Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE
Up-to-date mit Digitalem Zwilling

What-if-Analysen und Simulationen im Betrieb zur Sicherung der Verfügbarkeit und Minimierung der Instandhaltungskosten.

Mit dem Digitalen Zwilling die Lebensdauer und Wartung von Produkten und Anlagen steuern

Erweitern Sie mit Echtzeit-Monitoring das Wissen über den realen Zustand Ihres Produktes als entscheidende Voraussetzung für eine zustandsbasierte Wartung und maximale Verfügbarkeit. CADFEM stellt Ihnen dafür die nötige Technologie zur Verfügung.

Vorteile der Verwendung von digitalen Zwillingen

30%
weniger Instandhaltungskosten
durch prädiktive Wartung
75%
weniger technische Defekte
durch prädiktive Wartung
45%
weniger Ausfallzeiten
durch prädiktive Wartung
05:10 minChristof Gebhardt (Leiter des Digital Twin Lab bei CADFEM GmbH) und Teresa Alberts (CEO der ITficient AG) stellen kurz das Konzept des digitalen Zwillings vor und informieren über den Mehrwert für Anlagenbetreiber und Hersteller.

Der digitale Zwilling - Exklusive Video-Einblicke

Diese kurzen Videos erklären Ihnen in kompakter Form, was ein digitaler Zwilling ist, wie er in Projekten verschiedener Anwendungsbereiche umgesetzt wird und wie wir bei der Generierung eines digitalen Zwillings vorgehen.

 

Betreiber von Anlagen oder Geräten profitieren von digitalen Zwillingen durch eine verbesserte Verfügbarkeit. Die genaue Kenntnis über den Anlagenzustand verhindert Fehlzeiten und Produktionsausfälle. Darüber hinaus bieten digitale Zwillinge einen Blick in die Zukunft und zeigen, wie der Betrieb optimiert werden kann, z. B. durch den Ausgleich von Energiekosten, Laufzeit, Wartungsbedarf, Anlagenleistung und Produktqualität.

Statt eines reinen Hardware-Geschäfts ermöglichen digitale Zwillinge neue Dienstleistungen, wie prädiktive Wartung, Wartungsempfehlungen, Ersatzteilmanagement oder Laufleistungsmanagement. Das Ergebnis solcher zusätzlichen, betriebsorientierten Dienstleistungen ist eine langfristige Kundenbeziehung und ein besseres Feedback über die tatsächliche Nutzung und den tatsächlichen Bedarf an zukünftigen Produkteigenschaften.

Einführung eines digitalen Zwillings bei Verbund Hydro Power

Zusammenstellung verschiedener Anwendungen

Implementierung eines digitalen Zwillings

Best Practice: Wie Technologieführer von Digitalen Zwillingen profitieren
Mitschnitt vom 6. Oktober 2020

Simulation im Betrieb

Mit Echtzeit-Sensordaten, Daten aus der Steuerung oder auch Informationen über Wartungszyklen kann ein physisch existierendes Produkt mit einem korrespondierenden numerischen Simulationsmodell verbunden werden. Dieser Digitale Zwilling ermöglicht nicht nur eine genaue Zustandsüberwachung im Betrieb, sondern auch eine Vorhersage über die verbleibende Einsatzdauer.

03:55 minANSYS Twin Builder Used to Create a Digital Twin of GE Offshore Wind Turbine

Condition Monitoring für GE Windkraftanlagen

GE Wind zeigt, wie virtuelle Sensoren für die Antriebsmotoren seiner Windkraft-Stellanlage helfen, mögliche Ausfälle vorab zu erkennen. Dadurch kann der Zustand ohne physische Inspektoren vor Ort in Echtzeit und aus der Ferne beurteilt werden.

Im Video sehen Sie, wie Ingenieure von ANSYS und GE simulationsbasierte digitale Zwillinge implementieren, um die maximale Temperatur und das maximale Drehmoment der Motorspulen einer Turbine zu überwachen und so im Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen Zeit und Geld zu sparen.

Zustandsüberwachung mit Digitalem Zwilling bei VERBUND

Erfahren Sie, wie VERBUND mithilfe von Digitalen Zwillingen und virtuellen Sensoren, eine möglichst hohe Verfügbarkeit ihrer Wasserkraftwerke und eine fundierte Prognose der Restlaufzeit anstrebt.

Produktionsmaximierung eines Hochofens

Der Betreiber eines Hochofens nutzt virtuelle Sensoren eines Digitalen Zwillings, damit die Degradation der Feuerfest-Isolation und die verbleibende Produktionszeit bewertet und optimal ausgeschöpft werden kann.

Prediktive Wartung in der Automatisierungstechnik

Phoenix Contact zeigt, wie der digitale Zwilling von Safety Relais helfen kann, die verbleibende Einsatzdauer zu prognostizieren, Wartungsmaßnahmen zu synchronisieren und die Verfügbarkeit zu steigern.

 

Mehrwert durch digitale Dienstleistungen

CADFEM unterstützt Sie in der Erarbeitung von Geschäftsmodellen, die mit Prädiktiver Wartung eine langfristige Kundenbindung und neue Services wie „Maintenance as a Service“ oder „Recommendation as a Service“ ermöglichen.

Zustandsüberwachung von Batteriepaketen

Zustandsüberwachung von Batteriepaketen

Ein Hersteller von Traktionsbatterien nutzt virtuellen Sensoren, um den state-of-charge (SoC) und state-of-health (SoH) zu erfassen. Sie werden Grundlage für nutzungsbasierte Services für OEMs, Flottenbetreiber und Fahrer.

Virtual Sensors-as-a-Service eines Ventilherstellers
05:42 minVirtual Sensors-as-a-Service of a valve manufacturer

Virtual Sensors-as-a-Service eines Ventilherstellers

ITficient and CADFEM präsentieren, den neuen Service eines Ventilherstellers für Öl-&Gas-Förderer, um Treibhausgas-Emissionen zu senken und die Anlageneffizienz zu steigern.

Zustandsüberwachung in der Prozesstechnik

Zustandsüberwachung in der Prozesstechnik

Auf der Hannovermesse 2019 präsentieren SAP SE und die CADFEM Group einen Digitalen Zwilling für die Prozesstechnik, um den Ausfall kritischer Komponenten (z. B. Dichtung) und das Anpassen von Betriebsprofilen zu bewerten.

Differenzierung durch Service bei Kongsberg Schiffsantrieben
02:08 minThruster RUL - Predictive maintenance

Differenzierung durch Service bei Kongsberg Schiffsantrieben

Kongsberg bietet für seine Schiffsantriebe ein online Monitoring mit virtuellen Sensoren, um deren Zustand sowie die Auswirkungen von angepasstem Leistungsabruf hinsichtlich Wartungsbedarf und Verfügbarkeit zu analysieren.

Die richtige Lösung für Sie

Anlagenbetreiber können durch eine erhöhte Verfügbarkeit und Gerätehersteller durch ein digitalisiertes Portfolio profitieren.

Lassen Sie uns über Ihre persönlichen Herausforderungen sprechen und darüber, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre individuellen Ziele zu erreichen.

IIoT-Infrastruktur

Die physischen, mit Sensoren ausgestatteten Assets benötigen eine Infrastruktur, die den Sensordatenstrom verarbeitet, den digitalen Zwilling speist und dessen virtuelle Sensordaten wie z. B. verbleibende Einsatzdauer in einer für den Betreiber geeigneten Weise darstellt. Heute stehen über 600 IoT-Plattformen zur Verfügung. Simulationsbasierte Digitale Zwillinge auf Basis von ANSYS lassen sich in alle gängigen Systeme integrieren.

03:44 minPTC and ANSYS

PTC simuliert technische Lösungen mit digitalen Zwillingen unter Verwendung von Ansys Software

Ansys Blog: Ansys und Microsoft arbeiten daran, die Erfahrungen der Nutzer von digitalen Zwillingen zu verbessern

Passende Schulungen und Webinare

Sie haben Interesse an der Erstellung und Implementierung von Digitalen Zwillingen?

Unsere CAE-Experten stehen Ihnen gern mit Technologiekenntnissen und Beratung zur Seite.

Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte

Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.