Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Additive Prozessparameter metallischer Materialien optimieren

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Optimale Druckparameter für das pulverbettbasierte Laserschmelzverfahren ermitteln und Bauteileigenschaften beeinflussen

Das pulverbettbasierte Laserschmelzverfahren (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) für Metalle ist heute für die additive Fertigung industrieller Bauteile bereits weit verbreitet. Um für den 3D-Druck bezüglich der Druckgeschwindigkeit, Porosität und letztlich Kosten optimale ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Basis
Zielgruppe:
Anwender, Dozent, Allgemein Interessierte
Voraussetzungen:
Kenntnisse zur additiven Fertigung, Kenntnisse in Materialmodellen
Nutzen:
  • Beliebige Kombinationen von Maschinen-/Materialparameter untersuchen
  • Prozessparameter anhand des Schmelzbads ermitteln
  • Einfluss der Scanstrategie auf Gefüge und Porosität verstehen
  • Anzahl der Versuchsreihen und Kosten reduzieren
Anwendungen:
Materialmodelle
Verwendete Software:
Ansys Additive Suite
Level
Basis
Zielgruppe
Anwender, Dozent, Allgemein Interessierte
Voraussetzungen
Kenntnisse zur additiven Fertigung, Kenntnisse in Materialmodellen
Nutzen
  • Beliebige Kombinationen von Maschinen-/Materialparameter untersuchen
  • Prozessparameter anhand des Schmelzbads ermitteln
  • Einfluss der Scanstrategie auf Gefüge und Porosität verstehen
  • Anzahl der Versuchsreihen und Kosten reduzieren
Anwendungen
Materialmodelle
Verwendete Software
Ansys Additive Suite
Agenda Tag 1
  • Additive Science: Theorie im Überblick
  • Schmelzbad- und Porositätsanalyse für Metallpulver
  • Scanstrategieabhängige Temperaturhistorie und Mikrostrukturanalyse
  • Management additiver Materialdaten

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 1-Tages-Seminar besteht aus 4 Modulen.

Tag 1

01 Additive Science: Theorie im Überblick

  • Das Laser Powder Bed Fusion (LBPF) Verfahren
  • Herausforderungen der Parameterentwicklung für additive Baustrategien mit Metallpulver
  • Einführung in Ansys Additive Science
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Thermischer Solver

02 Schmelzbad- und Porositätsanalyse für Metallpulver

  • Erkenntnis: Alles hängt von den Prozessparametern ab
  • Experimente mit digitalem Workflow ergänzen: Ermittlung idealer Prozessparameter für 3D-Metalldrucker
  • Workshop: Schmelzbaddimensionen mittels Single Bead Simulation ermitteln
  • Workshop: Porosität aufgrund von Verbindungsfehlern durch besseren Scanlinienabstand optimieren
  • Ergebnisauswertung: Energiedichte, Keyholing und Balling-up-Effekte berücksichtigen

03 Scanstrategieabhängige Temperaturhistorie und Mikrostrukturanalyse

  • Prozessbegleitende Qualitätsüberwachung unter Verwendung eines virtuellen Temperatursensors
  • Workshop: Analyse der thermischen Historie
  • Besseres Verständnis der metallischen Kornstruktur mit Cellular-Automata
  • Demo: Analyse von Korngröße und -orientierung

04 Management additiver Materialdaten

  • Erstellen von simulationsgerechten Materialdaten durch Feinanpassung des thermischen Solvers
  • Demo: Anlegen eines eigenen Materials
  • Ausblick: Materialmanagement mit Ansys GRANTA
  • Ausblick: Verzugssimulation mit Ansys Additive Print und Ansys Workbench Additive

 

Das pulverbettbasierte Laserschmelzverfahren (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) für Metalle ist heute für die additive Fertigung industrieller Bauteile bereits weit verbreitet. Um für den 3D-Druck bezüglich der Druckgeschwindigkeit, Porosität und letztlich Kosten optimale Einstellungen zu finden, werden die wichtigsten Maschinenparameter – wie Laserenergie, Lasergeschwindigkeit oder auch Hatch-Muster – durch viele Versuchsdrucke und deren metallurgische Untersuchung ermittelt. Mithilfe der Simulation von Schmelzbädern und Scanstrategien verschiedenster Parameterkombinationen kann dieser Prozess signifikant beschleunigt und somit die Entwicklungskosten drastisch gesenkt werden.

Das Seminar ist für Sie geeignet, wenn Sie eine neue Metallpulverbettmaschine erworben haben und die Druckparameter optimieren wollen. Auch Entwickler für Metallpulverbettmaschinen lernen, wie sie ihre Standardparameter für verschiedene Materialien verbessern. Als Mitarbeiter eines Forschungsinstitutes erarbeiten Sie sich Zusammenhänge zwischen Energiedichte und Porosität verschiedenster Metalllegierungen.

Anhand von Theorie, praktischen Übungen und Workflows erlernen Sie eine Vorgehensweise zur Findung besserer Prozessparameter und Scanstrategien. Sie untersuchen mithilfe der Simulation in Ansys Additive Science die Einflüsse der Laserparameter auf das Schmelzbad für verschiedenste Metallpulver. Sie erarbeiten simulativ, wie die Scanstrategie die Porosität eines Bauteils beeinflussen kann.

Dr. sc. ETH Manfred Maurer
Technik, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer