What-if-Analysen und Simulationen im Betrieb zur Sicherung der Verfügbarkeit und Minimierung der Instandhaltungskosten.
Mit dem Digitalen Zwilling die Lebensdauer und Wartung von Produkten und Anlagen steuern
Erweitern Sie mit Echtzeit-Monitoring das Wissen über den realen Zustand Ihres Produktes als entscheidende Voraussetzung für eine zustandsbasierte Wartung und maximale Verfügbarkeit. CADFEM stellt Ihnen dafür die nötige Technologie zur Verfügung.
Quelle: energy.gov
Der digitale Zwilling - Exklusive Video-Einblicke
Diese kurzen Videos erklären Ihnen in kompakter Form, was ein digitaler Zwilling ist, wie er in Projekten verschiedener Anwendungsbereiche umgesetzt wird und wie wir bei der Generierung eines digitalen Zwillings vorgehen.
Betreiber von Anlagen oder Geräten profitieren von digitalen Zwillingen durch eine verbesserte Verfügbarkeit. Die genaue Kenntnis über den Anlagenzustand verhindert Fehlzeiten und Produktionsausfälle. Darüber hinaus bieten digitale Zwillinge einen Blick in die Zukunft und zeigen, wie der Betrieb optimiert werden kann, z. B. durch den Ausgleich von Energiekosten, Laufzeit, Wartungsbedarf, Anlagenleistung und Produktqualität.
Statt eines reinen Hardware-Geschäfts ermöglichen digitale Zwillinge neue Dienstleistungen, wie prädiktive Wartung, Wartungsempfehlungen, Ersatzteilmanagement oder Laufleistungsmanagement. Das Ergebnis solcher zusätzlichen, betriebsorientierten Dienstleistungen ist eine langfristige Kundenbeziehung und ein besseres Feedback über die tatsächliche Nutzung und den tatsächlichen Bedarf an zukünftigen Produkteigenschaften.
Jetzt Zugang zu Exklusiv-Videos freischalten
Wollen Sie wissen, wie Sie von virtuellen Sensoren profitieren können und sich Ihr Unternehmen als Anlagenbetreiber oder als Gerätehersteller verbessern kann?
Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie sofortigen Zugang zu drei exklusiven Videos über den Mehrwert und die Implementierung von digitalen Zwillingen.
Simulation im Betrieb
Mit Echtzeit-Sensordaten, Daten aus der Steuerung oder auch Informationen über Wartungszyklen kann ein physisch existierendes Produkt mit einem korrespondierenden numerischen Simulationsmodell verbunden werden. Dieser Digitale Zwilling ermöglicht nicht nur eine genaue Zustandsüberwachung im Betrieb, sondern auch eine Vorhersage über die verbleibende Einsatzdauer.
Condition Monitoring für GE Windkraftanlagen
GE Wind zeigt, wie virtuelle Sensoren für die Antriebsmotoren seiner Windkraft-Stellanlage helfen, mögliche Ausfälle vorab zu erkennen. Dadurch kann der Zustand ohne physische Inspektoren vor Ort in Echtzeit und aus der Ferne beurteilt werden.
Im Video sehen Sie, wie Ingenieure von ANSYS und GE simulationsbasierte digitale Zwillinge implementieren, um die maximale Temperatur und das maximale Drehmoment der Motorspulen einer Turbine zu überwachen und so im Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen Zeit und Geld zu sparen.
Die richtige Lösung für Sie
Anlagenbetreiber können durch eine erhöhte Verfügbarkeit und Gerätehersteller durch ein digitalisiertes Portfolio profitieren.
Lassen Sie uns über Ihre persönlichen Herausforderungen sprechen und darüber, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Vertriebsunterstützung für komplexe Lösungen
Für die Konfiguration komplexer Anlagen liefern Digitale Zwillinge ergänzende Informationen, z. B. Energiekosten, Wartungskosten, Anlagenleistung oder Produktionsqualität. Dadurch lassen sich verschiedene Alternativen besser vergleichen und die optimale Kundenlösung identifizieren.
IIoT-Infrastruktur
Die physischen, mit Sensoren ausgestatteten Assets benötigen eine Infrastruktur, die den Sensordatenstrom verarbeitet, den digitalen Zwilling speist und dessen virtuelle Sensordaten wie z. B. verbleibende Einsatzdauer in einer für den Betreiber geeigneten Weise darstellt. Heute stehen über 600 IoT-Plattformen zur Verfügung. Simulationsbasierte Digitale Zwillinge auf Basis von ANSYS lassen sich in alle gängigen Systeme integrieren.