Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik

PSD-Analyse: Berechnung zufallserregter Schwingungen

Der virtuelle Rütteltisch: geschüttelt, nicht gerührt - hier wird nichts dem Zufall allein überlassen.

Übersicht

Seminar Experte

Erlernen Sie die Analyse von Zufallsschwingungen und deren Anwendung in der Praxis – von der Theorie bis zur Ermüdung von Bauteilen per virtuellem Shaker-Test. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
2 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical

Nutzen
  • Wahrscheinlichkeit präzise erfassen.
  • PSD-Grundlagen verstehen.
  • Shaker-Tests simulieren.
  • Bauteillebensdauer ermitteln.

Beschreibung

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Power Spectral Density (PSD) Analyse, eine Schlüsseltechnik zur Untersuchung der Antwort von Strukturen auf Zufallsanregungen mit spektralen Leistungsdichten. Teilnehmer lernen, wie PSD-Analysen zur Bewertung der Betriebsfestigkeit und Schädigungsakkumulation eingesetzt werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis und der Simulation klassischer PSD-Aufgaben mit Ansys Mechanical, einschließlich der Simulation eines Shaker-Tests, bei dem Bauteile auf der Rüttelplatte bis zum Anriss geprüft werden. Der Kurs gibt wertvolle Hinweise zum atypischen Einsatz von Submodelltechnik und Component-Mode Synthesis (CMS) zur Effizienzsteigerung bei rechenintensiven Analysen. Praktische Übungen, darunter die Anwendung von Python-Skripten zur Signalanalyse und Validierungstechniken mittels analytischer Formeln, fördern das Verständnis der notwendigen stochastischen Methoden und bauen Vertrauen in die Simulationsergebnisse auf.

Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure mit soliden Grundkenntnissen in Ansys Mechanical und Erfahrungen in dynamischen Analysen, wie sie etwa im CADFEM Seminar Strukturdynamik und Schwingungstechnik erlernt werden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnahen Simulationen bietet wertvolle Fertigkeiten zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Bauteilen unter PSD-Anregung.

Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung

Tag 1

01 Signale und Strukturantworten

  • Dynamischer Lastfaktor 2: nicht immer die beste Wahl
  • PSD-Analyse vs. transiente Analyse: ein Vergleich
  • Modale Superposition (MSUP) als Methode der Wahl für die lineare Dynamik
  • Auswahl des passenden Analysetyps zur PSD Analyse
  • Demonstrator: Fahrt auf holpriger Straße interpretiert als Leistungsdichtespektrum

02 Die Theorie-Werkzeugkiste

  • Signalanalyse: Ein Upgrade für Ingenieure
  • Die Bedeutung der Fourier-Analyse
  • Das Leistungsdichtespektrum (PSD) verstehen
  • Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen und deren Nutzen
  • Übung: Signalanalyse verschiedener Zeitreihen unter Verwendung eines Python-Skripts

03 Vom Modellaufbau zur Standardabweichung

  • PSD-Analyse in Ansys Workbench aufsetzen
  • Bewährter Leitfaden: Netzgenerierung, Setup Modalanalyse, Massenbilanz
  • Eingabeparameter für PSD-Analysen entschlüsseln
  • Postprocessing-Möglichkeiten erkunden
  • Die Standardabweichung 1-sigma als wichtigstes Resultat
  • Übung: Shaker-Test an einer Felge

04 Ergebnisprüfung bei zufallserregten Schwingungen

  • Vertrauen in PSD-Ergebnisse gewinnen
  • Statische Vor-Analysen für Ergebnisabschätzungen nutzen
  • Einfache Kontrollrechnung mit der Miles-Gleichung
  • Ergebnisse der transienten- und der PSD-Analyse vergleichen
  • Übung: Fußpunktanregung mit weißem Rauschen

Tag 2

05 Besonderheiten der PSD-Analyse

  • Dämpfung und ihre Bedeutung in PSD-Analysen
  • Bewährte Techniken zur Modellbildung
  • Schrauben und andere vorgespannte Strukturen
  • Umgang mit Nichtlinearitäten wie Hyperelastizität oder Kontakt
  • Fehlende Phaseninformation - Achtung bei Kontaktkräften und von-Mises Spannung
  • Übung: Haltekräfte auf einer Leiterplatte (PCB) berechnen

06 Ermüdungsanalyse im Kontext von PSD-Analysen

  • Fortgeschrittenes Postprocessing: die Level-Crossing-Frequency
  • Ermüdungsansatz nach Steinberg: Anwendung und Grenzen
  • Erste Schritte in der Ermüdungssimulation mittels Fatigue Tool
  • Realistischer als 3-sigma: Spitzenlastabschätzungen durchführen
  • Übung: Schadensberechnung unter statistischer Belastung

07 Submodell Techniken

  • Ergebnisdateien mit cleveren Techniken reduzieren
  • Effizienter Modellaufbau gegenüber Brute-Force-Methode
  • Etagenspektrum als cleverer Ausweg
  • Skriptbasierter Ansatz zur Submodelltechnik in PSD-Analysen
  • Übung: Shaker-Test Kfz-Cockpit mit Spannungsbewertung

08 Nichtlineare PSD mittels CMS

  • Berücksichtigung von Nichtlinearitäten in der PSD mittels transienter Analysen
  • Grundidee des Reduktionsverfahrens Component-Mode-Synthesis (CMS)
  • Unterschiede zwischen herkömmlicher MSUP und CMS
  • Komfortable Nutzerführung zur CMS-Anwendung in Workbench

Ihre Referenten

Oliver Siegemund
Business Development Manager, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Klaus-Dieter Schönborn
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Stuttgart
Dr. Ing. Benoit Fontenier
CAE Engineer - Support, CADFEM France SAS

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 6 von 9 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Das sagen CADFEM Kunden

Raphael Gutser

Gute fachliche Tiefe und verständliche Darstellung, sehr wertiges Seminar.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Technik Österreich