblick zu Nachweisbereichen (Zeit-, Dauer-, Betriebsfestigkeit)
  • Gliederung des Nachweises
  • Konstruktionsfaktor
  • Mittelspannungseinfluss
  • Sicherheitskonzept
  • Beispiel zum Ermüdungsfestigkeitsnachweis

06 Vertiefung zum Ermüdungsfestigkeitsnachweis

  • ​Stützwirkungskonzept
  • Details zum Mittelspannungsfaktor
  • Betriebsfestigkeitsfaktor
  • Beispiel zum Ermüdungsfestigkeitsnachweis

07 Einführung in die Spannungskonzepte für die Schweißnahtbewertung

  • Nennspannungskonzept
  • Strukturspannungskonzept
  • Kerbspannungskonzept
  • Modellierung für Kerbspannungskonzept

08 Theorie Statischer Nachweis für geschweißte Bauteile

  • Spannungskomponenten
  • Werkstoffkennwerte
  • Temperatureinfluss
  • Konstruktionskennwerte
  • Sicherheiten
  • Nachweis

Tag 3

09 Beispiele zum statischen Nachweis geschweißter Bauteile

  • ​Strukturspannungsnachweis
  • Vergleich Strukturspannungs- und Kerbspannungsnachweis

10 Theorie Ermüdungsnachweis für geschweißte Bauteile

  • ​Maßgebende Spannungskomponenten
  • Werkstoffkennwerte (Temperaturkennwerte)
  • Konstruktionskennwerte
  • FAT-Klasse
  • Mittelspannungseinfluss
  • Betriebsfestigkeitskonzept

11 Beispiele zum Ermüdungsnachweis für geschweißte Bauteile

  • ​Strukturspannungsnachweis
  • Vergleich Strukturspannungs- und Kerbspannungsnachweis

12 Workshop: Diskussion eigener Beispiele

  • ​Bringen Sie Ihre eigene Aufgabenstellung mit
  • Diskutieren Sie diese in der Seminargruppe

Ihre Referenten

Tim Kirchhoff
Simulation Expert, ihf Ingenieurgesellschaft mbH
Alexander Nolte
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Thomas Ebbecke
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Berlin

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 6 von 9 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Kick-Start in die Praxis!

Damit Sie Ihre neuen Kenntnisse in der Praxis vertiefen können, nutzen Sie nach der Teilnahme am Seminar für 3 Monate gratis eine Lizenz FKM inside Ansys.

 

Das sagen CADFEM Kunden

 Frederic Hackl R&D - Entwicklungsingenieur, Bleckmann GmbH & Co. KG
Frederic Hackl
R&D - Entwicklungsingenieur, Bleckmann GmbH & Co. KG

Das CADFEM Seminar bietet umfassende Informationen zum Nachweis und zahlreiche Vergleiche zu Alltagsbeispielen. Vielen Dank an den super Vortragenden für das Teilen des Wissens auf so spannende und erheiternde Art.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer