Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Lebensdauer von Kunststoffen bewerten

Klassische Dimensionierung und örtliches Konzept per FEM

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Lebensdauerkonzepte für Ermüdungs- und Kriechbruchbelastungen bei Kunststoffbauteilen kennen und anzuwenden.

Kunststoffe ersetzen heute in vielen Bereichen andere Werkstoffe wie Keramiken oder Metallen, doch wie verhält es sich mit dem Langzeit- und Alterungsverhalten von Kunststoffbauteilen? Die Lebensdauer von Kunststoffen hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren wie Wärme, ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Experte
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
keine
Nutzen:
  • Die Welt der Kunststoffe und ihre Schädigungsmechanismen verstehen
  • Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten kennenlernen
  • Überblick über Auslegungskonzepte erhalten
  • Klassische Dimensionierung und örtliches Konzept per FEM
Anwendungen:
Lebensdauer
Verwendete Software:
Ansys Mechanical
Level
Experte
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
keine
Nutzen
  • Die Welt der Kunststoffe und ihre Schädigungsmechanismen verstehen
  • Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten kennenlernen
  • Überblick über Auslegungskonzepte erhalten
  • Klassische Dimensionierung und örtliches Konzept per FEM
Anwendungen
Lebensdauer
Verwendete Software
Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • Einführung in die Welt der Kunststoffe
  • Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten
  • Schädigungsmechanismen und Überblick Auslegungskonzepte
  • Klassische Dimensionierung
Agenda Tag 2
  • Örtliche Spannungskonzepte - isotrop
  • Variable Lasten
  • Örtliche Spannungskonzepte - anisotrop
  • Sonderfälle

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 2-Tages-Seminar besteht aus 8 Modulen.

Tag 1

01 Einführung in die Welt der Kunststoffe

  • ​Eigenschaften von Kunststoffen
  • Zuverlässigkeitsgestaltung
  • Ermüdung von Kunststoffen (verstärkt, unverstärkt)

02 Einflussfaktoren auf das Ermüdungsverhalten

  • Kerben
  • Temperatur
  • Lastverhältnis/Mittelspannungen
  • Faserorientierung, Mehrachsigkeit
  • Bindenähte

03 Schädigungsmechanismen und Überblick Auslegungskonzepte

  • Überblick
  • Experimentelle Untersuchungsmethoden
  • Typische Schädigungsmechanismen
  • Überblick über die Auslegungskonzepte

04 Klassische Dimensionierung

  • Dehnungsbasiertes Konzept
  • Ableitung der zulässigen Dehnung/Spannung
  • Ableitung von Materialkennwerten für die Strukturanalyse
  • Spannungsbasierte Konzepte
  • Beispiel: innendruckbeanspruchtes rohrförmiges Bauteil
  • Anwendungsbeispiel klassische Dimensionierung: Berechnung der zulässigen Dehnung für Lastfälle: Berstdruck, statischer Langzeit-Innendruck, pulsierender Innendruck

Tag 2

05 Örtliche Spannungskonzepte - isotrop

  • Stützwirkung
  • Temperatureinfluss
  • Mittelspannungsempfindlichkeit
  • Versagenskriterien
  • Anwendungsbeispiel örtliches Spannungskonzept: Erstellung der Eichkurve für die Stützwirkung am Beispiel-Bauteil mit pulsierendem Innendruck

06 Variable Lasten

  • Lastkollektive
  • Schadensakkumulationsregeln
  • Zyklen-Zählverfahren
  • Kritische Schadenssumme
  • Umgang mit Streuung
  • Anwendungsbeispiel Lastkollektiv: Berechnung der Schadenssumme am Beispiel-Bauteil

07 Örtliche Spannungskonzepte - anisotrop

  • ​Lokale Faserorientierung
  • Simulationskette für verstärkte Kunststoffe
  • Anwendungsbeispiel Anisotropie: Erstellung der Eichkurve für die Berücksichtigung der Anisotropie auf die Ermüdungsfestigkeit und Anwendung am Beispiel-Bauteil

08 Sonderfälle

  • Zeitstandbelastung
  • Thermomechanische Ermüdung
  • Vibrationsbelastung
  • Rissbildung und Risspropagation
  • Quellen für Materialkennwerte

Kunststoffe ersetzen heute in vielen Bereichen andere Werkstoffe wie Keramiken oder Metallen, doch wie verhält es sich mit dem Langzeit- und Alterungsverhalten von Kunststoffbauteilen? Die Lebensdauer von Kunststoffen hängt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren wie Wärme, mechanische Belastung und Medien ab und wird dazu noch in hohem Maße von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen des Kunststoffproduktes beeinflusst.

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Lebensdauerkonzepte für Ermüdungs- und Kriechbruchbelastungen bei Kunststoffbauteilen kennen und anzuwenden.

Berechnungsingenieure, Ingenieure für Zuverlässigkeitsgestaltung und Produkterprobung, Konstrukteure und Forschungsingenieure und alle, die mehr über die Lebensdauer von Kunststoffen wissen wollen.

Sie wissen, welche Schlüsselfaktoren die Lebensdauer von kurzfaserverstärkten und unverstärkten Kunstoffen beeinflussen. Sie kennen die Konzepte zur Lebensdauerbewertung unter Ermüdungs- und Kriechbruchbelastung. Sie sind mit der Anwendung von örtlichen Spannungskonzepten bei Kunststoffbauteilen unter Ermüdungs- und Kriechbruchbelastung vertraut.

Dr. Matthias De Monte
Forschungsingenieur
Weiterführende Informationen

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer