Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

110% Ansys CFD – Ansys Fluent effizient nutzen

Inklusive aktuellen Features und Best-Practice

CADFEM
Seminar eLearning
Strömungsmechanik
Strömungsmechanik

In dieser Schulung lernen Sie Tipps, Tricks und Lösungsstrategien zur effizienten Strömungssimulation mit Ansys Fluent kennen.

Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse zur effizienten und qualitativ hochwertigen Durchführung von Strömungsberechnungen mit Ansys Fluent als Grundlage für den Einstieg in verschiedene Fachdisziplinen. Sie lernen anhand von praxisnahen Beispielen aus einem breiten ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Fluent
Nutzen:
  • Kenntnisse in der Anwendung von Ansys Fluent vertiefen
  • Strategien zur effizienten und automatisierten Simulation kennen lernen
  • Lösungsstrategien für komplexere Problemstellungen
  • Systematische Qualitätssicherung in Ihren Simulationen
Verwendete Software:
Ansys CFD
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Fluent
Nutzen
  • Kenntnisse in der Anwendung von Ansys Fluent vertiefen
  • Strategien zur effizienten und automatisierten Simulation kennen lernen
  • Lösungsstrategien für komplexere Problemstellungen
  • Systematische Qualitätssicherung in Ihren Simulationen
Verwendete Software
Ansys CFD
Agenda Tag 1
  • CFD Best-Practice-Workflow
  • Mit Automatisierung effizienter zum Ziel
  • Umgang mit komplexen Strömungsaufgaben
  • Physikbasierte Netzadaption und Bewegungsmodellierung
Agenda Tag 2
  • Overset-Meshing und Spaltströmungen
  • Numerik und Qualitätssicherung
  • Temperatur- und Mehrkomponenteneffekte
  • Datenanalyse und Visualisierung

Jetzt auch als eLearning verfügbar

Wählen Sie Ihren Starttermin: Ab diesem Datum startet der Kurs und Sie erhalten für 20 Tage Zugriff auf Ihre fertig installierte AWS-Übungscloud mit aktueller Software.

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses Seminar wird als 2-Tages-Seminar angeboten oder alternativ
als eLearning-Kurs, für den Sie insgesamt 2 Lerntag(e) mit eigener Zeiteinteilung investieren sollten.

Tag 1

01 CFD Best-Practice-Workflow

  • Die Arbeitsschritte in der Umgebung von Ansys Fluent
  • Daten- und Ressourcenmanagement
  • Potentiale der GPU Unterstützung
  • Textbasiertes und grafisches Arbeiten in Ansys Fluent
  • Übung CFD-Workflow: Textbasierte CHT-Berechnung einer Rohrverschneidung
  • Beispiel CFD-Workflow: Automatisierte Vernetzungsstudie

02 Mit Automatisierung effizienter zum Ziel

  • Automatisierter Überblick des Simulationssetups
  • Transfer von Settings, Daten und Randbedingungen
  • Automatisierung durch Journal-Files
  • Übung CFD-Workflow: Automatisierte CHT Simulation einer Rohrverschneidung

03 Umgang mit komplexen Strömungsaufgaben

  • Kombination von Einzelgeometrien
  • Vernetzungsstrategien - Shared Topology und Mesh Interfaces
  • Multi-Zonen Probleme - Poröse Medien und Lüfter
  • Sub-Modelling durch Strömungsprofile
  • Übung: Analyse eines generischen Klimafilters mit Wärmetauscher

04 Physikbasierte Netzadaption und Bewegungsmodellierung

  • Automatisierte Netzanpassung auf Basis der lokalen Strömung
  • Übung: Verdichtungsstöße im Überschall bei der Fertigung durch Kaltgasspritzen
  • Bewegung in der CFD-Simulation
  • Bewegte Bezugssysteme, Sliding Mesh und Dynamic Mesh Ansatz

Tag 2

05 Overset-Meshing und Spaltströmungen

  • Überlagerungstechniken für individuell angepasste Vernetzungen
  • Best-Practices für Overset-Meshing
  • Modellierung von Spaltströmungen inklusive Öffnung und Schließung
  • Dynamisches Öffnen und Schließen von Spaltbereichen
  • Übung: Schließprozess eines Strömungsventils

06 Numerik und Qualitätssicherung

  • Definitionen und Grundlagen zu Fehlerquellen
  • Quantifizierung von Fehlern
  • Bewertung von Konvergenz und Lösungsqualität
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Konvergenzproblemen
  • Übung: Systematische Fehleridentifizierung für einen Strömungsverteilers in Ansys Fluent

07 Temperatur- und Mehrkomponenteneffekte

  • Einphasige Strömung unterschiedlicher Fluide
  • Temperaturabhängige Materialmodelle
  • Dichtevariation und Auftrieb
  • Eigene Transportgleichungen für erweiterte Strömungsanalyse
  • Übung: Stationäre Raumströmung mit Gasleck unter Lüftungs- und Heizungseinfluss

08 Datenanalyse und Visualisierung

  • Benutzerdefinierte Ergebnisgrößen
  • Strömungsanalyse mit inerten Partikeln
  • Visualisierung der Partikelbewegung
  • Animation transienter Berechnungen
  • Übung: Transiente Raumströmung mit Gasleck unter Lüftungs- und Heizungseinfluss

Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse zur effizienten und qualitativ hochwertigen Durchführung von Strömungsberechnungen mit Ansys Fluent als Grundlage für den Einstieg in verschiedene Fachdisziplinen. Sie lernen anhand von praxisnahen Beispielen aus einem breiten Anwendungsspektrum die Möglichkeiten zur Automatisierung, zur Handhabung komplexer Problemstellungen und Methoden zur systematischen Bewertung und Qualitätssicherung kennen. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen stehen die praktischen Übungen mit der Software Ansys Fluent im Vordergrund, um die Arbeitsabläufe direkt anzuwenden und Sie gemeinsam mit Tipps, Tricks und Lösungen im Simulationsalltag zu unterstützen.

Sie möchten um- oder durchströmte Bauteile in Ihren Produkten analysieren, bewerten oder verbessern? Basierend auf Ihren ersten Erfahrungen mit der Simulationssoftware Ansys Fluent vertiefen wir mit Ihnen in diesem Seminar die grundlegenden Funktionalitäten als Basis für einen soliden Einstieg in die verschiedenen Fachdisziplinen.

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der alltäglichen Anwendung von Ansys Fluent zu vertiefen, um eigenständig effiziente und reproduzierbare CFD-Analysen durchzuführen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus Consulting, Schulung und Support, um Strategien zur Automatisierung, zur Lösung komplexerer Probleme und zur systematischen Qualitätssicherung kennenzulernen. Damit können Sie Ansys Fluent erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

Daniel Rahn
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Dr. Roman Gabl
Berechnungsingenieur, CADFEM (Austria) GmbH, Wien
Demian Lauper
Technik, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf
Sandro Gierth
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Dr.-Ing. Damien Cabut
Application engineer, CADFEM France SAS
Francisco Rodriguez
Simulation Engineer, CADFEM Ireland Ltd.

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform

Beim Kauf beträgt die Nutzungsdauer Ihres eLearning-Kurses 12 Monate. Nach Ablauf der Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Als User einer Flatrate beträgt die Nutzungsdauer Ihrer Flatrate 12 Monate. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter eLearning
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer