Ansys ACT Apps entwickeln für Ansys Mechanical
Programmieren mit dem Application Customization Toolkit (ACT)
Lernen Sie, wie Sie die Funktionalitäten von Ansys Workbench um eigenes Know-how erweitern und standardisierte Simulationsprozesse im Unternehmen etablieren. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical, Python Scripting in Ansys Mechanical
Verwendete Software
Ansys Customization Suite, Ansys Mechanical
- Unternehmenseigenes Know-How in Ansys Workbench implementieren
- Apps mit anderen teilen, Bedienfehler abfangen und Prozesse standardisieren
- Integration externer Programme und Daten
- Simulationsabläufe automatisieren und Entwicklungseffizienz steigern
Beschreibung
Ansys ACT ist Ihr Werkzeug zur Anpassung von Ansys an Ihre spezifischen Anforderungen. Es ermöglicht die Erstellung automatisierter Workflows und Black-box-Anwendungen, die auch von Mitarbeitern ohne Simulationskenntnisse genutzt werden können. In der Schulung lernen Sie vom grundlegenden Aufbau und der Funktionsweise einer ACT-Applikation bis zu detaillierten Einstellungen alle relevanten Kenntnisse, die für die Umsetzung Ihrer Projekte notwendig sind. Profitieren Sie von unserer CADFEM Entwicklungsexpertise und erhalten Sie praktische Tipps zur Überprüfung Ihres Quellcodes, zur Einrichtung Ihrer Entwicklungsumgebung und zur Nutzung von Programmierbibliotheken. Ziel ist es, Ihre eigene App für Ansys Mechanical zu erstellen. Lernen Sie, wie Sie Ansys Erweiterungen programmieren und das Simulations-Know-how Ihrer Mitarbeiter in Ansys Workbench integrieren können. Mit Ansys Apps können Sie Simulationsprozesse automatisieren und die Effizienz Ihrer Entwicklung steigern.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigene ACT-Projekte umzusetzen. Das Seminar richtet sich an Ansys-Anwender und Programmierer, die Ansys Workbench anpassen möchten. Im Hauptfokus stehen dabei die Mechanical Umgebung und die Ansys Workbench Projektseite. Die Kenntnisse der Inhalte des CADFEM Seminars „Automatisierung mit Python Scripting in Ansys Mechanical“ werden vorausgesetzt.
Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung
Tag 1
01 Meine erste Ansys Extension
- Wie erstelle ich das Grundgerüst?
- Festlegung und Einbindung der Funktionalität
- Wie stelle ich meine Entwicklung anderen Ansys Anwendern zur Verfügung?
- Übung: Eine eigene Toolbar erstellen
02 Programmierung benutzerdefinierter Randbedingungen
- Neuer Randbedingungen erstellen (ACT-Objekt)
- Bestehende APDL-Makros integrieren
- Designen des Detailfensters für die Userinteraktion
- Programmierbibliotheken verwenden
- Übung: Erstellen einer neuen Beschleunigungsrandbedingung
03 Werkzeuge für die effektive ACT-Entwicklung
- Umgang mit der integrierten ACT-Konsole für die Extension-Entwicklung
- Programmierfehler auffinden mit Visual Studio
- Erfolgsrezepte aus der Praxis
- Information in der Dokumentation finden
- Übungen: Programmcode mit Visual Studio analysieren und verstehen
04 Usability: Bedienerfreundlichkeit einer App verbessern
- Verarbeiten von Benutzerevents in Mechanical
- Ein- und Ausblenden grafischer Erweiterungen für die visuelle Kontrolle
- Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für das Detailfenster
- Übung: Beschleunigungsrandbedingungen mit Kraftpfeilen und Lastschritttabellen erweitern
Tag 2
05 Benutzerdefinierte Ergebnisse darstellen
- Auslesen bestehender Berechnungsergebnisse
- Eigener Auswerteroutinen implementieren
- Ergebnisse als Kontourplot in Mechanical darstellen
- Demo: ACT-Objekt zur Spannungsauswertung für die Lebensdauerberechnung
06 Simulationsprozessen in Ansys Mechanical standardisieren
- Prozessschritte definieren und ausführen
- Hilfefenster erzeugen
- Benutzereingaben abfragen
- Simulationen mit Eingaben aus dem Assistenten einrichten
- Informationen aus dem Mechanical Tree extrahieren
- Übung: Einen Wizard für einen durchgängigen Simulationsprozess in Ansys Mechanical erstellen
07 Simulationsprozesse durch Wizards standardisieren
- Definition von Assistentenschritten in verschiedenen Ansys-Modulen
- Entwicklung von Skripten für den Projekt-Seiten-Assistenten
- Skripte aus verschiedenen Ansys Modulen integrieren
- Demo: Wizard für eine automatisierte Flanschberechnung
- Übung: Template für die eigene Wizard-Entwicklung
08 Typische Einsatzbereich des Application Customization Toolkits (ACT)
- Diskussion Ihrer nächsten Aufgabe
- Typische Praxisanwendungen
- IronPython auf der Projektseite
- Benutzerdefinierte Systeme auf der Projektseite (Workflows)
- Applikationsübergreifende Funktionen
Ihre Referenten
Teilnehmerdaten
Zusätzliche Angaben
Kommentar
Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Auf Seminare und eLearning-Kurse erhalten Sie bei Buchung über Ihre Hochschule einen Rabatt von 50% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen zur Gültigkeit und wie die Buchung mit dem Code ACADEMIC50 funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite Akademische Schulungen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.
Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.
In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).