Explizite Strukturmechanik mit Workbench LS-DYNA
Statik war gestern - hoch dynamisch zur starken Verformung
In der Schulung lernen Sie, quasistatische Prozesse (Umformung/Fügen) und dynamische Vorgänge (Falltest/Aufprall) mit LS-DYNA zu simulieren. Diese Schulung wird als 3-tägiges Seminar angeboten oder alternativ als eLearning-Kurs mit freier Zeiteinteilung.
Dauer
3 Tage
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Verwendete Software
Ansys LS-DYNA
- Handhabung von LS-DYNA in der gewohnten Mechanical Umgebung
- Die Vorteile der expliziten Zeitintegration nutzen können
- Stark nichtlineare Aufgabenstellungen sicher lösen
- Kennenlernen von Kriterien zur Beurteilung der Ergebnisqualität
Beschreibung
Für strukturmechanische Aufgaben mit stark ausgeprägten Nichtlinearitäten und/oder kurzzeitdynamischen Effekten bietet sich als Berechnungsmethode die explizite Zeitintegration an. In dieser Schulung erlernen Sie zunächst die notwendigen Kenntnisse zur Theorie und Anwendung der expliziten FEM. Schwerpunkte des Kurses sind der Modellaufbau in Ansys Workbench und die Berücksichtigung nichtlinearer Materialien und Kontakte. Sie lernen anhand von praxisnahen Beispielen quasistatische Prozesse wie Umformung und Fügen oder dynamische Vorgänge wie Falltest und Aufprall zu simulieren. Für die Ergebnisdarstellung wird über Ansys Mechanical hinaus auch LS-PrePost für weitergehende Auswertungen vorgestellt. Weiterhin geben wir Ihnen zur Beurteilung der Ergebnisqualität die notwendigen Entscheidungskriterien an die Hand.
Sie erlernen die Handhabung von LS-DYNA in der Workbench-Umgebung. Sie wissen die Vorteile der expliziten Zeitintegration zu nutzen und können anschließend LS-DYNA für Ihre Anwendungen einsetzen.
Die Schulung wendet sich an Anwender, deren Aufgaben im Bereich der Kurzzeitdynamik, wie z.B. Falltest oder Crash, liegen. Darüber hinaus ist es für alle Berechnungsingenieure interessant, die eine Lösung für stark nichtlineare Aufgaben der Strukturmechanik suchen.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.
Detaillierte Agenda für diese 3-tägige Schulung
Tag 1
01 Theorie und Workbench LS-DYNA
- Methodenauswahl für die Simulation großer Deformationen, komplexer Kontakte und nichtlinearer Materialien
- Explizite und implizite Solver im Vergleich
- Zeitschritt (Timestep) bei expliziten Verfahren
- Integration von LS-DYNA in Ansys Workbench
- Übung: Taylor Impact
02 Analyseeinstellungen und Auswertungen
- Analyseeinstellungen: Endzeit, Masse-Skalierung und Anzahl der CPUs
- LS-DYNA Ergebnisdateien individuell erweitern (Output Controls)
- Ergebnisdateien und deren Auswertung in der Workbench
- Demo: Taylor-Impact-Ergebnisauswertung
03 Lasten, Randbedingungen und Starrkörper
- Definition von Lasten und Randbedingungen für ein LS-DYNA Modell in der Workbench
- Besonderheiten von Starrkörpern und Punktmassen
- Übung: Umformprozess „Profilbiegen" mit starren Werkzeugen
04 LS-PrePost und Keyword Snippets
- Postprocessing mit dem LS-PrePost: Einführung und Best Practice
- Demo: Ergebnisauswertung mit LS-PrePost inside Workbench
- Aufbau einer LS-DYNA Input-Datei (*Keyword)
- Möglichkeiten von Keyword Snippets
- Keywords in LS-PrePost erstellen
Tag 2
05 Kontakte und Body Interaction
- Body Interaction: der Selbstkontakt für alle Fälle
- Kontakte unter Reibungseinfluss
- Verbundkontakte und deren vielfältigen Möglichkeiten
- Visualisierung typischer Kontaktergebnisse
- Definition verschiedener Kontaktoptionen
- Übung: Aufprall eines Rohres
06 Kontakteinstellungen
- Möglichkeiten zur Anpassung von Kontaktsteifigkeiten (Penalty & Soft Constrain Formulation)
- Tipps zur Anwendung von Kontaktoptionen
- Wie arbeiten Keyword Snippets für den Kontakt?
- Übung: Crimp-Prozess mit komplexer Kontaktsituation
07 Quasi-statische Analysen und Ergebniskontrolle
- Wodurch unterscheiden sich quasi-statische von dynamischen Analysen?
- Energiebilanz kontrollieren und Simulation bewerten
- Welche weiteren Ergebnisse müssen kontrolliert werden?
- Übung: Quasistatische Berechnung eines Dreipunktbiegeversuchs
08 Engineering Data und Materialmodelle
- Welche LS-DYNA Materialien gibt es in der Workbench (Engineering Data)?
- Spezielle LS-DYNA Materialmodelle und deren Definition innerhalb der Workbench
- Import von Materialkarten über Keyword Snippets
- Übung: Tiefziehprozess mit plastischer Anisotropie
Tag 3
09 Vernetzung und Elementformulierungen
- Was ist Hourglassing und wie kann ich die Hourglass-Kontrolle anwenden?
- Elementformulierungen für Volumenelemente, Schalen und Balken im LS-DYNA Solver
- Warum braucht eine explizite Berechnung eine entsprechende Vernetzung? (Umsetzung im Mechanical)
- Tipps zur Netzgenerierung für eine explizite Analyse
- Demo: Plattenbiegung mit verschiedenen Elementtypen
10 Verbindungen
- Verbindungen durch Diskrete Elemente und Balken
- Gelenke und deren Definition
- Verbindungen zu Rigid Körpern erzeugen (Rigid Body Extra Nodes)
- Demo: Mechanismen mit Gelenken und Balkenverbindungen (Schrauben)
11 Workshop Falltest „Mobile Phone“
- Modellerstellung mit nichtlinearen Kontakten
- Vernetzung und Materialdefinition
- Berechnungsdurchführung
- Ergebnisauswertung und Modellkontrolle
- Ergebnisdiskussion
- Problembehandlung für Kontakte und Elementformulierung
12 Ausblick fortgeschrittene Themen
- Restart
- Schraubenvorspannung und dynamische Relaxation
- Mehrstufige Berechnung: Birth und Death für Randbedingungen und Kontakte
- Wie können Anfangsspannungen initialisiert werden?
- Anfangsdurchdringungen und Interference-Kontakte
- Demo: Dynamische Relaxation
- Demo: Interference-Kontakte
Ihre Referenten
Teilnehmerdaten
Zusätzliche Angaben
Kommentar
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie das erste eLearning Modul dieser Schulung ganz unverbindlich. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist.
Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Auf Seminare und eLearning-Kurse erhalten Sie bei Buchung über Ihre Hochschule einen Rabatt von 50% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen zur Gültigkeit und wie die Buchung mit dem Code ACADEMIC50 funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite Akademische Schulungen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.
Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.
In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).
Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.
Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.
Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform.
Beim Kauf eines eLearning-Kurses beträgt der Zugang zur Lernplattform 365 Tage.
Als User einer Flatrate startet und endet der Zugang zur Lernplattform mit dem Start und Ende der Flatrate.
Bei Kauf eines weiteren Lernproduktes (Flatrate, Seminar, eLearning) erhalten Sie erneut Zugriff auf alle bisher gebuchten Inhalte für 365 Tage, beginnend mit dem Startdatum des neuen Lernprodukts.