Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Betriebsfestigkeit mit FEM – schnell verstehen und anwenden

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Von der Auswertung mit Geodreieck und Taschenrechner über Excel zur Lebensdauerberechnung mittels FEM

Die Betriebsfestigkeitsberechnung wird immer häufiger im Anschluss an eine Finiten Elemente Rechnung (FEM) durchgeführt. Häufig muss dabei vom Berechnungsingenieur neben der Finiten Elemente Methode auch das Wissen der Betriebsfestigkeit berufsbegleitend aufgebaut werden. ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Methoden gestützt von Excel Tools auf Berechnungsaufgaben anwenden
  • Schneller Einstieg in Betriebsfestigkeit mit FEM
  • Mit FEM Ergebnissen Festigkeitsnachweis selbst durchführen
  • Auslastung bestehender Bauteile erhöhen
Anwendungen:
Lebensdauer
Verwendete Software:
Ansys Mechanical
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Methoden gestützt von Excel Tools auf Berechnungsaufgaben anwenden
  • Schneller Einstieg in Betriebsfestigkeit mit FEM
  • Mit FEM Ergebnissen Festigkeitsnachweis selbst durchführen
  • Auslastung bestehender Bauteile erhöhen
Anwendungen
Lebensdauer
Verwendete Software
Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • FEM für Betriebsfestigkeit
  • Statischer Nachweis
  • Dauerschwingfestigkeitsnachweis
  • Wöhlerlinien
Agenda Tag 2
  • Mehrstufen-Schwingbeanspruchung
  • Schadensakkumulation und Lebensdauerabschätzung
  • Überblick vertiefender Methoden
  • Realitätsnahes Übungsbeispiel

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 2-Tages-Seminar besteht aus 8 Modulen.

Tag 1

01 FEM für Betriebsfestigkeit

  • Anforderungen an die FEM Software aus Sicht der Betriebsfestigkeit
  • Praktische Tipps für die Anwendung der FEM auf die Betriebsfestigkeit
  • Demo: Anwendung der FEM, Analyse & Validierung der Ergebnisse

02 Statischer Nachweis

  • Beanspruchungsarten
  • Kerbwirkung
  • Stützeffekt
  • Überelastische Beanspruchungen
  • Bauteilfließkurve
  • Workshop: Analyse eines Kranhakens und dessen statische Absicherung

03 Dauerschwingfestigkeitsnachweis

  • Festigkeitshypothesen und Werkstoffverhalten bei mehrachsigen Schwingbeanspruchungen
  • Dauerschwingfestigkeitsnachweis
  • Dauerfestigkeitsschaubild
  • Berücksichtigung der statistischen Streuung von Dauerschwingfestigkeitswerten
  • Hauptsächliche Einflüsse auf die Schwingfestigkeit
  • Workshop: Durchführung eines Dauerfestigkeitsnachweises eines FE-Modells

04 Wöhlerlinien

  • Periodische Schwingbeanspruchung
  • Wöhlerlinien und Wöhlerliniendarstellungen
  • Berechnung von Spannungswöhlerlinien
  • Wechselverformungsverhalten
  • Workshop: Wöhlerlinie für einen Wellenabsatz (als Input für spätere FEM Analyse) berechnen

Tag 2

05 Mehrstufen-Schwingbeanspruchung

  • Statistische Grundbegriffe
  • Klassierungsverfahren mit zweiparametriger Zählung (Rainflowzählung)
  • Weiterverarbeitung klassierter Beanspruchungsdaten
  • Extrapolieren von gemessenen Kollektiven

06 Schadensakkumulation und Lebensdauerabschätzung

  • Modelle zur Schadensakkumulation bei schwingenden Beanspruchungen (Miner-Regeln)
  • Lebensdauerlinien
  • Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchungen
  • Berücksichtigung statistischer Streuungen bei der Lebensdauerabschätzung und Ableitung geeigneter Sicherheitszahlen
  • Workshop: Berechnung der Lebensdauer eines Kranhakens


07 Überblick vertiefender Methoden

  • Berechnung von Schweißnähten
  • Low Cycle Fatigue nach Dehnungskonzept
  • Ansätze zur Bewertung mehrachsiger Belastungen
  • FKM Richtlinie
  • DIN743

08 Realitätsnahes Übungsbeispiel

  • Anwendungen des Kerbgrund-Konzepts auf Auslegungen mit Nennspannungen und örtlich elastischen Spannungen (FEM)
  • Abschätzung von Bauteilwöhlerlinien
  • Dauerschwingfestigkeitsnachweise nach überschlägigen Auslegungen, DIN 734 und FKM 183 anhand von Nenn- und örtlich elastischen Spannungen (FEM)
  • Aufbereitung über Lastfolgen bei mehrstufigen Schwingbeanspruchungen (Klassierung und Extrapolation)
  • Betriebsfestigkeit mit FEM bei linear-elastischer Berechnung

Die Betriebsfestigkeitsberechnung wird immer häufiger im Anschluss an eine Finiten Elemente Rechnung (FEM) durchgeführt. Häufig muss dabei vom Berechnungsingenieur neben der Finiten Elemente Methode auch das Wissen der Betriebsfestigkeit berufsbegleitend aufgebaut werden. Dabei bleiben oftmals viele Fragen offen, die auch in Fachliteratur nur schwer herauszufinden sind. Wie fein muss das FE-Netz sein? Welche Elemente sollen verwendet werden? Wie werte ich einen Spannungsgradienten aus? Worauf muss ich beim Aufbau und der Auswertung eines Finite Elemente Modells achten? Wie berechne ich eine Wöhlerlinie für mein Finite Elemente Modell?
Das Seminar fokussiert vor diesem Hintergrund auf die Grundlagen der Betriebsfestigkeit und auf eine verständliche Darstellung in einfacher, klarer Sprache und liefert konkrete und direkt anwendbare Methoden für einen selbständig erstellten Betriebsfestigkeitsnachweis auf Basis von Finite Elemente Ergebnissen. Die Theorie wird um praxisrelevante Übungsaufgaben und Musterlösungen ergänzt. 

Das Seminar richtet sich sowohl an erfahrene Berechnungsingenieure als auch an Neueinsteiger, die sich mit der Lebensdauerberechnung im Anschluss an eine strukturmechanische Simulation auseinandersetzen. Zusätzlich werden Ingenieure und Techniker angesprochen, die Ihre Bauteile mit Hilfe moderner Regelwerke wie etwa der FKM-Richtlinie absichern. Wegen der dargebotenen Übersicht stellt dieser Brückenkurs das Bindeglied zu den vertiefenden CADFEM Betriebsfestigkeitskursen dar und wird auch Projektleitern und Entscheidern helfen, Simulationsergebnisse in Bezug auf die Lebensdauer zu interpretieren und so die zielführenden Maßnahmen zur Bauteiloptimierung zu ergreifen.

Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage

  • die Methoden mit Hilfe einfacher Berechnungsaufgaben gestützt von Excel Tools direkt anzuwenden
  • sich schnell und einfach in die Betriebsfestigkeit mit FEM einzuarbeiten und diese richtig anzuwenden
  • mit Ihren FEM Ergebnissen einen Festigkeitsnachweis durchzuführen
  • Ihre Bauteile höher auszulasten, indem Sie Festigkeitsnachweise nach dem Stand der Technik führen
Dr.-Ing. Stefan Einbock
CEO, EINBOCK AKADEMIE
Weiterführende Informationen
Florian Mailänder
Business Development Manager, CADFEM Germany GmbH, Stuttgart

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Das sagen CADFEM Kunden

 Alexander Pfitzer Development Engineer Structural Design, Voith GmbH & Co. KGaA
Alexander Pfitzer
Development Engineer Structural Design, Voith GmbH & Co. KGaA

Das Seminar von Herrn Dr. Einbock bietet einen sehr umfassenden Einblick in die Welt der Betriebsfestigkeit. Er schafft es die Komplexität der unterschiedlichen Richtlinien in eine gut verständliche Perspektive zu rücken und mit vielfältigen praxisnahen Tipps sowie an den beruflichen Alltag angelehnten Beispiele zu ergänzen.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer