Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Lastgerechter Bauteilentwurf mit der Ansys Topologieoptimierung

CADFEM
Seminar eLearning
Strukturmechanik
Strukturmechanik
Konstruktionsbegleitende Simulation, Skalierbarkeit der Simulation

Lernen Sie, automatisch eine optimale Materialverteilung in einem gegebenen Bauraum unter strukturmechanischen Belastungen zu erzeugen und validieren.

Die Entwicklung hochfester Materialien und die ständige Forderung nach Kostensenkung und Gewichtsreduktion erfordern neue Lösungswege und Strategien im Konstruktionsprozess innovativer Bauteile. Der Schlüssel zu einer optimalen Struktur ist hierbei die Identifikation der ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Geeignete Formulierung von Optimierungsaufgaben erlernen
  • Ergebnisse der Topologieoptimierung verstehen und richtig interpretieren
  • Strategien der CAD-Rückführung erlernen
  • Rückgeführtes Modell validieren und vergleichen
Anwendungen:
Lineare/nichtlineare Berechnung, Optimierung
Verwendete Software:
Ansys Discovery, Ansys Mechanical
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Geeignete Formulierung von Optimierungsaufgaben erlernen
  • Ergebnisse der Topologieoptimierung verstehen und richtig interpretieren
  • Strategien der CAD-Rückführung erlernen
  • Rückgeführtes Modell validieren und vergleichen
Anwendungen
Lineare/nichtlineare Berechnung, Optimierung
Verwendete Software
Ansys Discovery, Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • Lastoptimiertes Bauteildesign
  • Formulierung der Topologieoptimierungs-Aufgabe
  • Zielfunktionen und Restriktionen verstehen
  • Fertigungsgerechte Optimierung
Agenda Tag 2
  • Lastfälle und Validierung
  • Reverse Engineering: Zurück zur CAD-Geometrie
  • Workshop: Baugruppe Flugzeugtriebwerk
  • Vertiefungsthemen der Optimierung

Jetzt auch als eLearning verfügbar

Wählen Sie Ihren Starttermin: Ab diesem Datum startet der Kurs und Sie erhalten für 20 Tage Zugriff auf Ihre fertig installierte AWS-Übungscloud mit aktueller Ansys Software.

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses Seminar wird als 2-Tages-Seminar angeboten oder alternativ
als eLearning-Kurs, für den Sie insgesamt 2 Lerntag(e) mit eigener Zeiteinteilung investieren sollten.

Tag 1

01 Lastoptimiertes Bauteildesign

  • Methoden der Optimierung: Form-, Topologie-, parameterbasierte Optimierung
  • Anwendungsgebiete der Topologieoptimierung
  • Einführung Optimierungsmethoden
  • Ablauf in Ansys Workbench
  • Workshop: 2D-Michell-Struktur

02 Formulierung der Topologieoptimierungs-Aufgabe

  • Optimierung mit der SIMP- und der Level Set-Methode
  • Designraum und Ausschlussbereiche
  • Zielfunktionen
  • Optimierungsrestriktionen
  • Workshop: Kragarm

03 Zielfunktionen und Restriktionen verstehen

  • Workshop: Designraum und Ausschlussbereiche
  • Workshop: Zielfunktionen und Restriktionen
  • Neustart einer Optimierung
  • Konvergenzkriterien und deren Bedeutung

04 Fertigungsgerechte Optimierung

  • Analyseeinstellungen und Penalty Parameter
  • Vernetzungsempfehlungen
  • Fertigungsrestriktionen
  • Übung: Sitzgruppenstütze

Tag 2

05 Lastfälle und Validierung

  • Mehrere Lastfälle berücksichtigen
  • Design Properties: Vorschau der Simulationsergebnisse
  • Workshop: Lastfälle an einem Turbinenhalter
  • Geometrierückführung in CAD-Daten
  • Workshop: Validierungssimulation eines Turbinenhalters

06 Reverse Engineering: Zurück zur CAD-Geometrie

  • Allgemeine Vorgehensweise
  • Hilfreiche Bearbeitungswerkzeuge: Shrinkwrap, Smoothing, Auto Skin
  • Reverse Engineering in 2D und 3D
  • Demonstrator und Workshop: Kragarm und Sitzgruppenstütze

07 Workshop: Baugruppe Flugzeugtriebwerk

  • Wrap-Up der bisher gelernten Methoden
  • Workflow von der Optimierung bis zur Validierung
  • Strategien für große Baugruppen (Submodelling, Ausschlussbereiche)
  • Formoptimierung: Mesh Morphing an der Bauteil-Oberfläche

08 Vertiefungsthemen der Optimierung

  • Topologieoptimierung mit Ansys Discovery
  • Gewicht minimieren Lattice-Strukturen
  • Optimierung von Eigenfrequenzen (lineare Dynamik)
  • Topography Optimization für Schalenkörper

Die Entwicklung hochfester Materialien und die ständige Forderung nach Kostensenkung und Gewichtsreduktion erfordern neue Lösungswege und Strategien im Konstruktionsprozess innovativer Bauteile. Der Schlüssel zu einer optimalen Struktur ist hierbei die Identifikation der maßgeblichen Lastpfade. Mit der Topologie-Optimierung steht Ihnen ein numerisches Werkzeug zur Verfügung, welches eine optimale Materialverteilung hinsichtlich eines vordefinierten Designraums berechnet. Dabei werden sowohl mechanische Belastungen als auch konstruktiv- oder fertigungsbedingte Beschränkungen berücksichtigt. In diesem Seminar lernen Sie die Bearbeitung Ihrer Aufgaben in Ansys Workbench, welche einen strukturierten und intuitiven Arbeitsprozess zur Erzeugung topologieoptimierter Strukturen ermöglicht.

Genauso wichtig ist die CAD-Rückführung des gefundenen Designvorschlages: Sie üben durch Verwendung von Ansys Discovery das Ergebnis der Topologieoptimierung automatisiert in CAD-Daten zurückzuführen und für nachfolgende Schritte aufzubereiten.

Dieses Seminar richtet sich an Konstrukteure und Entwicklungsingenieure. Die Topologieoptimierung ist im Lizenzumfang aller Ansys Discovery und Ansys Mechanical Produkte enthalten. Außerdem wird Ansys Discovery mit Fokus auf die Facetten-Reiter verwendet. Grundkenntnisse mit Discovery werden nicht benötigt.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie für strukturmechanische Aufgabenstellungen die Optimierungsaufgabe geeignet formulieren können, wie Sie das Ergebnis der Topologieoptimierung auf STL-Ebene aufbereiten und wie Sie anschließend eine brauchbare CAD-Geometrie erzeugen. Die vielen Beispiele vermitteln dabei diese Aufgaben nicht nur theoretisch, sondern ermöglichen einen schnellen Transfer der Themen auf die eigenen Praxisaufgaben.

Sebastian Hoffmann
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Berlin
Simon Petermaier
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Dr. sc. ETH Manfred Maurer
Technik, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf
Florian Hollaus
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Innsbruck
Thomas Sparrer
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Wien
Dr. Ing. Benoit Fontenier
CAE Engineer - Support, CADFEM France SAS

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform

Beim Kauf beträgt die Nutzungsdauer Ihres eLearning-Kurses 12 Monate. Nach Ablauf der Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Als User einer Flatrate beträgt die Nutzungsdauer Ihrer Flatrate 12 Monate. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter eLearning
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer

Das sagen CADFEM Kunden

 Lukas Brünjes Materials Engineering & Simulation, Ottobock SE & Co. KGaA
Lukas Brünjes
Materials Engineering & Simulation, Ottobock SE & Co. KGaA

Der eLearning-Dozent ist uneingeschränkt empfehlenswert! Mit seiner persönlichen Begeisterung ist es ihm gelungen, die komplexen Themen lebendig und in angenehmer Atmosphäre zu vermitteln. Aufgepeppt wurden die hervorragend vermittelten Inhalte durch anschauliche Vergleiche und praxisnahe Beispiele.

Ergänzende Angebote

Für den schnellen Einstieg in die Simulation sind die richtige Aus-/Weiterbildung, Hardware und ergänzende Softwareprodukte der Schlüssel zum Erfolg.