JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Der ganzheitliche Blick auf Lichtlösungen
Wir nutzen gezielt die Kompetenzen unserer Partner, um durch spezifische Lösungen einen individuellen Mehrwert für unsere Kunden zu erreichen.
Im Bereich Software, Hardware, Entwicklung und Weiterbildung arbeiten wir eng mit den folgenden Partnern zusammen.
Ansys, gegründet 1970, ist der weltweit führende Anbieter von technischen Simulationslösungen. Das Unternehmen realisiert in Verbindung mit seinem globalen Channel-Partnernetz den Vertrieb sowie Support und Schulungen für Kunden in über 40 Ländern.
Motor Design Ltd (MDL) ist Marktführer in der Entwicklung zukunftsweisender Software und Tools für die Konstruktion von elektrischen Maschinen.
Engineering Simulation and Scientific Software bietet die fortschrittlichsten CAE-Werkzeuge in den Bereichen Strömungsmechanik, Strukturanalyse, Elektromagnetismus und Multiphysik.
Die Livermore Software Technology Corporation (LSTC) mit Sitz in Livermore, Kalifornien, entwickelt LS-DYNA und eine Reihe verwandter und unterstützender technischer Softwareprodukte.
HPs Vision ist es, Technologie zu entwickeln, die das Leben einfacher macht, für jeden und überall - für jede Person, jede Organisation und jede Community weltweit.
Das Portfolio an geistigem Eigentum und die globalen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten von HPE ermöglicht den Übergang von traditionellen Technologieplattformen zu den IT-Systemen der Zukunft.
Lenovos Portfolio an hochqualitativen sowie sicheren Produkten und Dienstleistungen beinhaltet PCs, Workstations, Server, Speicher, Smart TVs, etc.
Betriebsfestigkeits-Know-How par excellence – als CADFEM Kooperationspartner steht die ihf Ingenieurgesellschaft mbH für die erfolgreiche Entwicklung von „FKM inside Ansys“.
Mit der Kooperation von CADFEM und Tribo Technologies ergänzen sich Simulation und Tribologie – „Tribo-X inside Ansys“ ist das Ergebnis erfolgreicher Zusammenarbeit.
Mit Lauterbach Verfahrenstechnik verbindet CADFEM die gemeinsame erfolgreiche Entwicklung der CADFEM Ansys Extension „VDI-Wärmeatlas inside Ansys“.
Wo immer es um Festigkeit oder Materialkenndaten geht, ist IMA Dresden der richtige Ansprechpartner. Dieses Know-How steht in „FKM inside Ansys“ gebündelt zur Verfügung.
Wir entwickeln seit 2013 FE-Software mit dem Schwerpunkt auf der Automatisierung der Modellerstellung. Meshparts hat hier die weltweit erste FEA-Modellbibliothek entwickelt. Mit diesem Know-How und unserer 20-jährigen Erfahrung und Forschungstätigkeit in der Simulation von Wälzlagern haben wir zusammen mit CADFEM die Ansys Extension „Rolling Bearing inside Ansys“ entwickelt.
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) ist seit über 60 Jahren für Unternehmen und Privatpersonen internationaler Partner für effektive Aus- und Weiterbildung im Bereich der beruflichen, berufsbegleitenden und berufsvorbereitenden Qualifizierung.
Gemeinsam mit dem Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Bergischen Universität Wuppertal richtet CADFEM die Sommerschule Elektromagnetische Berechnung für Doktoranden aus. In einer Woche wird ein spezielles Thema betrachtet. Dabei werden der Einsatz professioneller Simulationssoftware und wissenschaftliche Aspekte vermittelt, Forschungsthemen vorgestellt und Ideen mit Fachexperten diskutiert.
Das Ziel der Isgatec Akademie ist es, den Teilnehmenden die Komplexität und Vielseitigkeit der Wissensgebiete rund um die Themen Dichtungs-, Kleb- und Polymertechnik und der angrenzenden Bereiche abzubilden. CADFEM leitet das Isgatec Seminar „Simulation und Berechnung von Dichtungen“.
Die FH Graubünden hat im Rahmen des Bachelorstudiums Computational and Data Science mit CADFEM eine partnerschaftliche Vereinbarung getroffen, CADFEM hilft dabei mit Ansys Software und Support.
CADFEM Mitarbeiter Dr.-Ing. Jörg Neumeyer ist Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energieumwandlung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder an der Technischen Universität Darmstadt. Jörg Neumeyer, bei CADFEM unter anderem Spezialist für die Simulation im Bereich der induktiven Erwärmung und Referent des Seminars „Induktive Wärmebehandlung“ hält in Darmstadt die Vorlesung „Elektrothermische Prozesstechnik“.
Johannes Raitmair, Leiter Technik bei CADFEM Austria, unterrichtet am MCI – Die Unternehmerische Hochschule® in Innsbruck im Master-Studiengang für Mechatronik & Smart Technologies im Rahmen der Lehrveranstaltung „Numerische Methoden der Strömungsmechanik“.
Seit dem Wintersemester 2017/18 betreut CADFEM Mitarbeiter Steffen Peters die Veranstaltung „FEM Grundlagen und Übung“ im Rahmen des Kurses „Physikalische Grundlagen der Feldsimulation“ am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen.