Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Akustik
Akustik
Strukturmechanik
Multiphysics

Simulation der Schallausbreitung in der Akustik

Übersicht

Seminar eLearning Experte

Im Seminar lernen Sie Simulationsaufgaben zur Raumakustik, Absorption, Durchschallung, Schallabstrahlung und Fluid-Struktur-Interaktion zu lösen. Diese Schulung wird als 3-tägiges Seminar angeboten oder alternativ als eLearning-Kurs mit freier Zeiteinteilung.

Dauer
3 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical

Nutzen
  • Akustische Aufgaben aus der Ingenieurpraxis mittels FEM simulieren
  • Schallausbreitung und Schallabstrahlung schwingender Bauteile ermitteln
  • Einflussparameter zur Reduktion der Schallabstrahlung kennenlernen
  • Konstruktive Maßnahmen zur Lärmreduktion in Konzeptphase simulieren

Beschreibung

In dieser Schulung erwerben Sie praktische Fähigkeiten, um akustische Aufgaben aus der Ingenieurpraxis mittels FEM zu simulieren. Sie simulieren mit Ansys Mechanical nicht nur die strukturmechanische Schwingung von Aggregaten, sondern insbesondere deren Schallabstrahlung.

Nach einer kurzen Einführung in die physikalischen Grundlagen der technischen Akustik erlernen Sie die wichtigsten Aspekte der Modellbildung und der Lösungseinstellungen anhand klassischer Aufgaben aus der Raumakustik mit schallharten bzw. absorbierenden Begrenzungen. Häufig stellen technische Anlagen störende Lärmquellen dar. Das Seminar vermittelt Ihnen alle Grundlagen, um die Geräuschentstehung und die Schallabstrahlung Ihrer Aggregate, Maschinen und Anlagen besser verstehen zu können. Sie leiten konstruktive Maßnahmen ab, mit denen Sie gesetzliche Vorschriften und Grenzwerte zum Lärmschutz einhalten bzw. Ihre Kunden mit leiseren Produkten begeistern können. Die Simulation von Fluid-Struktur-Interaktion (FSI), um etwa die hydrodynamische Zusatzmasse von mitschwingendem Wasser mittels der Ansys Mechanical Akustikelemente mit hoher Genauigkeit abzubilden, runden das Seminar ab.

Das Seminar richtet sich an Projektverantwortliche, Berechnungsingenieure und Konstrukteure, die vibroakustische Fragestellungen aus der Produktentwicklung bereits in einer frühen Phase besser verstehen möchten, um so fundierte Lösungskonzepte zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften abzuleiten.

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Detaillierte Agenda für diese 3-tägige Schulung

Tag 1

01 Physikalische Grundlagen der technischen Akustik

  • Eigenschaften von Schallwellen
  • Schallfeldgrößen: Schalldruck, Schnelle, Schallleistung
  • Überlagerung von Quellen
  • Abgrenzung von Luftschall und Körperschall
  • Hörbeispiele

02 Tieffrequente Raumakustik

  • Grundgleichung der linearen Akustik
  • Modellbildung, Elementauswahl und Vernetzung
  • Akustische Randbedingungen und Lasten
  • Akustische Materialparameter
  • Auswertung von Schallfeldgrößen
  • Übung: Berechnung von Hohlraumresonanzen
  • Übung: Berechnung von Frequenzgängen an Mikrofonpunkten
  • Übung: Einbringen einfacher Absorptionseigenschaften

03 Hochfrequente Raumakustik

  • Abgrenzung zur modalen Akustik
  • Eigenschaften eines diffusen Schallfeldes
  • Definition der Nachhallzeit
  • Demo: Berechnung des diffusen Schallfeldes in einem Raum

04 Messung und Simulation poröser, schallabsorbierender Medien

  • Modellierung poröser, schallführender Medien
  • Frequenzabhängige Materialparameter
  • Messung von Absorptionseigenschaften
  • Absorptionskoeffizient bei senkrechtem bzw. diffusem Schalleinfall
  • Übung: Bestimmung des Absorptionsgrades im Kundt‘schen Rohr

Tag 2

05 Maschinenakustik und Körperschall

  • Eigenschaften von Wellen in Festkörpern
  • Maschinenakustische Grundgleichung
  • Körperschall als schnelles Bewertungskriterium
  • Übung: Schwingungsanalyse einer Platte
  • Übertragungsfunktion – geschickter Umgang mit Lastvarianten

06 Vom reflexionsarmen Raum zum Freifeld

  • Was ist ein akustisches Freifeld?
  • Abbildung in Ansys: Absorbing Elements und Perfectly Matched Layers
  • Best Practice für Modellaufbau und Vernetzung
  • Einsatz von analytischen Quellen: Monopol, Dipol
  • Analyseeinstellungen und Solverauswahl
  • HPC: effizienter Umgang mit großen Modellen
  • Elegantes akustisches Postprocessing: Freifeldmikrofone außerhalb des FE-Netzes
  • Übung: Schallabstrahlung einer Kugelkappe (~Lautsprecher)

07 Körperschall, Luftschall und Abstrahlgrad

  • Übung: Schallabstrahlung eines vibrierenden Eisenbahnrades
  • Ineffiziente und effiziente Schallstrahler
  • Koinzidenzfrequenz und Abstrahlgrad
  • Übung: Vergleich von Körperschall- und Luftschallleistung einer schwingenden Platte
  • Exemplarische Schallabstrahlung einer Pumpe

08 Berechnung akustischer Wellenleiter

  • Was versteht man unter einem akustischen Wellenleiter?
  • Welche Zusatzfunktionen bietet Ansys dazu an?
  • Bestimmung akustischer Leistungen
  • Effiziente Modellierung von Lochblechen
  • Einfluss von Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit auf die Schallausbreitung
  • Beschreibung thermo-viskoser Verluste in dünnen Spalten und Rohren
  • Übung: Berechnung eines Abgasschalldämpfers
  • Demo: Berechnung eines thermo-viskosen Resonators

Tag 3

09 FSI-Simulation schwerer, eingeschlossener Fluide

  • Energiebetrachtung bei gekoppelten Analysen
  • Berücksichtigung freier Oberflächen und (lineares) Schwappen
  • Übung: Gekoppelte Modalanalyse eines fluidgefüllten Tanks
  • Übung: Gekoppelte Frequenzganganalyse eines fluidgefüllten Tanks

10 FSI-Simulation getauchter Strukturen

  • Gekoppelte Gleichungen der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI)
  • Starke Kopplung bei schweren Fluiden und/oder leichten Strukturen
  • Best-Practice-Modellierung für FSI mit Ansys Mechanical
  • Übung: Gekoppelte Modalanalyse eines Schiffes

11 Akustiksimulation im Zeitbereich

  • Wahl von Elementgröße und Zeitschritt
  • Physikalische und numerische Dispersion
  • Abschätzung des Rechenaufwandes
  • Geeignete Modelle und Aufgaben
  • Simulation "hörbar" machen: Reauralisierung von Schalldruckergebnissen
  • Demo: Transiente Berechnung einer Stimmgabel
  • Übung: Simulation eines Abstandsensors

12 Akustische Anregung von Strukturen

  • Einführung in die Aeroakustik
  • Konstruktionsrichtlinien für lärmarme Maschinen
  • Grundidee des automatisierten Vergleichs zwischen Simulation und Messung
  • Übung: Akustische Zerstörung eines Weinglases
  • Schalltransmission: Transmissionsgrad und Schalldämmmaß
  • Übung: Simulation des Schalldämmmaßes an einem Fensterprüfstand

Ihre Referenten

Mike Feuchter
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Stuttgart
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Bereichsleiter Professional Development, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Mohamed Jegham
Engineering Services, CADFEM Germany GmbH, Grafing

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 3 von 3 Ergebnissen

Das erste Modul für 30 Tage kostenlos testen

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM LernplattformBeim Kauf eines eLearning-Kurses beträgt der Zugang zur Lernplattform 365 Tage. Als User einer Flatrate startet und endet der Zugang zur Lernplattform mit dem Start und Ende der Flatrate. Mit dem Start eines weiteren Lernproduktes (Flatrate, Seminar, eLearning) verlängert sich derZugriff auf Ihre Inhalte um 365 Tage. 

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter Digital Learning Lab
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer