Die richtige Wahl für HPC: Denn Cloud ist nicht gleich Cloud.
Hardware as a Service
Auf die Cloud, fertig, los! Die Cloud-Dienste von CADFEM liefern Ihnen schnell und unkompliziert zusätzliche HPC-Rechenleistung, ganz speziell für die Simulation mit Ansys. Fertig konfiguriert für CAE und mit vorinstalliertem Ansys sind sie sofort flexibel einsetzbar. Die schnelle und nahtlose Lösung, wenn die Hardware-Anforderungen steigen. Persönliche Unterstützung der CADFEM Cloud- und Ansys-Spezialisten inklusive.
Über die Cloud-Dienste, die CADFEM direkt und mit den Partnern AWS und Rescale bereitstellt, können Sie jederzeit genau die benötigte HPC-Rechenleistung für Ihre Simulation mit Ansys, ROCKY DEM oder Motor-CAD abrufen. Der Zugriff erfolgt per Remote-Graphics mit voller 3D-Unterstützung, so dass Sie in gewohnter Weise auf dem Cloud-Rechner interaktiv arbeiten und alle CADFEM Simulationsanwendungen einsetzen können. Vorteile der CADFEM-Cloud-Dienste im Überblick:
ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbHEs fühlt sich so an wie das Arbeiten am eigenen Rechner.
Ich habe beim interaktiven Arbeiten an den 3D-Modellen keine großen Unterschiede bemerkt, aber die Berechnung war natürlich viel schneller. Insgesamt war jederzeit ein flüssiger Ablauf der Arbeit gewährleistet.
Unsere Cloud-Dienste
Welcher Cloud-Dienst ist der richtige für Sie? Bei eCADFEM Hardware as a Service haben Sie die Wahl unter vier Top-Cloud-Lösungen für Simulation und Engineering mit Ansys. Das gibt Sicherheit, mit der besten Cloud für Ihre individuelle Herausforderung zu rechnen. Das CADFEM Cloud-Team unterstützt Sie bei der Auswahl.
CADFEM Engineering Simulation Cloud
eCADFEM für AWS
eCADFEM für Rescale
Ansys Cloud
Die CADFEM Engineering Simulation Cloud wird von CADFEM in Zusammenarbeit mit dem Partner Spirit/21 individuell und direkt betreut.
Merkmale der CADFEM Engineering Simulation Cloud
- Mietmodell mit exklusivem Zugriff. Ab einer Nutzungsdauer von 1 Woche.
- Dedizierte Hardware für Pre- und Postprocessing und Solver
- Ausgestattet mit aktuellster Technologie (z. B. Infiniband)
- Zugriff über Remote-Graphics mit Nice/DCV und voller 3D-Unterstützung
- Flexible Lizenzierung
eCADFEM für AWS ist die direkt in das eCADFEM-Portal integrierte Cloud-Computing Lösung, bei der Amazon Web Services (AWS) aus dem Rechenzentrum in Frankfurt zum Einsatz kommt.
Merkmale von eCADFEM für AWS
- Prepaid-Konzept mit stundenweiser Abrechnung (eigenes eCADFEM AWS Kontingent)
- Vorkonfiguriert für Lizenzierung mit Ansys via eCADFEM
- Fertig eingerichtete und sofort nutzbare Images für Ansys
- Schnelle und einfache Auswahl verschiedener Cloud-Hardware
- Einfach zu bedienendes "Self-Service"-Portal für Start und Stop der Cloud-Instanzen
Bei eCADFEM für Rescale wird die ScaleX-Platform von Rescale verwendet.
Sie ermöglicht die Nutzung der Lösungen verschiedener Anbieter wie AWS, Microsoft Azure oder IBM Cloud, mit einem breiten Ansys-Softwareportfolio. Ein bereits bestehendes AWS- oder Azure-Konto kann über Rescale genutzt werden. Vorhandene Kontingente von eCADFEM Ansys-Lizenzen können sehr schnell und einfach auf der Rescale-Platform eingesetzt werden.
Nähere Informationen zu eCADFEM für Rescale auf der Seite von Rescale: Rescale website
Nutzen Sie die kombinierten Vorteile von Cloud Computing und erstklassiger technischer Simulation:
Ansys und Microsoft® Azure™ arbeiten zusammen, um für Sie eine sichere Cloud-Lösung zur Verfügung zu stellen: Ansys Cloud.
Mit Ansys Mechanical, Ansys Fluent und Ansys Electronics Desktop können Sie ganz einfach auf HPC in der Cloud direkt zugreifen - ohne zusätzliche Einstellungen. Greifen Sie auf die Hardware und Software zu, die Sie benötigen, wann immer Sie sie benötigen, und bezahlen Sie nur für das, was Sie verwenden.
Die Ansys Cloud ist ein weltweiter Service mit gesicherten Rechenzentren (in Europa: Dublin und Amsterdam; neue Rechenzentren in Deutschland werden für 2020 erwartet).
Profitieren Sie von einem attraktiven Starter-Paket durch einen schnellen Einstieg in die Ansys Cloud.

aerodyn engineering gmbh

Eugen Seitz AG

Ingenieurbüro Wiggenhauser

Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH
Sobald in zukünftigen Projekten unsere eigene Rechnerleistung knapp wird, sehen wir nun in der neuen Lösung „Amazon Web Services provided by CADFEM“ eine sinnvolle Option, um auf Engpässe zu reagieren:
- Jeder Nutzer kann selbst kurzfristig und temporär auf externe Hardware zugreifen.
- Handling und Einrichten der Instanzen ist leicht und intuitiv.
- Das Angebot der verschiedenen Leistungsgrößen (4,16 und mehr Kerne) ist zurzeit für unsere Anforderungen vollkommen ausreichend.
Ich freue mich schon auf unsere nächsten Projekte, wenn es richtig hektisch wird und unsere verfügbaren Rechner nicht mehr ausreichen.
Martin Bode, aerodyn engineering gmbh
Alles funktioniert sehr einfach:
- Einrichten: Das Einrichten geht sehr intuitiv über die eCADFEM-Website. Für den Test standen drei unterschiedlich leistungsfähige Maschinen (4 bis 16 Cores) zur Auswahl. Auf Knopfdruck wird die ausgewählte Maschine initialisiert und steht nach wenigen Minuten zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt entweder über NICE DCV für die Maschinen mit 3D-Grafik (nicht getestet), oder über Remote Desktop.
- Datentransfer: Datentransfer geschieht per drag-and-drop, ausgewählte lokale Verzeichnisse können auf dem virtuellen Desktop direkt eingebunden werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen, die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei einigen MB/s, so dass ein Projekt inklusive Lösungs- und Auswertungsdateien in akzeptabler Zeit übertragen werden kann (2 GB-Upload benötigt ca. eine halbe Stunde).
- Bedienen: Auf den Maschinen sind alle über eCADFEM verfügbaren Ansys Produkte schon installiert und können sofort gestartet werden. Lizenzen und Instanzen werden zentral und übersichtlich über das eCADFEM Konto abgerechnet.
Fazit:
Die Maschinen sind inklusive der Installationen für Ansys und ROCKY bereits vorkonfiguriert, so dass die Berechnung sofort nach Freischaltung und nach Download der Geometrie gestartet werden kann. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit könnte man die Instanzen bei Bedarf also auch mitten in der Nacht oder am Wochenende starten. Die Abrechnung sowohl der Ansys Lizenzen wie auch AWS-Instanzen erfolgt zentral und übersichtlich über das eCADFEM-Portal, die Nutzung der Hardware erfordert ein separates Kontingent.
Das neue Angebot „Hardware as a Service“ von CADFEM ist eine ideale Möglichkeit, flexibel auf Rechnerkapazitäten zuzugreifen, um auch große FE-Modelle schnell lösen zu können. Gerade auch in Verbindung mit eCADFEM – Lizenzmodellen ermöglicht „Hardware as a Service“ ein flexibles Arbeiten, auch ohne lokal einen leistungsstarken Rechner vorhalten zu müssen.
Bernd Wiggenhauser, Ingenieurbüro Wiggenhauser
Bei der Testphase der AWS Instanzen haben sich wesentliche Vorteile bei der Durchführung von Simulationen herausgestellt, die für den Einsatz dieser Technologie sprechen:
- Breite Auswahl an verfügbaren Maschinen, sodass passend für den Anwendungsfall die Konfiguration mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis gewählt werden kann.
- Schnelle und komfortable Bereitstellung der AWS Instanz.
- Berechnungen auf AWS Instanzen lassen sich gut mit Berechnungen auf dem lokalen PC verbinden; durch die einfache Datenübertragung ist der Übergang dabei fließend.
- Entlastung des lokalen PCs durch Auslagerung der Berechnung auf die AWS Instanz. Lokaler PC wird nicht durch Simulationsprozess „gesperrt“ bzw. eingebremst, wodurch Freiräume entstehen.
Elmar Münchinger, Lauterbach Verfahrenstechnik GmbH
Prepaid-Software- und Hardware-Kontingente für Ihre Simulationen.
Neben der flexiblen Bezahlung mit den CADFEM Token bietet CADFEM auch maximale Flexibilität mit Softwarelizenzen und der erforderlichen Hardware. Mit unserem On-Demand-Service „eCADFEM“ können Sie einfach Software und Hardware nach dem Prepaid-Prinzip buchen. Schnell, flexibel und sicher. Sie sind also perfekt auf Ihr Simulationsprojekt vorbereitet.