
CADFEM vertreibt das komplette Ansys Programm und hat als Ansys Elite Channel Partner den direkten Draht zum weltweit führenden Simulationsanbieter.
Ansys Produkte: Engineering Simulation & 3D Design Software
Ansys Simulationssoftware bietet technologisch führende Lösungen für nahezu jede Simulations-Aufgabe. Die Funktionalität umspannt sämtliche Arbeitsschritte der CAE-Simulation basierend auf der Ansys Plattform Technologie. Ansys überzeugt mit leistungsfähigen Solver-Technologien für Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektromagnetik, Multiphysik und Systemsimulation sowie Temperaturfelder und Optik.
Als Ansys Elite Channel Partner vertreiben wir alle Ansys Simulationslösungen.
Ansys Tools: Technische Simulation-Software für Ihre Produktentwicklung
Entdecken Sie das umfassende Portfolio an Ansys-Produkten und lernen Sie damit die technologisch führenden Lösungen für nahezu jede Simulationsaufgabe kennen. Mit Ansys stehen Ihnen innovative Engineering Produkte zur Simulation und Analyse verschiedenster physikalischer Phänomene zur Verfügung.
Produktentwicklung optimieren, Produktleistung steigern.

Discovery

Elektromagnetik

Embedded System

Strömungsmechanik
Ansys Discovery: Simulation für Konstrukteure und Entwickler
Ansys Discovery kommt immer dann zur Anwendung, wenn es von der Ideenfindung bis zur Detailauslegung mehr als eine Designoption gibt und schnell zuverlässige Antworten gebraucht werden. Ansys Discovery ist nicht nur eng an die CAD-Welt angebunden, sondern auch Intuitiv, zuverlässig und schnell
Ansys Elektromagnetik: Entwicklung elektrischer Baugruppen sowie Antennen
Das elektrische und magnetische Verhalten von Antrieben, Leiterplatten, Antennen, Wandlern oder Sensoren lässt sich mit Ansys Simulationssoftware umfassend analysieren. Auch deren reales Verhalten wird somit effizient charakterisiert. Ansys Elektromagnetik Software bietet somit die Grundlage für eine schnelle Produktentwicklung und weniger Re-Designs.
Top-Funktionen:
- Elektromechanische Produkte im elektromagnetischen Verhalten verstehen
- Analyse der Versorgungs- und Signalintegrität
- Umfassende Kopplungsmöglichkeiten auf Feld- und Systemebene
Ansys Embedded Software
Für missions- und sicherheitskritsche Anwendungen liefert das Ansys Embedded Software Portfolio optimale Werkzeuge für eine effiziente Softwareentwicklung. Weitreichende Reduzierung von Aufwänden und Kosten für die schnelle und sichere Zertifizierung wird durch vereinfachte Entwicklung mittels modellbasiertem Design und automatisierter Verifikation garantiert.
Top-Funktionen:
- Modellbasierte Entwicklung von Softwareapplikationen bzw. interaktive Benutzerschnittstellen (HMIs)
- Interaktive Simulation zum frühen Verständnis der Funktionalität
- Qualifizierbare/Zertifizierte Tools zur sicheren Verifikation, Codegenerierung, Testabdeckung und Dokumentation
Ansys Strömungsmechanik: Ansys CFD für Strömungssimulation
Für die Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, CFD) stehen mit Ansys CFX und Ansys FLUENT technisch führende Lösungen zur Verfügung. Spezifische Solver bieten für nahezu jede Problemstellung eine Lösung. Je nach Anforderung steht Ihnen mit Ansys CFD Premium oder Ansys CFD Enterprise das passende Software-Paket zur Auswahl. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer spezifischen Produktkonfiguration.
Top-Funktionen:
- Bewährte Solver wie Fluent, CFX, Forte, Chemkin Pro, Polyflow
- Viele spezielle Erweiterungen wie etwa TurboTools für Strömungsmaschinen
- Abbildung von Mehrphasen-Strömung und Phasenübergängen, chemischen Reaktionen

Multiphysics & Systems

Optic

Platform

Structural Mechanics
Ansys Multiphysics & Systems: Multiphysik und Systemsimulation
Produkte sind in der Praxis physikalischen Wechselwirkungen ausgesetzt. Mit dem Multiphysik-Portfolio von Ansys können Sie diese streuenden Einflüsse sowohl durch Feldkopplung als auch auf Systemebene berücksichtigen und Ihre Produktideen bereits in der Entwicklungsphase noch genauer validieren.
Top-Funktionen:
- Kollaborative Multiphysik durch Drag & Drop Kopplung
- 2D/3D Feld-, Lastvektor-, Terminal- und Matrixkopplung
- Vollständig parametrisierbare Workflows
Ansys Optik: Simulation optischer Systeme mit Ansys
Lichtleiter-Optimierung für verschiedene Anwendungen oder das visuelle Testen der Interaktionen von Systemen im gesamten Produktlebenszyklus lassen sich mit dem Ansys Optik Produkt-Portfolio realisieren. Hierbei erfolgt vom Design über das Engineering, Validierung oder Rendering jede Simulation streng Physik-basiert und somit realitätstreu.
Top-Funktionen
- Physik-basierte Realitätstreue
- Umfangreiche Materialbibliotheken
- SpaceClaim-basierte Version verfügbar
Ansys Plattform: die integrative Simulationsplattform für die multi-physikalische Simulation
Ansys Plattform gewährt Zugriff auf Anwendungen und Technologien, um spezifischen Anforderungen an Simulationsaufgaben, Schnittstellen und Ressourcen gerecht zu werden. Erweitern Sie Ihre Simulationsmöglichkeiten und analysieren Sie physikalische Zusammenhänge für den gesamten Entwicklungsprozess.
Top-Funktionen:
- Verbinden aller physikalischen Domänen
- Variantenstudien und Toleranzmanagement
- Mit High-Performance Computing schneller und detaillierter zur Lösung
Ansys Mechanik: Strukturmechanische Simulation von Statik bis Dynamik
Ansys Software Produkte für strukturmechanische Analysen helfen bei der Lösung komplexer Konstruktionsprobleme und schnellere Entscheidungen zum Design. Der Ansys Anwender kann Aufgabenstellungen von statischer Strukturmechanik, Simulation von dynamischen Effekten bis hin zu Parameter- und Topologieoptimierung abbilden, sie lösen und die Konstruktion verbessern sowie Fehler minimieren. Einheitliche Workflows und Automatisierung beschleunigen und vereinfachen den Simulationsprozess.
Top-Funktionen:
- lineare und nichtlineare Statik und Dynamik
- einfache Bauteile und komplexe Baugruppen
- hohe Skalierbarkeit und Parallelisierung

















ar engineers achtet aufs Gewicht
Effiziente Arbeit steht für die ar engineers GmbH an oberster Stelle. Mit der ANSYS Software berechnet sie die Eigenschaften von Materialien unter verschiedenen Annahmen präzise und ohne großen Aufwand.
Konstruktion, Berechnung und Umsetzung von Composite-Projekten gehören zur Kernkompetenz bei den Ingenieurdienstleistungen und der Entwicklungsberatung des CADFEM Kunden ar engineers GmbH. Für viele Auftraggeber, unter anderem in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Automobil und Windkraft, spielt Leichtbau dabei eine große Rolle – zum Beispiel bei der Konstruktion von Sportbooten.
Mehr zu ar engineers GmbHBraun simuliert für optimiertes Betriebsverhalten
Bereits seit 1991 setzt Dr.Ing. Ernst Braun auf Simulationssoftware. Die Zeitersparnis und die Genauigkeit der Ergebnisse überzeugen ihn bei der Entwicklung seiner rotierenden elektrischen Maschinen.
Die Dr.-Ing. Ernst Braun GmbH arbeitet seit vielen Jahren eng mit CADFEM zusammen. ANSYS Maxwell, Know-how-Transfer, Anwender-Support und umfassende Serviceleistungen, die bei Bedarf jederzeit verfügbar sind, sind auch für das Team wichtige Faktoren für den dauerhaft erfolgreichen Einsatz ihrer Simulationstechnologien.
Mehr zur Dr.-Ing. Ernst BraunHEWI simuliert Komfort und Barrierefreiheit
ANSYS Simulationstechnologie beeinflusst die Entwicklung der Produkte von HEWI von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Mit ihr wird höchste Qualität und Barrierefreiheit zur Selbstverständlichkeit.
Bereits seit 2002 hat sich HEWI für den Einsatz von ANSYS entschieden. Die experimentelle Entwicklung begleitet bei HEWI den gesamten Produktentstehungsprozess – von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Von Machbarkeitsstudien im Vorfeld bis zu Optimierungen an virtuellen Prototypen. Dadurch kommt HEWI mit deutlich weniger kosten- und zeitaufwändigen realen Prototypen aus.
Mehr zu HEWIMiele simuliert für höchste Qualität
„Immer besser“ ist das Motto von Miele. Die Simulationslösungen von CADFEM sind für die Ingenieure unverzichtbar. So können sie Innovationen vorantreiben und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein.
"Immer besser“ ist das Versprechen der Traditionsmarke Miele. Dass Qualität, Technik, Komfort und Design stimmen, war bei Miele schon immer das wichtigste Ziel der Produktentwicklung. Heute nutzen die Miele-Ingenieure leistungsfähige Simulationslösungen von CADFEM, um Innovationen voranzutreiben, Bauteile und Baugruppen optimal auszulegen und die Funktionen der vielfältigen Produkte abzusichern.
Mehr zu MieleHermle simuliert für höchste Präzision
Die Hermle AG hilft besser zu fräsen. Die Bearbeitungszentren wurden dank der CADFEM Simulationstechnologie ständig verbessert. Damit wird auch die Dauer der Maschinenentwicklung verkürzt.
Die Software ANSYS Workbench überzeugte die Hermle AG nach einer ausgiebigen Testphase durch ihre einfache und intuitive Benutzerführung, die schnelle und automatische Netzgenerierung, kurze Berechnungszeiten sowie ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis. Neben der Software nutzt Hermle verschiedene Beratungs- und Dienstleistungen von CADFEM, um die Möglichkeiten der Simulation auszuschöpfen.
Mehr zu Hermle AGSEW simuliert Antriebskomponenten und -systeme
Seit 30 Jahren bringt SEW mit den Simulationslösungen von CADFEM mit fortschrittlicher Antriebstechnik Bewegung in fast alle Branchen. Durch sie können Versuche zielgerichteter und reduziert werden.
SEW-EURODRIVE und CADFEM verbindet eine lange intensive Partnerschaft. Neben ANSYS Software nutzt SEW eine Reihe von CADFEM Dienstleitungen. So führt CADFEM immer wieder Berechnungen im Auftrag von SEW durch, um Kapazitätsengpässe auszugleichen. Außerdem werden CADFEM Schulungen abgehalten – sowohl für neue SEW Mitarbeiter, als auch zur Vertiefung von Kenntnissen bei Fortgeschrittenen.
Mehr zu SEW-EURODRIVEEiner für alle
Seit 25 Jahren nutzt Endress+Hauser die computergestützte Simulation, um optimale Lösungen und Produkte zu entwickeln. So auch bei der Optimierung des Sensors des Grenzschalters der Serie Liquiphant M.
Zwischen Endress+Hauser und CADFEM besteht seit 25 Jahren eine enge Zusammenarbeit. Ausgehend von einfachen strukturmechanischen Berechnungen, kommt heute bei Endress+Hauser zur Simulation in der Prozesssensorik das gesamte Funktionsspektrum von ANSYS zum Einsatz. Ergänzt um komplementäre Software begleitet die Simulation mit ANSYS Workbench alle Phasen des Produktlebenszyklus.
Mehr zu Endress+HauserHilite nutzt Simulation als Motor in der Produktentwicklung
Mit der Simulationssoftware von CADFEM treibt Hilite den Motor für die Entwicklung von Komponenten und Modulen für die Automobilindustrie an. Damit sind sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus.
Der Einsatz von Simulation ist bei Hilite eine feste Größe in der Produktentwicklung und umfasst ein breites Spektrum physikalischer Disziplinen, darunter Strukturmechanik, Elektromagnetik, Strömungsanalyse und Systemsimulation. Ziel ist es, erfolgskritische Größen der eigenen Produkte wie Qualität, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer zu optimieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Mehr zu HiliteWITTUR simuliert Aufzugmaschinen
Das Ziel der Wittur Electric Drives GmbH ist es Aufzugfahren so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dabei setzt sie auf CADFEM Simulationslösungen.
Wittur entschied sich für CADFEM als Lösungspartner für alle Simulationsfragen und die Software ANSYS Maxwell. Ausschlaggebend war die Unterstützung mehrerer physikalischer Disziplinen durch ANSYS. Auch überzeugten das Leistungsspektrum von CADFEM rund um die Simulation sowie die Betreuungsqualität schon während der Testphase – vor allem durch die intensiven Schulungen und den Anwender-Support.
Mehr zu WitturKomatsu Hanomag simuliert Bauarbeiten
Bagger müssen auf einer Baustelle jede Menge aushalten. Um sie für diese Anforderungen zu rüsten spielt die CADFEM Simulationstechnologie in der gesamten Produktentwicklung eine große Rolle.
Berechnungsaufgaben werden immer komplexer und damit steigen auch die Anforderungen an die Software. Darum haben sich die Baumaschineningenieure von KOMATSU HANOMAG in Hannover an die Simulationsspezialisten von CADFEM gewandt. „CADFEM konnte uns die Anwendung von ANSYS Workbench schnell und nachvollziehbar anhand von unseren eigenen Aufgabenstellungen demonstrieren“.
Mehr zu Komatsu HanomagHansgrohe schreibt Duschvergnügen groß
Damit Duschen zum Wellness-Vergnügen wird setzt Hansgrohe auf die Simulationssoftware von CADFEM. Außerdem nutzt man die Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich einen gut ausgebildeten Nachwuchs aufzubauen.
Hansgrohe nutzt seit mehr als einem Jahrzehnt als Kunde von CADFEM die numerische Simulation und reduziert dadurch den Zeit- und Arbeitsaufwand im Produktentwicklungsprozess. Dabei werden die Berechnungsdisziplinen mit ANSYS Tools bewältigt, was eine Kopplung von Fluid- und Strukturberechnung bei optimalen Schnittstellen zum vorhandenen CAD-System ermöglicht.
Mehr zu HansgroheKlubert + Schmidt simuliert Abgasklappen
Klubert + Schmidt setzt bei der Entwicklung von Abgasklappen auf ANSYS AIM. Die Simulationssoftware für Multiphysik-Simulationen überzeugt durch die intuitive Bedienung und Benutzerfreundlichkeit.
Als die Konstrukteure von Klubert + Schmidt beschlossen, den nächsten Schritt in der Produktentwicklung zu gehen, dachten Sie zunächst an eine in ihr CAD-integrierte Simulationssoftware. Nachdem CADFEM ihnen die Möglichkeiten der neuen Multiphysik-Simulationssoftware ANSYS Discovery AIM präsentiert hatte, ließen sie sich von den Vorzügen dieser wesentlich leistungsfähigeren Lösung überzeugen.
Find out more about Klubert + SchmidtAXA optimiert die Steifigkeit von Fahrständer-Bearbeitungszentren
Mit der ANSYS Workbench entwickelt und konstruiert AXA maßgeschneiderte Produktionsanlagen. Bei komplexen Berechnungen steht den Ingenieuren der CADFEM Support innerhalb kürzester Zeit zur Seite.
Ausschlaggebend für die Simulationslösung ANSYS Workbench waren bei AXA vor allem die schnell erlernbare Bedienung, die gute Projektorganisation und der umfassende technische Service. AXA führt im Wesentlichen Berechnungen auf dem Gebiet der Strukturmechanik durch, aber auch Schwingungsanalysen und einfache Temperaturfeldberechnungen.
Mehr zu AXA Entwicklungs- und Maschinenbau GmbHHiller optimiert Dekantierzentrifugen
Hiller Dekantierzentrifugen sind weltweit gefragt. Ziele sind Energieeffizienz, Leichtbau und höhere Drehzahlen. Diese werden mit den ANSYS Simulationslösungen in Zusammenarbeit mit CADFEM erreicht.
Hiller setzt seit 2014 auf die ANSYS Simulationssoftware und eine enge Zusammenarbeit mit CADFEM. „Da CADFEM für Simulations-Know-how bekannt ist und die Software ANSYS sich seit Jahrzehnten im Markt etabliert hat, starteten wir zunächst ein Consulting-Projekt zur Modalanalyse unserer Dekantierzentrifugen“, erinnert sich Robert Wagenbauer an den erfolgreichen Beginn der Zusammenarbeit.
Mehr zu Hiller GmbHMR automatisiert die Simulation von Schraubverbindungen
MR ist bekannt für ihre sehr langlebigen Stufenschalter. Dies ist vor allem der Konstruktion der Schraubverbindungen, die mit Hilfe der CADFEM Simulationstechnologie entwickelt wurde, zu verdanken.
Zwischen der Maschinenfabrik Reinhausen und CADFEM als ANSYS Elite Channel Partner besteht eine enge Zusammenarbeit. So werden beispielsweise auch Berechnungsaufgaben komplett an CADFEM übergeben, wenn die Mitarbeiterkapazitäten von MR nicht ausreichen. Darüber hinaus führt CADFEM projektbezogene Schulungen durch, um die Effizienz der Simulationsanwendungen bei MR zu erhöhen.
Mehr zu Maschinenfabrik ReinhausenPFISTERER isoliert mit Silikon
Silikon-Isolatoren für Kabelverbindungen im Hochspannungsbereich unterliegen speziellen Anforderungen. Darauf hat sich die Firma Pfisterer spezialisiert und setzt auf die Simulationslösungen von CADFEM.
Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die ANSYS Produkte für die Entwicklungsaufgaben bieten, legt PFISTERER großen Wert auf den kontinuierlichen Auf- und Ausbau von Simulationswissen. Gerade in sensiblen Anwendungen erfordert das anspruchsvolle Material Silikon ein Höchstmaß an Fachwissen und Know-how. Das spiegelt sich auch in der entwicklungsbegleitenden Simulation wider.
Mehr zu Pfisterer Holding AGulrich medical stärkt Ärzten den Rücken
Schrauben im menschlichen Rückgrat und in anderen Knochen unterliegen speziellen Anforderungen. ulrich medical erfüllt diese mit Hilfe der CADFEM Simulationslösungen mit einem Höchstmaß an Präzision.
Wie bei allen Entwicklungsprozessen bleibt auch bei der Entstehung innovativer Medizinprodukte eine Unbekannte: Eventuelle Problembereiche könnten zu spät erkannt werden, was aufwändige Korrekturen nach sich ziehen würde. Das Ulmer Traditionsunternehmen ulrich medical reduziert dieses Risiko durch entwicklungsbegleitende Simulationen mit ANSYS, bei Bedarf abgesichert durch Rat und Tat von CADFEM.
Mehr zu ulrich medicalPassende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.