- Übersicht der Produktgruppe ANSYS Optical
- Grundprinzipien des Aufbaus einer Optiksimulation
- Beispiele für Optiksimulation mit ANSYS SPEOS
- Erweiterte Funktionalität von ANSYS SPEOS
In diesem Webinar wird die Lichtsimulation mit den ANSYS Softwarelösungen vorgestellt. Zum Einstieg lernen Sie die für den Simulationsaufbau erforderlichen Bausteine kennen: Von der Bearbeitung des Geometriemodells über die Definition von Lichtquellen und Sensoren bis hin zur Nutzung von Materialeigenschaften und Simulationsmodi. Die Erklärung der relevanten Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten erfolgt anhand typischer Beispiele aus der Praxis. Die wichtigsten Aspekte für die unterschiedlichen Phasen des Produktionszyklus – Design, Entwicklung, Validierung – werden einzeln diskutiert. Zusätzlich zu den etablierten Funktionen von ANSYS SPEOS, die sich in CAD-integrierten Varianten der Software bereits bewährt haben, bekommen Sie einen Einblick in die neuen Möglichkeiten des auf ANSYS SpaceClaim Direct Modeler basierten ANSYS SPEOS, wobei insbesondere die Interaktivität und die Integration in die Multiphysikwelt von ANSYS mittels ANSYS Workbench eine wichtige Rolle spielt.
Dieses Webinar richtet sich an alle, die an optischer Simulation interessiert sind:
- Optikingenieure
- Designer und Entwickler von Beleuchtung und Elektronik
- Entwicklungsingenieure bei Automobilzulieferern
- Projektleiter mit Interesse an Verbesserung von optischen Bauelementen
Sie erfahren in diesem Webinar
- Was hinter dem Konzept der optischen Simulation steht
- Wo man optische Simulation einsetzen kann
- Wie man durch die innovativen Funktionalitäten von ANSYS SPEOS entscheidende Erkenntnisse gewinnen kann