Strömungssimulation macht den feinen Unterschied zwischen Masse und Klasse
Strömungssimulation (CFD) erschließt Ihnen die Strömungs- oder Fluidmechanik
Fast überall in der Produktentwicklung spielt Strömungsmechanik eine Rolle. Die Anwendung von aussagekräftigem CFD kann enorm viel Aufwand bei der Produktentstehung einsparen und hilft dabei, in kürzerer Zeit bessere Produkte zu entwickeln.
Besseres Produktverständnis
Die numerische Strömungssimulation erlaubt Einblicke in Systeme, die im Rahmen von Experimenten – wenn überhaupt - nur sehr aufwändig oder nur lokal möglich sind. An jeder Stelle können mit Hilfe der CFD Temperaturen, Drücke, Strömungsgeschwindigkeiten, Stoffkonzentrationen usw. im Detail analysiert werden. Das so gewonnene Verständnis der Vorgänge kann helfen, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und Produkte zuverlässiger zu machen. Verschiedene Varianten und Aspekte lassen sich im Rechner simulieren und die Zahl der erforderlichen physikalischen Prototypen dabei reduzieren.
Strömung beherrschen - Strömungsmechanik
CFD ist ein bewährtes Werkzeug zur Analyse von Strömungsvorgängen, Wärmeübergangsproblemen und chemischen Reaktionen. Darüber hinaus lassen sich Mehrphasen-Strömungsvorgänge (zum Beispiel Wasser und Luft in einem Tank) oder Vorgänge die Partikel wie etwa Sand, Staub oder Tröpfchen enthalten zuverlässig simulieren. Nahezu alle führenden Strömungsmaschinen-Hersteller setzen CFD ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigen. Die Produkteinführungszeit verkürzt sich dadurch drastisch, und gleichzeitig kann die Qualität der Produkte gesteigert werden.
BEWÄHRTE TECHNOLOGIE
REALITÄTSNÄHE ZÄHLT
CFD heute
Realitätsnähe zählt
Die Turbulenz ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten. Diese sind für eine hohe Genauigkeit der Ergebnisse entscheidend und dürfen nicht vernachlässigt werden. In Ansys CFD stehen eine Vielzahl an bewährten und validierten Turbulenzmodellen zur Verfügung.
CFD heute
Durch die heutigen Möglichkeiten und Weiterentwicklungen im Bereich der Computertechnologie und des HPC (High-Performance-Computing) stellt CFD ein sehr leistungsfähiges Werkzeug dar. Die erforderlichen Schritte, wie z. B. die Vernetzung, die Eingabe der Parameter und die Auswertung erfolgen benutzerfreundlich an übersichtlichen Eingabemasken.
Pumpen
Mehrphasen-strömungen
Wärmemanagement
Pumpen
Die Berechnung von Strömungsmaschinen ist ein typisches Einsatzgebiet für die numerische Strömungssimulation. Ein Erfolgsfaktor ist, dass es sich um eine sehr homogene Produktgruppe handelt, sowohl hinsichtlich der Physik als auch der relevanten Simulationsmethoden.
Ansys CFX als Teilpaket von Ansys CFD und die TurboTools (VISTA, BladeGen, BladeModeler). erlauben es, den gesamten Entwurfs- und Simulationsprozess in durchgängigen Workflows abzudecken. Angefangen bei der Vor- und Detail-Auslegung mit der Modellierung von Geometriedetails, über die Vernetzung und Simulation bis hin zum Postprozessing.
Mehrphasenströmungen
Mehrphasenströmungen sind häufig anzutreffen. Man findet sie in der Natur, im Alltag, in der Technik oder der Industrie. Beispielsweise bei Einspritzvorgängen, Beregnung, aber auch beim Befüllen oder Entleeren von Behältern, dem Schwappen von Flüssigkeiten in Tanks, beim Beschichten / Benetzen von Oberflächen mit Flüssigkeiten etc.