Wer die Dynamik der Festkörper-Elemente im Verarbeitungsprozess kennt, ist im Vorteil. Die Diskrete Elemente Methode (DEM) liefert entscheidende Antworten.
Diskrete Elemente Methode - So trennt sich also die Spreu vom Weizen!
Die Simulation ist auch in der Verfahrenstechnik ein Innovationstreiber. Mit der Partikelsimulation auf Basis der Diskreten Element Methode (DEM) können Anlagen und Prozesse optimiert werden. Die beliebige Wahl der Festkörper- bzw. Partikelformen und die Verwendung der GPU-Hardwaretechnologie eröffnen dabei ganz neue Möglichkeiten.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Überall wo Partikel, Festkörper oder ganze Bauteile in der mechanischen Verfahrenstechnik bewegt und verarbeitet werden, hilft DEM. CADFEM offeriert seinen Kunden eine überzeugende Lösung, wenn es um die Simulation von dynamischen Vorgängen wie trennen, sortieren, ausrichten, filtern, sieben, mischen, beschichten, trocknen, zerkleinern, verpacken oder transportieren geht.
Vorteile sichern
Wer als Ingenieur in der Entwicklungsphase von Maschinen und Anlagen das Verhalten von Festkörpern (Partikel) in der Verfahrenstechnik exakt vorhersagen kann, verfügt über die entscheidenden Vorteile. Kürzere Entwicklungszyklen, kostengünstige Konstruktionen, lange Maschinenlaufzeiten, niedrigere Wartungskosten, bessere Produktqualität und schließlich zufriedenere Kunden sind einige Pluspunkte. Zudem wird die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und die Kommunikation von Projektergebnissen durch anschauliche Präsentationen vereinfacht. Bauen Sie Ihre Kompetenzen systematisch aus mit realitätsnahen und modernsten Simulationen.
DEM-Simulation neuester Stand
Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz einer Partikelsimulationssoftware ist die Realitätsnähe und die Geschwindigkeit bei der Berechnung. ROCKY DEM setzt hierbei einen neuen Standard. Neben einer Bibliothek an Standardformen lassen sich nahezu beliebige Partikel und Festkörperformen einscannen, Schalenelemente und sogar Fasern mit naturgetreuen Materialeigenschaften definieren. Die Berechnung erfolgt idealerweise mit einer Softwarearchitektur, die Multi-GPU-fähig ist und CPU- und GPU-Leistung intelligent kombiniert (HPC-Technologie). Selbst hochkomplexe Bewegungen mit Millionen von Partikeln sind somit schnell simulierbar, ebenso Modellberechnungen bei Zerkleinerungsvorgängen aller Art.
Zusätzlich erhält man Aussagen zur mechanischen Belastung der Festkörperelemente und zum Verschleiß der Anlagen. Eine Kopplung an die Ansys-Workbench, die FEA- und CFD-Berechnungen einbezieht, erweitert die Leistung um struktur- und strömungsmechanische Informationen. Noch nie war Partikelsimulation so einfach, schnell und präzise wie mit ROCKY DEM.
CADFEM bringt Sie ans Ziel
DEM wird zunehmend in der Prozessindustrie und der Verfahrenstechnik verwendet. Bei der Marktanalyse für geeignete Systeme stießen wir auf Rocky DEM. Die Software wird von dem Simulationsspezialisten ESSS an den Standorten in Brasilien und den USA entwickelt. Sie bietet aufgrund ihrer Vielfältigkeit und Präzision erhebliche Mehrwerte für die gesamte Prozessindustrie von A wie Abfall bis Z wie Zentrifuge. Als einer der erfahrensten Ansys-Partner in Deutschland haben wir uns von der Leistungsfähigkeit und der nahtlosen Integration in die Ansys-Welt überzeugt.
Der erfolgreiche Einsatz von DEM steht und fällt mit der Projektierung. Wir bieten Ihnen die notwendige Beratung, Schulung und Support für einen effizienten und schnellen Einsatz von DEM-Software, abgestimmt auf Ihren Bedarf.