Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Systematische Werkstoffauswahl mit Ansys Granta Selector

Erfahrung, intelligente Methoden und umfangreiche Materialdatenbanken

CADFEM
Seminar
Konstruktionsbegleitende Simulation
Konstruktionsbegleitende Simulation
Strukturmechanik, Skalierbarkeit der Simulation

Lernen Sie, wie Sie Werkstoffeigenschaften aus den Produktanforderungen ableiten und geeignete Werkstoffe strukturiert und sicher finden.

Die von Materialauswahl ist von weitreichender Bedeutung für ein Bauteil und stellt einen wichtigen Entscheidungsprozess während der Konstruktionsphase dar. Sicherheit, Zuverlässigkeit, ökologische Aspekte und Verfügbarkeit eines Werkstoffes entscheiden wesentlich über den ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Basis
Zielgruppe:
Anwender
Voraussetzungen:
keine
Nutzen:
  • Werkstoffe nach wirtschaftlichen und technischen Aspekten auswählen
  • Produktanforderungen herausarbeiten & auf Werkstoffeigenschaften übertragen
  • Systematische Entscheidungen treffen und Risiken qualifizieren
  • Daten aus dem Ansys Granta Selector in Ansys nutzen
Anwendungen:
Material
Verwendete Software:
Ansys Granta Selector, Ansys GRANTA Materials Data for Simulation
Level
Basis
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzungen
keine
Nutzen
  • Werkstoffe nach wirtschaftlichen und technischen Aspekten auswählen
  • Produktanforderungen herausarbeiten & auf Werkstoffeigenschaften übertragen
  • Systematische Entscheidungen treffen und Risiken qualifizieren
  • Daten aus dem Ansys Granta Selector in Ansys nutzen
Anwendungen
Material
Verwendete Software
Ansys Granta Selector, Ansys GRANTA Materials Data for Simulation
Agenda Tag 1
  • Materialauswahl anhand technischer Anforderungen und Materialeigenschaften
  • Ganzheitliche Methoden der analytischen Werkstoffvorauswahl
  • EcoAudit und weitere hilfreiche Tools im Auswahlprozess
  • Risikobetrachtung und Weiterverarbeitung der Daten

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 1-Tages-Seminar besteht aus 4 Modulen.

Tag 1

01 Materialauswahl anhand technischer Anforderungen und Materialeigenschaften

  • Material als Grundlage für Innovation.
  • Eigenschaften und Klassifizierung von Materialien
  • Workshop: Anforderungen aus der Anwendung in Anforderungen an die Materialeigenschaften übertragen
  • Erste Entscheidungen für die Materialauswahl treffen und begründen

02 Ganzheitliche Methoden der analytischen Werkstoffvorauswahl

  • Grundlagen der Auswahlmethode nach Ashby
  • Workshop: Anwenden der Material Performance Indizes im Ansys Granta Selector
  • Nebenbedingungen in Zusatzfaktoren für die Material Performance Indizes

03 EcoAudit und weitere hilfreiche Tools im Auswahlprozess

  • EcoAudit und Synthesizer Tools im Ansys Granta Selector für Material und Prozesslisten.
  • Übersicht zu weiteren nützlichen Tools im Material Auswahlprozess
  • Workshop: Verkettung unabhängiger Auswahlprozesses über Favoritenlisten
  • Anwendung in Aufgaben der Teilnehmenden

04 Risikobetrachtung und Weiterverarbeitung der Daten

  • Entscheidungsanalyse
  • Risikobetrachtung und Risikoanalyse
  • Workshop: Übertragen benötigter Daten und Weiterverarbeitung in Excel und Simulation
  • Disziplinübergreifendes Handling von Materialdaten in Ansys

Die von Materialauswahl ist von weitreichender Bedeutung für ein Bauteil und stellt einen wichtigen Entscheidungsprozess während der Konstruktionsphase dar. Sicherheit, Zuverlässigkeit, ökologische Aspekte und Verfügbarkeit eines Werkstoffes entscheiden wesentlich über den Erfolg eines Produkts. Heutzutage bedeutet die Werkstoffauswahl eine besondere Herausforderung, da sich einerseits eine unüberschaubare Zahl an Werkstoffen am Markt etabliert hat und die Vielfalt durch zahlreiche Neuentwicklungen ständig zunimmt.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie interaktive Diagramm- und Vergleichswerkzeuge für über 4.000 technische Materialien einfach für Design und Simulation verwenden können. Wir folgen dabei den durch Prof. Ashby entwickelten und etablierten Methoden der systematischen Werkstoffauswahl. Zwei wichtige Nachhaltigkeitskriterien – der CO2-Fußabdruck und der Energiebedarf – werden im Rahmen eines enthaltenen EcoAudit Tools für eine ganze Material Stückliste betrachtet. Bestandteil dieses EcoAudits sind auch Verarbeitungsprozesse, Transport, Anwendung und Entsorgung oder Recycling. Abschließend erfahren Sie, wie Sie den bestmöglichen Werkstoff mit dem geringsten Risiko anhand der eigenen Produktanforderungen ermitteln.

Das Seminar richtet sich an alle Ingenieure, Konstrukteure aus der Vorentwicklung und Produktentwicklung, die mit Werkstoffdaten arbeiten oder Materialien auswählen.

Ebenso nehmen Mitarbeiter aus Produktion, Qualitätssicherung und Schadensanalyse sowie weiteren Bereichen, die mit der Vorbereitung und Durchführung eines Werkstoffauswahlprozesses beschäftigen sind, viele neue Impulse für effiziente Arbeitsabläufe mit. 

Werkstoffe nach wirtschaftlichen, nachhaltigen und technischen Aspekten auswählen. Lernen Sie eine strukturierte und systematische Vorgehensweise zur Werkstoffauswahl nach Prof. Ashby kennen.

Produktanforderungen auf die Werkstoffeigenschaften übertragen. Jedes Produkt hat eigene Anforderungen an den optimalen Werkstoff. Sie lernen Methoden kennen, die Ihnen bei der produktspezifischen Materialauswahl helfen.

Systematische Entscheidungen treffen und Risiken qualifizieren. Mit einer Entscheidungsanalyse ermitteln Sie aus Ihrer Werkstoffvorauswahl den bestmöglichen Werkstoff und prüfen Ihre Entscheidung mit einer Risikobetrachtung auf Basis objektiver Bewertungskriterien.

Daten aus dem Ansys Granta Selector in Ansys nutzen. Vergleichen Sie in interaktiven Diagrammen Daten von fast 4.000 technischen Materialien und übernehmen ausgewählte Daten per Mausklick in Ihre Simulation. Durch zusätzliche Module kann die Datenbank um spezielle Informationen zum Beispiel zu Kunststoffen, Metallen, Verbundwerkstoffen oder zur additiven Fertigung erweitert werden. 

Dr.-Ing. Cord Steinbeck-Behrens
Business Development Manager, CADFEM Germany GmbH, Hannover
Dr. Ing. Benoit Fontenier
CAE Engineer - Support, CADFEM France SAS

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer

Ergänzende Angebote

Für den schnellen Einstieg in die Simulation sind die richtige Aus-/Weiterbildung, Hardware und ergänzende Softwareprodukte der Schlüssel zum Erfolg.