Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE
Sommerschule für Doktoranden

Doktoranden vertiefen Kenntnisse über die Simulation von elektromagnetischen und gekoppelten Phänomenen an der Bergischen Universität Wuppertal

Sommerschule Elektromagnetische Berechnung

Forschungskolloquium mit Industriebezug

Im exklusiven Teilnehmerkreis erfreut sich die Sommerschule einer stetigen Nachfrage. In einer Woche wird ein spezielles Thema intensiv aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dabei werden der Einsatz professioneller Simulationssoftware und wissenschaftliche Aspekte vermittelt, Forschungsthemen vorgestellt und Ideen mit Fachexperten diskutiert.

Wissenschaft trifft industrielle Praxis

Die Sommerschule hat sich zum Rahmen für den Forschungsaustausch zwischen den Teilnehmern entwickelt. Eine kurze Darstellung der Promotionsprojekte trägt zum Erfolg der Veranstaltung bei. Die Teilnehmenden schätzen besonders, eigene Probleme schildern zu können, diese gemeinsam mit CADFEM Experten zu diskutieren und neue Lösungsansätze mitzunehmen.

15. Elektromagnetische Sommerschule

Die nächste Summer School wird vom 4.- 8. September 2023 an der Hochschule Flensburg stattfinden.

Inhalte
  • Grundlagen der Berechnung elektromagnetischer Felder mit ihren Potentialformulierungen
  • Anwendung der Programme Ansys Electronics Desktop u. Ansys Workbench zur Lösung von Feldaufgaben
  • Erzeugung von Reduced Order Modellen aus der Feldsimulation zur Verwendung in der Systemsimulation
  • Realisierung von Feld- und Systemkopplung zur Beschreibung mechatronischer Systeme
  • Anwendung der transienten NVH-Berechnung von Maschinen unter PWM Ansteuerung

Auch ein optionales, zweitägiges Einführungsseminar ist wieder geplant. Der Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Hier können Sie vorab einen Einstieg bzw. eine Auffrischung in die Bedienung der Programme Ansys Electronics Desktop sowie Ansys Workbench zur Lösung elektromagnetischer Feldaufgaben erlangen. Dieser Teil des Seminars ist nur in Kombination mit dem 5-tägigen Hauptseminar in Flensburg buchbar.

Dr. rer. nat. Martin Hanke
Business Development Manager, CADFEM Germany GmbH, Berlin

Das sagen Teilnehmer über die Summer School

Matthias Kowalski
Entwicklungsingenieur, Siemens AG

Die Sommerschule zur elektromagnetischen Simulation ist die perfekte Möglichkeit für Doktoranden, den Einsatz der Ansys-Software anhand gemeinsam durchgeführter Fallbeispiele auf hohem Niveau zu erlernen. Die Diskussion über verschiedene Simulationsansätze und -methoden für mein Dissertationsthema mit Herrn Dr. Hanke und anderen Promovenden hat mir entscheidend weitergeholfen.

Features, Engineering und Promotionsberatung

Ergänzend zur Sommerschule können Sie während Ihrer Promotion und danach viele weitere Veranstaltungen und Service-Angebote rund um die Simulation nutzen.

Neue Software-Funktionen und Anwendungstipps

Zahlreiche Features, die vor Jahren zeitaufwändig an den Universitäten programmiert werden mussten, sind heute bereits in professionelle Ansys Produkten enthalten. Nutzen Sie die kostenlosen Webinare von CADFEM, um aktuell informiert zu bleiben, und erhalten Sie Freiraum für Ihre Forschung.

Für den sicheren Umgang mit Ansys Software

Eine Schulung bei CADFEM vermittelt Ihnen Software-Kenntnisse und Methodenkompetenz für gängige Simulationsaufgaben. Erfahrene Referenten beantworten Ihre Fragen zur softwarespezifischen Arbeitsweise.
Angehörige von Hochschulen und Forschungsinstituten profitieren von einem attraktiven Hochschulrabatt auf den Seminarpreis.

Benötigen Sie noch die passende Software-Lizenz für Ihre Forschung?

Ihr CADFEM Academic Team berät Sie persönlich und mit viel Erfahrung.

Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte

Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.