Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik
Skalierbarkeit der Simulation

APDL Scripting in Ansys Mechanical

Übersicht

Seminar eLearning Experte

In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Ansys Mechanical durch APDL-Kommandoobjekte für Sonderaufgaben erweitern. Diese Schulung wird als 3-tägiges Seminar angeboten oder alternativ als eLearning-Kurs mit freier Zeiteinteilung.

Dauer
3 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical

Nutzen
  • Zugriff auf Funktionen über die Workbench GUI hinaus
  • APDL-Skripte verstehen und eigenständig mit der Hilfe arbeiten
  • Beeinflussen, was Workbench per APDL an den Solver weitergibt
  • Eigene APDL-Makros erstellen

Beschreibung

Ansys Mechanical ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das Ingenieuren eine Vielzahl von Funktionen und eine weitgehend automatische Auswahl von effizienten und bewährten Modelleinstellungen bietet. Mit APDL-Kommandoobjekten (Ansys Parametric Design Language) können Sie Ihr Ansys Mechanical Setup erweitern und so Ihre eigenen Vorstellungen des Modellaufbaus realisieren. Sie können ausgeklügelte Randbedingungen definieren und Auswertungen exakt nach Ihrem Geschmack durchführen.

In der Schulung erhalten Sie einen tieferen Einblick in das Zusammenwirken von Ansys Mechanical und dem Mechanical APDL Solver (MAPDL). So sind Sie in der Lage, den von Mechanical generierten Modellaufbau zu durchleuchten und zu modifizieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie APDL als Programmiersprache nutzen können, um beispielsweise automatisierte Auswertungen umzusetzen.

Im Kurs verwenden wir Beispiele aus dem Bereich der Strukturmechanik, die Methoden sind jedoch unabhängig davon und können auf andere physikalische Domänen übertragen werden. Die Schulung eignet sich für Anwender, die bereits die grundlegenden Funktionalitäten von Ansys Mechanical beherrschen und Zugriff auf alle Möglichkeiten des MAPDL Solvers erhalten wollen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fähigkeiten zu erweitern!

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Detaillierte Agenda für diese 3-tägige Schulung

Tag 1

01 Wie Mechanical und der MAPDL-Solver zusammenarbeiten

  • Nomenklatur
  • Motivationsbeispiele zu Eingriffsmöglichkeiten durch den Benutzer
  • Modellaufbau: Einbau von hydrostatischen Fluidelementen
  • Snippet-Bausteine in typischen Simulationsfragestellungen
  • Die „Verzahnung“ zwischen Ansys Mechanical und dem MAPDL-Solver
  • Mechanical Modelldefinitionen per APDL beeinflussen

02 MAPDL Editor: der APDL-Solver hat eine eigene Benutzeroberfläche

  • Starten der MAPDL GUI
  • Fenster der Oberfläche und grundlegende Menüfunktionen
  • PREP7 / SOLU / POST - die Betriebsmodi des Solvers
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Verwendung der Ansys Online-Hilfe
  • Demo: Verstehen eines Eingabestroms: Dreigelenkbogen Verification Manual VM4
  • Elemente im MAPDL: ein Konglomerat aus ID-Verweisen

03 Verstehen eines Mechanical-Eingabestroms ds.dat

  • Demo: Der Dreigelenkbogen als Mechanical-Modell
  • Vergleich VM4-Input und Mechanical ds.dat
  • Welche Unterschiede gibt es?
  • Elementformulierung per Command Snippet umschalten

04 Modellbildung optimieren: gezieltes Verändern von Elementeigenschaften

  • Elementwahl durch Ansys Workbench und Ansys Mechanical
  • Workshop: Flanschverbindung
  • Elementtopologien von Solidelementen
  • Oberflächeneffekt- und Kontaktelemente

Tag 2

05 Selektionen als Voraussetzung zur automatisierten Schnittlastermittlung

  • Selektionsstatus von Knoten und Elementen verstehen
  • Selektionsfunktionen per GUI oder per APDL-Kommandos
  • Ergebnisauswertungen und Ergebnisdarstellungen
  • Workshop Flanschbeispiel: Schraubenschnittufer selektieren
  • Demo: Schnittkräfte per FSUM ermitteln

06 Automatisierung: Einstieg in die Programmierung mit APDL

  • Skalare Parameter, Setup und Ergebnisse aus der Datenbasis abfragen
  • Demo: Flanschbeispiel
  • Summationspunkt automatisch setzen
  • Schnittlasten ermitteln
  • Workshop Flanschbeispiel mit vielen Schrauben
  • Elementattribute ermitteln und für die Selektion nutzen: manuell und per Schleife

07 Lasten und Randbedingungen per Skript definieren

  • Festhaltungen und Kräfte am Knoten
  • Koordinatensysteme und Knotenkoordinatensysteme verstehen
  • Drücke und Kräfte als Flächenlasten
  • Körperlasten
  • Workshop: Rotierende Blechtrommel im körperfesten Bezugssystem
  • Rotierenden Gravitationsvektor definieren
  • Inhomogene Flächenlast einer Schüttgutfüllung abbilden

08 Lösung und Ergebnisausgaben steuern

  • Analysetyp, Loadsteps, Substeps
  • Schrittsteuerung – Laststeuerung
  • Weitere Lösungseinstellungen sowie Ausgabesteuerung
  • Schraubenvorspannung: eine ganz spezielle Randbedingung
  • Workshop: Parametrisierung von Schraubenvorspannkräften mit APDL

Tag 3

09 Effizientes Arbeiten mit großen Datenmengen

  • Strings, Vektoren und Matrizen verwenden
  • Feldtypen dimensionieren, beschreiben und lesen
  • Ausgabe und Einlesen von Vektoren und Matrizen mittels ASCII-Dateien
  • Workshop: Knotenergebnisse eines Flanschmodells in ein ASCII-File schreiben
  • Ausblick: Vektoroperationen

10 Maßgeschneiderte Randbedingungen mit Table-Parametern

  • Schrittweise Last-Zeitbeschreibung oder mittels Table
  • Modelleigenschaftsbeschreibung mit Table-Parametern
  • Table-Parameter dimensionieren, beschreiben, lesen
  • Automatische interne Interpolation mit Table-Parametern und primäre Variablen
  • Workshop: Rotierende Blechtrommel im körperfesten Bezugssystem
  • Rotierenden Gravitationsvektor mit 1D-Table definieren
  • Inhomogene Flächenlast einer Schüttgutfüllung mit 2D-Table abbilden

11 Vertiefung ausgewählter Themen

  • Wiederholung bzw. Vertiefung gewünschter Themen
  • Optionale Beispiele
  • Diskussion von mitgebrachten Fragen und Ideen in der Gruppe

12 Ausblick: Möglichkeiten durch Ansys Customization Suite

  • Automatisierungs- und Anpassungsmöglichkeiten mit Ansys Customization Suite (ACS) und Ansys Customization Toolkit (ACT)
  • Voraussetzungen für das Erstellen und Benutzen von ACT-Extensions
  • Nutzen der ACT-Konsole
  • Abriss zur fehlerfreien Nutzung von APDL-Skriptsequenzen für Dritte

Ihre Referenten

Klaus Graf
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Hannover
Dr. rer. nat. Martin Hanke
Business Development Manager, CADFEM Germany GmbH, Berlin
Florian Hollaus
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Innsbruck
Ulf Friederichs
Leiter Support, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf
Dr. Ing. Benoit Fontenier
CAE Engineer - Support, CADFEM France SAS

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 6 von 8 Ergebnissen

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Das sagen CADFEM Kunden

Dr. Benjamin Mack Advanced Simulation Engineer, Endress+Hauser SE+Co. KG
Dr. Benjamin Mack
Advanced Simulation Engineer, Endress+Hauser SE+Co. KG

Ich habe in den vergangenen Jahren immer wieder Quellen gesucht, um APDL zu lernen. Allen voran natürlich das Internet, aber es gibt ja auch Bücher. Doch ich muss ganz klar sagen, dass Ihr eLearning das Beste ist, was mir je zum Thema APDL begegnet ist. Es gibt viele Dinge in APDL, die ich nun zum ersten Mal verstanden und auch zum ersten Mal in so übersichtlicher Form gesehen habe.

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM LernplattformBeim Kauf eines eLearning-Kurses beträgt der Zugang zur Lernplattform 365 Tage. Als User einer Flatrate startet und endet der Zugang zur Lernplattform mit dem Start und Ende der Flatrate. Mit dem Start eines weiteren Lernproduktes (Flatrate, Seminar, eLearning) verlängert sich derZugriff auf Ihre Inhalte um 365 Tage. 

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter Digital Learning Lab
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer