Mit Live-Simulationen werden Designideen blitzschnell getestet, bewertet, verstanden und kommuniziert. Das spart viel Zeit und öffnet Horizonte.
Simulation in Echtzeit: So schnell kann’s gehen!
Simulation beschleunigt Produktentwicklungsprozesse. Eine neue Generation an Simulationstools hat den Anwenderkreis dramatisch erweitert. So weit, dass jeder Entwickler heute per Live-Simulation in ein Produkt hineinsehen, digital experimentieren und zuverlässig die beste Entscheidung für den nächsten Designschritt treffen kann. Innovation ohne Umwege.
Vorteil Simulation
Die Vorteile der Simulation in Entwicklung und Konstruktion sind unbestritten. „Wenn ein Produktentwicklungsprozess schneller kostengünstiger und innovativer werden soll, dann ist Simulation sicher die Methode der Wahl. Möchte man gar an die Grenze des technisch Machbaren gehen, so ist Simulation unverzichtbar.“ (Prof. Sandro Wartzack, Technische Fakultät der Universität Erlangen). Unternehmen nehmen Produkte digital unter die Lupe und
- verkürzen so spürbar Entwicklungszyklen,
- reduzieren Kosten und
- kennen ihr Produkt bis ins kleinste Detail.
Und sie steigern Umsatz und Gewinn, denn Marktanforderungen werden schneller und besser bedient. Alternativen wie Bauchgefühl oder endlose Versuchsreihen mit eigens gebauten Prototypen kann sich kaum noch jemand leisten.
Live-Simulation ist Digitalisierung
Das Potenzial der Simulation ist längst nicht ausgeschöpft - wenn Sie neu gedacht wird. Unverändert bleibt die Simulation als festes Glied der Entwicklungskette, durchgeführt vom Spezialisten. Zusätzlich, in einer automatisierten und rasant schnellen Variante – und genau hier ist der Effizienzsprung – ist sie heute auch ein digitales Werkzeug, das in Echtzeit Antworten auf konstruktive Fragen liefert und den gesamten Entwicklungsprozess von der ersten Skizze bis zur Vermarktung durchzieht.
- Günstig in der Anschaffung,
- selbsterklärend in der Anwendung,
- eindeutig in der Aussage und
- immer griffbereit für jeden Entwicklungsbeteiligten, der auf eine schnelle und verlässliche Rückkopplung angewiesen ist.
Zusammengefasst: Nützliche Digitalisierung in Reinkultur.
Demokratisierung von Simulation
Anlässe für Live-Simulationen gibt es immer und überall:
- Die sofortige Überprüfung der Machbarkeit einer Idee in der Vorentwicklung
- Der objektive Vergleich verschiedener Konzepte durch den Konstrukteur
- Live-Simulationen vereinfachen auch die Diskussion einer Designvariante im Team oder sogar mit dem Auftraggeber
Kurz: Wenn jeder, dem es hilft simulieren kann, wachsen Agilität, Flexibilität und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig. Denn Prozesse werden ohne Qualitätsverlust verkürzt, Wartezeiten minimiert, Querdenken gefördert und innovative Ansätze angepackt, statt in der Schublade zu verschwinden.
Physik begreifen – besser konstruieren
Das neu erschienene Buch „Physik begreifen – besser konstruieren“ enthält acht Rezepte zum besseren Konstruieren, dank Physics-Driven-Design. Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Konstruktionsvorschriften.
Die Rezepte beruhen auf jahrelanger Erfahrung im Konstruktionsbüro und basieren auf einem erklärbaren physikalischen Hintergrund. Warum funktioniert es besser, eine Konstruktion zugdominant statt biegedominant zu gestalten? Wie verteilt man die Steifigkeiten am besten, um einen optimalen Kraftfluss zu erhalten? Was passiert an Stellen, an denen man eine Strömung umlenkt und wie kann man das mit geringsten Verlusten steuern?
Das vorliegende Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt von (Berechnungs-) Experten des Ingenieurbüros Brand Engineering GmbH und CADFEM.