Simulation ist mehr als Software

Kostenlose Testversion
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb

Direktkontakt
DE
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Numerische Analyse von Druckgeräten

Übersicht

Seminar Experte

Analytischer Zulässigkeits- und Ermüdungsnachweis. Normgerechte Umsetzung mit FEM zur Auslegung von Druckbehältern. Diese Schulung wird als 3-tägiges Seminar angeboten.

Dauer
3 Tage

Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical

Verwendete Software
Ansys Mechanical

Nutzen
  • EN13445, AD2000 und ASME BPVC Section VIII Division 2 kennenlernen
  • Methoden des analytischen Zulässigkeits-/Ermüdungsnachweises verstehen
  • Normgerechte Umsetzung mit Hilfe der FEM beherrschen
  • Besonderheiten bei der Modellbildung/Auswertung der Ergebnisse kennen

Beschreibung

Unter Druckgeräten versteht man Behälter (unbefeuerte Druckbehälter), Dampfkessel, Rohrleitungen, druckhaltende Ausrüstungsteile und Ausrüstungsteile mit einem inneren Druck von mehr als 0,5 bar. Für die Auslegung dieser Behälter gibt es eine Vielzahl von Richtlinien. Doch welche Richtlinien müssen für die Auslegung beachtet werden? Wie kann die Simulation Sie bei der Auslegung von Druckgeräten unterstützen? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in dieser Schulung beantwortet.

Nach dem Seminar sind Ihnen die verschiedenen Richtlinien für die Auslegung von Druckgeräten, unter anderem die EN13445, AD2000 und die ASME BPVC Section VIII Division 2, bekannt. Sie verstehen die verschiedenen Methoden des analytischen Zulässigkeits- sowie des Ermüdungsnachweises und Sie können die Einsatzbereiche unterscheiden. Sie beherrschen die normgerechte Umsetzung mit Hilfe der FEM. Sie kennen die Besonderheiten bei der Modellbildung und bei der Auswertung der Analyseergebnisse. Sie wissen, wie Sie die vorgestellten Verfahren in der Praxis anwenden können.

Dieser Kurs auf Experten-Level richtet sich an Konstrukteure, Berechnungs- und Versuchsingenieure, die sich mit der Auslegung und Sicherheitsnachweisen von Druckbehältern befassen und über Grundwissen in Ansys Mechanical verfügen.

Detaillierte Agenda für diese 3-tägige Schulung

Tag 1

01 Methoden der Spannungskategorisierung (nach AD2000) - I

  • Unterscheidung Spannungskategorien
  • Theoretische Grundlagen
  • Spannungsbewertung
  • Beispiel: Klöpperboden

02 Methoden der Spannungskategorisierung (nach AD2000) - II

  • Elastizitätsgrenze, Tragfähigkeitsgrenze
  • Linearisierung von Spannungskomponenten
  • Beispiel: Ebener Boden mit Entlastungsnut

03 Analytischer Zulässigkeitsnachweis EN 13445-3 Anhang B

  • Versagensarten und Nachweise im Bereich zeitunabhängiger Festigkeitswerte
  • Versagensarten und Nachweise im Bereich zeitabhängiger Festigkeitswerte
  • Lasten und deren Bemessungswerte
  • Teilsicherheitsfaktoren
  • Beispiel: Bestimmung von Teilsicherheitsfaktoren

04 Tragfähigkeitsnachweis nach EN 13445-3 Anhang B

  • Verbindliche Regeln und zugehörige Anwendungsregeln
  • Werkstoffgesetze für den Tragfähigkeitsnachweis
  • Verwendung der Fließbedingung nach von Mises
  • Strukturspannung und Strukturdehnung
  • Beurteilung der plastischen Dehnung
  • Beispiel: Ebener Boden mit Entlastungsnut

Tag 2

05 Einspielnachweis mit FEM im Druckbehälterbau

  • Einspielen auf linearelastisches Verhalten
  • Beurteilung des Bauteilverhaltens anhand der plastischen Dehnungen
  • Einspielnachweis – Verbindliche Regel
  • Bemessungswerte der Fließgrenze
  • Einspielen auf elastisches Verhalten
  • Beispiel: Klöpperboden

06 Zusammenfassung des Zulässigkeitsnachweises

  • Spannungskategorisierung
  • Analytischer Zulässigkeitsnachweis
  • Angaben für den Bericht
  • Beispiel: Vergleich der verschiedenen Berechnungsverfahren

07 Stabilitätsnachweis nach EN 13445-3

  • Verbindliche Regel
  • Vorgehensweise
  • Teilsicherheitsbeiwerte: Einwirkungen, Werkstoff
  • Verzweigungsbeulformen
  • Beispiel: Klöpperboden mit Überdruck auf der konvexen Seite

08 Kriechfestigkeitsnachweis nach EN 13445-3

  • Kriechfestigkeitskennwerte
  • Schweißverbindungen
  • Nachweise im Kriechbereich
  • Kriechfestigkeitsnachweis KFN
  • Kriechdehnungsnachweis KDN
  • Kriechermüdungsnachweis KEN
  • Beispiel: Ebener Boden mit Entlastungsnut

Tag 3

09 Ermüdungsnachweis nach AD2000 und EN 13455 - Grundlagen

  • Schädigungsmechanismus
  • Lineare Schädigungsakkumulation
  • Lastzyklen-Zählverfahren
  • Vereinfachte Nachweise
  • Vergleichsspannungsschwingbreite und Vergleichsmittelspannung
  • Beispiel: Zylinder unter Vakuum und Innendruck, Ermittlung Vergleichsspannungsschwingbreite

10 Ermüdungsnachweis nach AD2000 und EN 13455 - Detaillierter Nachweis

  • Effektive Spannungsschwingbreite
  • Einflussfaktoren
  • Mittelspannung und überelastische Belastungszyklen
  • Nachweis von Schweißnähten

11 Beispiel zum Ermüdungsnachweis

  • Kugelresonator unter veränderlicher Innendruckbelastung
  • Nachweis ungeschweißter Bereiche
  • Nachweis geschweißter Bereiche

12 Ausblick auf weiterführende Themen

  • Automatisierungsmöglichkeiten (ACT, APDL)
  • Modellierungsaspekte
  • Überblick ASME

Ihre Referenten

Dr.-Ing. Sebastian Schindler
TÜV Austria Services GmbH

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Schulung jetzt buchen

Weiterbildung clever kalkuliert

CADFEM Seminar Flatrate: 1x bestellen, 365 Tage Weiterbildung. Wählen Sie den passenden Leistungsumfang, planen mit größter Flexibilität und entlasten dank attraktiver Kosten Ihr Budget.

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

1 bis 4 von 4 Ergebnissen

Nicht das Passende für Sie dabei?

Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Das sagen CADFEM Kunden

 Sascha Merki CAE Engineer, Calorifer Engineering AG
Sascha Merki
CAE Engineer, Calorifer Engineering AG

Ein extrem informativer und lehrreicher Kurs! Für mich ging es teilweise etwas zu tief ins Detail, das lag aber an meinen (noch) begrenzten Vorkenntnissen und ist völlig in Ordnung. Alles super!

Dr.-Ing. Gábor Jakab
Lead Engineer, Michael Glatt Maschinenbau GmbH

Das Seminar ‚Numerische Analyse von Druckgeräten‘ hat zu 100 % genau die Probleme angesprochen, die wir in unserem Unternehmen tagtäglich zu lösen haben.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Leiter Seminare
Dr. sc. Jörg Helfenstein