Einen digitalen Prototypen im virtuellen Windkanal testen: Kompliziert? Nein, spielend leicht.
Was ist technische Simulation?
Mit CAD werden digitale Modelle erstellt, entweder von existierenden Gegenständen oder aus einer Design-Ideen. Mit der technischen Simulation können die Modelle in unterschiedlichen Szenarien getestet und Varianten verglichen werden. Und hier kommt die Physik ins Spiel. Denn meistens geht es darum herauszufinden, wie groß eine Krafteinwirkung ist, ob trotz Materialeinsparung noch alles hält oder wie die Luftwiderstandskraft verringert werden kann.
Es gibt so komplexe Simulationsaufgaben, dass auch Experten einige Zeit investieren, um besonders gute Lösungen zu finden. Aber viele Anwendungen sind auch ohne Vorkenntnisse möglich: Einfache Tools und geschickte Aufgabenauswahl machen Simulation und CAD zu perfekten digitalen Lösungen für nahezu alle MINT-Bereiche. Für schnelle Erfolgserlebnisse unterstützen wir Sie beim Start.
Angebot für schulische und außerschulische MINT-Programme
Das Partnerprogramm wendet sich insbesondere an Berufs- und Technikerschulen, allgemeinbildende Schulen, Schülerlabore sowie Schüler- und Jugendforschungszentren. Auch Leiter der beruflichen Ausbildung sind willkommen.
Unterstützung bei Hardware & Software

Für die Nutzung von CAD und Simulation benötigen Sie entsprechende Hard- & Software. Wir klären, ob Ihre bestehende Technik die notwendigen Voraussetzungen erfüllt.
Planen Sie im Zuge der Digital-Offensive einen Ausbau Ihrer Ressourcen, berät CADFEM zur geeigneten Hardware und unterstütz die Lizenz-Beschaffung für passende Simulationssoftware.
Tutorials und erste Schritte

Für Ihre ersten Schritte in der Simulation empfehlen wir Ihnen passende Tutorials zum Selbststudium, organisieren eine Schulungsteilnahme und begleiten Sie auf Ihren ersten Schritten.
Für den Start erhalten Sie eine didaktische Ideen und Beispiele an die Hand, so dass Sie schnell mit den ersten Schülern arbeiten können. Sobald Sie sich eingearbeitet haben, setzen Sie auch Ihre eigenen Ideen um.
Gemeinsam können wir mehr erreichen

Sie haben großartige Simulationsprojekte mit Jugendlichen durchgeführt? Sie sind auf der Suche nach neuen Impulsen? Dann treten sie unserem Netzwerk bei.
Wir vernetzen auf Wunsch unsere MINT-Partner und Botschafter für Simulation miteinander und geben neuen Kooperationen eine Chance. Denn gemeinsam lässt sich mehr erreichen.

BSZ Racing Wiesau

Gymnasium Grafing

JFZ Schwarzwald

Zentralgewerbeschule Odenwald
F1 in der Schule – Wettbewerb mit internationalem Finale
In dem Technologie-Wettbewerb entwickeln Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur-Formel-1-Rennwagen am Computer, fertigen das Fahrzeug und schicken es anschließend ins Rennen. CADFEM unterstützte das BSZ Racing Team aus Wiesau bei der Simulation im virtuellen Windkanal. Während der Südost-Meisterschaft in Hof Anfang März 2018 konnte das Team den Sieg für sich verbuchen.
P-Seminar „Grafing 2030 – ein 3D-Stadtmodell“
Mit Hilfe von virtualcitySYSTEMS als Partner für das 3D-Stadtmodell wurde beispielsweise das Neubaugebiet Aiblinger Anger in das vorhandene Grafinger Stadtmodell implementiert. Auch bei anderen Projekten „Energieatlas“ und „Implementierung von Sensebox-Daten in das 3D-Stadtmodell“ konnten die Schüler mit kreativen Ideen die hin und wieder kniffeligen technischen Aufgaben meistern.
Schülerinnen und Schüler profitieren vom Engagement des JFZ
Mit dem Jugendforschungszentrum (JFZ) in Schönbuch wird der erste Kooperationspartner auch Schülerinnen und Schüler im Schwarzwald den Zugang zur technischen Simulation ermöglichen. Nach einer Mentoren-Ausbildung und technischer Unterstützung ist das JFZ in der Lage, eigene Veranstaltungen anzubieten. Auch für Klassenworkshops können durchgeführt werden.
Profilfach im Gymnasium weckt Simulationsbegeisterung
Die Zentralgewerbeschule Buchen vereint verschiedene Schulzweige unter ihrem Dach. Am Technischen Gymnasium wurde mit Unterstützung des Unternehmens Scheuermann + Heilig und CADFEM ein Profilfach über Simulationsmethoden angeboten. Mit Hilfe der Software Ansys wurden das Gewicht eines Bauteils einer Stanz- und Biegemaschine reduziert.
Als Spezialist für Simulation oder CAD-Konstruktion lieben Sie Ihren Beruf?
Sie haben Spaß an Technik im alltäglichen Umfeld?
Sie wollen Jugendlichen zeigen, wie Physik durch Simulation lebendig wird?
Dann geben Sie diese Begeisterung weiter. Ob in der Schule Ihrer Kinder oder in MINT-Aktionen Ihres Unternehmens zur Nachwuchsförderung: Je größer das Netzwerk wird, umso mehr können wir gemeinsam erreichen. Ideen und erste Beispiele zur Umsetzung stellen wir Ihnen gerne vor. Denn Simulation kann ganz einfach sein.
MINT & Simulation in der Ausbildung fördern
Sie lehren an einer weiterführenden Schule, in der beruflichen Ausbildung oder an einer Hochschule? Sie arbeiten mit motivierten Jugendlichen in einem Schülerforschungszentrum? Oder sind Sie technisch versiert und wollen mehr Praxis in den Unterricht Ihrer Kinder einbringen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen!
Fördermitglied des MINT Zukunft e.V.
Der Verein hat sich der Aufgabe verschrieben, möglichst allen Mädchen und Jungen bereits frühzeitig vielfältige Perspektiven in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aufzuzeigen. Im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements unterstützt CADFEM deshalb Schülerinnen und Schüler dabei, bereits frühzeitig facettenreiche Einblicke in die spannende Welt der Simulation zu erhalten und über eine berufliche Zukunft im technischen Umfeld nachzudenken.
Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.