Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE

Let’s Simulate: Die wunderbare Welt der Konvergenz

CADFEM
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Let’s Simulate ist ein exklusives Format für Kunden der CADFEM Seminar-Flatrate.

Dr. Hendrik Donner und Andre Stühmeyer diskutieren über das, was alle aus der Strukturmechanik beschäftigt: die Konvergenz. Wer sie versteht, der liebt es mit ihr zu arbeiten, doch wer sie nicht versteht, dem beschert sie graue Haare. Hendrik und Andre beleuchten aus einer Mischung von Hintergrundwissen und Praxis verschiedene Aspekte, machen eine Konvergenz Challenge und verraten so einige Tipps, welche sicher auch eingefleischten Ansys Anwendern so noch nicht bekannt sind. Nicht verpassen!


Vorwissen

Diese Serie setzt auf die Schulungen "Nichtlineare Simulationen mit Ansys Mechanical" bzw. "Kontaktmodellierung mit Ansys Mechanical" auf, deren Teilnahme wir im Vorfeld auf jeden Fall empfehlen!

Detaillierte Agenden dieser Serie

Staffel 1

Episode 1: Konvergenzverhalten einer Membran unter Spannung
  • Die erste Konvergenzherausforderung: Eine Struktur ohne Biegesteifigkeit
  • Auf der Suche nach der vermeintlich kritischen Stelle
  • Diskussion zur Zeitschrittsteuerung
  • Das quasi-statische Rechnen als Geheimtipp
  • Die zielführende Einstellung - der erste Schritt ist oft der Schwerste
Episode 2: Zur Konvergenz eines Schnappproblems
  • Kraftkonvergenz erklärt in der solution information
  • Degressiv vs. Progressiv
  • Line search als Hilfsmittel
  • Erzeugen eines Kraft-Weg-Diagramms zur Darstellung einer negativen Steifigkeit
  • Was passiert, wenn die Steifigkeit gegen 0 geht
Episode 3: Strategien für einen herausfordernden K-u-Verlauf
  • Einlesen der Kraft-Weg-Kurve in Libre Office
  • Lösungen sind nicht immer eindeutig
  • Manchmal hat man Glück - selbst mit kraftgesteuerten Berechnungen
  • Berechnen der Aufgabe unter Berücksichtigung stabilisierender Trägheitskräfte
  • Auf welchen Wert stellt man stabilisierende numerische Dämpfung am besten ein?
  • Manipulation der Konvergenzkriterien und wann das notwendig ist
Episode 4: Wie Folgelasten die Konvergenz beeinflussen
  • Richtungstreue Lasten vs. Follower Loads
  • Follw201 in der Hilfe gesucht und erklärt
  • Verwenden des Restarts zur schnellen Findung der Konvergenzursache
  • Newton Raphson Residuen helfen die Problemregion zu identifizieren
  • Das Rechnen mit der unsymmetrischen Matrix und wann es Vorteile bringt
Episode 5: Konvergenzerfolg fängt oft bei der Kontaktdefinition an
  • Erste Untersuchung der Kontakte einer komplexen Bauteilgruppe
  • Diskussion zu den Einstellungen der nichtlinearen Kontakte
  • Eine Untersuchung vor der Berechnung mit dem Kontakttool - das sollte man machen
  • Warum Überbestimmtheit möglichst vermieden werden sollte
  • Der Anfangskontaktzustand
Episode 6: Kontakttracker - machen das Warten spannend
  • Eine Diskussion darüber, was eine akzeptable Durchdringung ist
  • Wie man mit Contact Tracker Konvergenz interpretieren kann
  • Wie man rausfindet, welcher Kontakt nicht auskonvergiert ist
  • Geheimtipp: pair-based force convergence
  • Noch ein kurzes Wort zum line search Algorithmus
Episode 7: Die Suche nach den Ursachen für Konvergenzprobleme
  • Die Modalanalyse gibt wichtige Hinweise
  • Eine kleine Diskussion zum Pinballradius
  • Der erste Schritt ist immer der schwerste - warum?
  • Ein wertvoller Hinweis: Existieren zu Beginn nicht gewollte innere Kräfte?
  • Der Einfluss eines Offset Settings auf die Konvergenz
Episode 8: Der Einfluss des Interface Treatments
  • Möglichkeiten, den Anfangszustand in Kontakten einzustellen
  • "Adjust to touch" hilft bei Konvergenz, aber was macht es eigentlich bei Durchdringung?
  • Wann „Ramped Effects“ bzw. „No Ramping“ im Sinne einer guten Konvergenz verwendet werden soll
  • Die Einstellung für den "perfekten" Erstkontakt für jede Stelle in der Kontaktzone
  • Anmerkungen zur Praxisrelevanz für das Bolt Thread Modeling
Episode 9: Konvergenz-Challenge "Schnapphaken" - Lösung André
  • Ein Diskussion zum Kontaktverhalten und der damit verbundenen Vernetzung
  • Beobachtung des Contact Trackers zur Kontaktsteifigkeit
  • Was man macht wenn sich die Kriterien zur Definition von Contact und Target widersprechen
  • Wie man auch gewünscht starre Körper als Contact festlegen kann
  • Zielführende Einstellungen der Kontaktsteifigkeit zur guten Konvergenz
  • Ansage zur „Konvergenz-Challenge“ - Andre vs. Hendrik
Episode 10: Konvergenz-Challenge "Schnapphaken" - Lösung Hendrik
  • Aufspalten der Kontaktzone und Festlegen von Contact und Target
  • Es hat nicht konvergiert - auf der Suche nach der Ursache
  • Berechnung mit Normal Lagrange und debugging während der Rechnung
  • Konvergiert der Mortarkontakt besser? Was ist der Unterschied in der Berechnung?
  • Tipps zur Einstellung der initialen Zeitschritteinstellung
  • Situationen, in welchen auch bei Normal Lagrange eine Kontaktsteifigkeit eingesetzt wird
Episode 11: Diskussion weiterer Einstellungen am Schnapphaken
  • Vergleich und Diskussion der bisherigen Strategien
  • Switch auf Solvereinstellung "Symmetric": welchen Unterschied macht das eigentlich?
  • Spannend: Nodal-projected in Kombination mit der Solvereinstellung "Unsymmetric"
  • Und: Nodal-projected und "Symmetric"? Keine gute Idee, oder doch?
  • Finaler Vergleich der Ergebnisse und Konvergenz aller Varianten, Zusammenfassung
Episode 12: Scharfe Kanten
  • Wie Kontakte an Gausspunkten arbeiten und die Konvergenz beeinflussen
  • Worin die Herausforderung bei Kontakten an scharfen Kanten besteht
  • nodal normal from contact / normal to target / nodal-projected
  • Kantenkontakte als Hilfskontakt zur Verbesserung der Konvergenz
  • Die Zeit in geometrisches Verrunden oder in Kontakteinstellungen investieren?
Episode 13: Konvergenzbetrachtungen bei einem Stoßproble
  • Implizit vs. Explizit
  • Wie stark beeinflusst im Material die u-p Formulierung die Konvergenz?
  • Kontaktsteifigkeit im Kontext von Stoßproblemen
  • Dynamische Berechnung mit dem impliziten Solver - Zeitschritte sind sehr wichtig
  • Ein kleiner Exkurs zur Energieerhaltung
Episode 14: Finale - LS-Dyna als Trumpfkarte
  • Diskussion zum Zeitschritt
  • Stabilisierungsmaßnahmen bei expliziten Analysen
  • Kontaktdefinition in LS-Dyna inside Mechanical
  • Konvergenzbetrachtung einer expliziten Analyse mit nichtlinearem Kontakt
  • Wann macht LS-Dyna Sinn und wann nicht?
  • Abschluss: Persönliche Worte - was Hendrik und Andre noch umtreibt

💡 Let’s Simulate – Was ist das?

Engineering Software in Aktion im Serienformat

Ein exklusiver Service für unsere CADFEM Seminar-Flatrate Kunden.

Angelehnt an den „Let’s Play“-Ansatz – bekannt aus der Videospiele-Welt – erleben Sie in diesem Format Simulations-Software in Aktion. Sie sehen Experten über die Schulter, wenn diese am Simulationsmodell arbeiten. Engineering in die Tiefe. Praktische Tipps aus jahrelanger Erfahrung. Jede Serie mit eigenem Themenschwerpunkt.

Dieses Let’s Simulate testen

Für 30 Tage auf die ersten 2 Episoden zugreifen. Auch für Nicht-Flatrate-Kunden.

Ihre Trainer

Dr.-Ing. Hendrik Donner
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Andre Stühmeyer
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Hannover

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Jetzt buchen

CADFEM Seminar-Flatrate

Let’s Simulate sind ein exklusiver Service für unsere CADFEM Seminar-Flatrate Kunden. 1x bestellen, 365 Tage weiterbilden. Je nach Paket erhalten Sie außerdem Zugang zu eLearning-Kursen, Seminaren zu über 110 spezifischen Simulationsthemen bis hin zu individuellen Schulungsprodukten.

Dieses Let’s Simulate testen

Für 30 Tage auf die ersten 2 Episoden zugreifen. Auch für Nicht-Flatrate-Kunden.