Details
Die industrielle Praxis fordert eine kosteneffiziente Produktion und Handhabung kleinteiliger Lebensmittel bei gleichbleibend hoher Qualität. Hohe Betriebsmengen und kurze Taktungszeiten können jedoch die Produktqualität nachteilig beeinflussen. Durch Simulation erhalten Sie die Möglichkeit tiefer in Ihre Prozesse hineinzublicken, um Bottlenecks oder Schwachstellen in Prozessketten zu identifizieren. Hierdurch können Produktionslinien schon vor der Herstellung optimiert werden, wodurch sich kostspielige Anpassungen vermeiden lassen. Durch Simulation kann außerdem schnell auf geänderte Produkte oder Betriebsparametern reagiert werden.
Mit Rocky lassen sich typische Prozesse aus der Lebensmittelindustrie, wie Transportieren, Mischen, Trennen, Beschichten, Verpacken, Temperieren und Granulieren mit einer großen Menge an detailgetreuen Partikeln darstellen. Dabei lassen sich Größen wie die Antriebsleistung oder die Belastungszustände der Produkte zeitlich aufgelöst auswerten und darstellen. Dadurch können kritische Stellen im Prozess im vornherein konstruktiv angegangen werden, was die Entwicklungszeiten reduziert und dadurch Produktentwicklungskosten reduziert.
Im Rahmen dieses Webinars werden wir Sie umfassend über die Einsatzmöglichkeiten von Partikelsimulationen beraten. Fokus legen wir auf die Vorstellung von einer Vielzahl von praktischen Anwendungsbeispielen. Unteranderem präsentieren wir den Transport, die Würzung und die Verpackung von Chips, wie sie bei PepsiCo simuliert wurden.
Ihr Nutzen
Transport-, Lager- und Verarbeitungsprozesse besser verstehen. Wie können Prozesse mit Nahrungsmitteln optimiert werden? Treffen Sie mit Rocky Aussagen, was die Gleichmäßigkeit Ihrer Verarbeitung angeht und wie hoch die Belastungen ihrer Produkte im Prozess sind. Gestalten Sie die Zukunft der Lebensmittelverarbeitung noch sicherer, effizienter und flexibler.