Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Explizite Strukturmechanik mit Workbench LS-DYNA

Statik war gestern - hoch dynamisch zur starken Verformung

CADFEM
Seminar eLearning
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Lernen Sie, quasistatische Prozesse (Umformung/Fügen) und dynamische Vorgänge (Falltest/Aufprall) mit expliziten LS-Dyna-Solvern zu simulieren.

Für strukturmechanische Aufgaben mit stark ausgeprägten Nichtlinearitäten und/oder kurzzeitdynamischen Effekten bietet sich als Berechnungsmethode die explizite Zeitintegration an. In diesem Einführungsseminar erlernen Sie zunächst die notwendigen Kenntnisse zur Theorie und ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Handhabung von LS-DYNA in der gewohnten Mechanical Umgebung
  • Die Vorteile der expliziten Zeitintegration nutzen können
  • Stark nichtlineare Aufgabenstellungen sicher lösen
  • Kennenlernen von Kriterien zur Beurteilung der Ergebnisqualität
Anwendungen:
Dynamik, Kontakt, Lineare/nichtlineare Berechnung, Materialmodelle
Verwendete Software:
Ansys LS-Dyna
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Handhabung von LS-DYNA in der gewohnten Mechanical Umgebung
  • Die Vorteile der expliziten Zeitintegration nutzen können
  • Stark nichtlineare Aufgabenstellungen sicher lösen
  • Kennenlernen von Kriterien zur Beurteilung der Ergebnisqualität
Anwendungen
Dynamik, Kontakt, Lineare/nichtlineare Berechnung, Materialmodelle
Verwendete Software
Ansys LS-Dyna
Agenda Tag 1
  • Theorie und Workbench LS-DYNA
  • Analyseeinstellungen und Auswertungen
  • Lasten, Randbedingungen und Starrkörper
  • LS-PREPOST und Keyword Snippets
Agenda Tag 2
  • Kontakte und Body Interaction
  • Kontakteinstellungen
  • Quasi-statische Analysen und Ergebniskontrolle
  • Engineering Data und Materialmodelle
Agenda Tag 3
  • Vernetzung und Elementformulierungen
  • Verbindungen
  • Praxisbeispiel Falltest "Mobile Phone"
  • Ausblick fortgeschrittene Themen

Jetzt auch als eLearning verfügbar

Wählen Sie Ihren Starttermin: Ab diesem Datum startet der Kurs und Sie erhalten für 30 Tage Zugriff auf Ihre fertig installierte AWS-Übungscloud mit aktueller Ansys Software.

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses Seminar wird als 3-Tages-Seminar angeboten oder alternativ
als eLearning-Kurs, für den Sie insgesamt 3 Lerntag(e) mit eigener Zeiteinteilung investieren sollten.

Tag 1

01 Theorie und Workbench LS-DYNA

  • Explizites Zeitintegrationsverfahren und typische Anwendungsgebiete
  • Der explizite Zeitschritt
  • Workbench LS-DYNA: Integration von LS-DYNA in Ansys Workbench

02 Analyseeinstellungen und Auswertungen

  • Einstiegsbeispiel: Taylor impact
  • LS-DYNA Ergebnisdateien
  • Ergebnisauswertung in Workbench LS-DYNA
  • Analyseeinstellungen

03 Lasten, Randbedingungen und Starrkörper

  • Lasten und Randbedingungen
  • Starrkörper und Punktmassen
  • Beispiel: Umformprozess "Profilbiegen" mit starren Werkzeugen

04 LS-PREPOST und Keyword Snippets

  • ​Post processing mit LS-PREPOST
  • Keywords
  • Keyword snippets
  • Keywords in LS-PREPOST erstellen

Tag 2

05 Kontakte und Body Interaction

  • Verbundkontakte
  • reibungsbehaftete Kontakte
  • Body Interaction (Selbstkontakt)
  • Beispiel: Aufprall mit Selbstkontakt

06 Kontakteinstellungen

  • Kontaktsteifigkeit
  • Kontaktsuche
  • weitere Kontakteinstellungen
  • Keyword Snippets für Kontakt
  • Beispiel: Crimp-Prozess mit komplexer Kontaktsituation

07 Quasi-statische Analysen und Ergebniskontrolle

  • ​Quasi-statische vs. dynamische Analysen
  • Energiebilanz
  • Ergebniskontrolle
  • Beispiel: quasistatische Traglastberechnung eines Dreipunktbiegeversuchs

08 Engineering Data und Materialmodelle

  • ​Engineering Data
  • LS-DYNA Materialmodelle
  • Keyword Snippets für Material
  • Beispiel: Ziehprozess mit plastischer Anisotropie

Tag 3

09 Vernetzung und Elementformulierungen

  • ​​Hourglassing und Hourglass-Kontrolle
  • Elementformulierungen für Volumenelemente, Schalen und Balken
  • Vernetzung in Mechanical für explizite Berechnungen

10 Verbindungen

  • Diskrete Elemente und Balkenverbindungen
  • Gelenke
  • Rigid Body Extra Nodes
  • Beispiel zur Modellierung von Schraubverbindungen in Kunststoffgehäuse

11 Praxisbeispiel Falltest "Mobile Phone"

  • Modellerstellung mit nichtlinearen Kontakten, Vernetzung und Materialdefinition
  • Berechnungsdurchführung
  • Ergebnisauswertung und Modellkontrolle
  • Ergebnisdiskussion
  • Problembehandlung für Kontakte und Elementformulierung

12 Ausblick fortgeschrittene Themen

  • Restart
  • Schraubenvorspannung und dynamische Relaxation
  • Mehrstufige Berechnung: birth und death für Randbedingungen und Kontakte
  • Anfangsspannungen
  • Anfangsdurchdringungen und Interference-Kontakte

Für strukturmechanische Aufgaben mit stark ausgeprägten Nichtlinearitäten und/oder kurzzeitdynamischen Effekten bietet sich als Berechnungsmethode die explizite Zeitintegration an. In diesem Einführungsseminar erlernen Sie zunächst die notwendigen Kenntnisse zur Theorie und Anwendung der expliziten FEM. Schwerpunkte des Seminars sind der Modellaufbau in Ansys Workbench und die Berücksichtigung nichtlinearer Materialien und Kontakte. Sie lernen anhand von praxisnahen Beispielen quasistatische Prozesse wie Umformung und Fügen oder dynamische Vorgänge wie Falltest und Aufprall zu simulieren. Für die Ergebnisdarstellung wird über Ansys Mechanical hinaus auch LS-PREPOST für weitergehende Auswertungen vorgestellt. Weiterhin geben wir Ihnen zur Beurteilung der Ergebnisqualität die notwendigen Entscheidungskriterien an die Hand.

Das Seminar wendet sich an Anwender, deren Aufgaben im Bereich der Kurzzeitdynamik, wie z.B. Falltest oder Crash, liegen. Darüber hinaus ist es für alle Berechnungsingenieure interessant, die eine Lösung für stark nichtlineare Aufgaben der Strukturmechanik suchen.

​Sie erlernen die Handhabung von LS-DYNA in der Workbench-Umgebung. Sie wissen die Vorteile der expliziten Zeitintegration zu nutzen und können anschließend LS-DYNA für Ihre Anwendungen einsetzen.

Ralph Rauchheld
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Dr.-Ing. Ulrich Stelzmann
Leiter Technik Chemnitz, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Bernard Feuillard
Technik, CADFEM (Suisse) AG, Renens
Thomas Sparrer
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Wien
Dr. Ing. Benoit Fontenier
CAE Engineer - Support, CADFEM France SAS
Dr. sc. ETH Manfred Maurer
Technik, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform

Beim Kauf beträgt die Nutzungsdauer Ihres eLearning-Kurses 12 Monate. Nach Ablauf der Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Als User einer Flatrate beträgt die Nutzungsdauer Ihrer Flatrate 12 Monate. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter eLearning
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer

Das sagen CADFEM Kunden

Arnold Herrgen
Entwicklungsingenieur, Drägerwerk AG & Co. KGaA

Der Kurs ,Explizite Strukturmechanik mit Workbench LS-Dyna' von CADFEM wurde mir von einem Kollegen empfohlen und ich schließe mich dieser Empfehlung an. Die Inhalte wurden sehr anschaulich vorgetragen und die vielfältigen Workshop-Aufgaben sind sehr gut auf den Lehrinhalt abgestimmt.

Fabian Kristmann
R&D Innovation & Applied Science, ERNI DEUTSCHLAND GmbH

Das CADFEM Seminar Einführung in die explizite Strukturmechanik mit Workbench LS-Dyna ist DIE Schulung zur Simulation mit Ansys LS-Dyna zur Weiterbildung! Das neue Online Schulungsformat kann ich nur weiterempfehlen.

Ergänzende Angebote

Für den schnellen Einstieg in die Simulation sind die richtige Aus-/Weiterbildung, Hardware und ergänzende Softwareprodukte der Schlüssel zum Erfolg.