Herausforderungen in der Entwicklung von Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren oder Turboladern beherrschen – schnell, kosteneffizient und von Beginn an mit 3D inversem Design
TURBOdesign Suite – Strömungsmaschinen automatisiert und optimal entwerfen
TURBOdesign Suite ist ein einzigartiges Softwarepaket für das Design von Turbomaschinen. Basierend auf der Technologie 3D-Inverse-Design werden Entwickler dabei unterstützt, alle Arten von Turbomaschinenkomponenten kosteneffizient und zeitsparend zu erstellen - von Lüftern und Gebläsen bis hin zu Pumpen, Hydraulikturbinen, Kompressoren und Hochgeschwindigkeitsturbinen.
Highlights im Überblick
- Design und Auslegung unterschiedlichster Typen von Strömungsmaschinen – schnell und von Beginn an mit 3D-Inverse-Design
- Softwarewerkzeug-Paket für die umfassende Strömungsmaschinen-Entwicklung
- Benutzerfreundlich – für erfahrene Auslegungsspezialisten ebenso wie für Nicht-Experten
- Ventilatoren, Pumpen, Turbinen, Verdichter, Turbolader
- Ein- oder auch mehrstufige Axial-, Radial-, Halbaxialmaschinen
- Voll integrierbar in die Ansys Workbench
Produktbeschreibung TURBOdesign Suite
Der zugrundeliegende inverse 3D-Designprozess ermöglicht es, die Geometrie mit nur wenigen Eingaben zu parametrisieren. Auch Mehrzieloptimierungen lassen sich unter Berücksichtigung vieler Betriebspunkte oder mehrerer physikalischer Disziplinen mit geringem Aufwand realisieren.
TURBOdesign Pre
Effektives Design und schnelle Analyse von Meridianschnitten
Ermöglicht den Entwurf von Turbomaschinen-Komponenten innerhalb von Sekunden. Angefangen bei Auslegungsdaten wie Volumenstrom, Drehzahl oder Druckerhöhung/Förderhöhe werden Meridianschnitte für verschiedene Komponenten wie Laufräder, mehrstufige Maschinen oder Spiralgehäuse generiert.
TURBOdesign1 | TURBOdesign Optima
Innovatives Schaufeldesign und Optimierung
Eine innovative Methode, basierend auf 3D inversem Design, für aero- und hydrodynamisches Strömungsmaschinen-Design errechnet die Schaufelgeometrie anhand der dreidimensionalen Druckbeaufschlagung der Schaufeln. Auf diese Weise wird direkt die Physik der Strömung einbezogen. Das integrierte Optimierungswerkzeug erlaubt es in sehr effizienter Weise, den Parameterraum auszunutzen. Es können Entwürfe mit herausragender Performance nicht nur in einem Arbeitspunkt, sondern auch über ein ganzes Kennfeld realisiert werden.
TURBOdesign Link WB | CAD/3DLab
CAE Integration und effiziente Workflows
TURBOdesign Suite’s Kompatibilität mit Ansys Workbench macht es zu einer idealen Ergänzung im Produktentwicklungsprozess. Auch äußerst komplexe Untersuchungen wie Fluid-Struktur-Interaktion oder Mehrziel-Optimierung werden dadurch realistisch.
TURBOdesign Volute
Complex Geometry Design
Erzeugen von Spiralgehäusen / Voluten für Pumpen, Ventialtoren oder Kompressoren mit Hilfe von Td Volute. Der Benutzer hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Standard- oder anpassbaren Querschnitten und kann auf diese Weise eine sowohl im Auslegungspunkt als auch unter „off-design“ Bedingungen effiziente Komponente entwerfen.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Der Einsatz numerischer Simulation leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von effizienteren Pumpen. Die Vorteile liegen auf der Hand: hohe Wirkungsgrade oder Saughöhen, weniger physikalische Prototypen, schnellere Entwicklungszeiten, sowie höhere Zuverlässigkeit. Die beiden Fachartikel von CADFEM geben Einblick in Grundlagen und Praxis moderner Pumpenauslegung.