Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Produkte analysieren und verbessern mit Ansys optiSLang

Prozessintegration und Optimierungsstrategien für alle Ansys Produkte

CADFEM
Seminar eLearning
Skalierbarkeit der Simulation
Skalierbarkeit der Simulation
Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektromagnetik

Lernen Sie, wie Sie in Ansys Parametereinflüsse untersuchen, Eigenschaften robust optimieren, Signale verarbeiten und Prozesse integrieren.

Mit Ansys optiSLang steht Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um auf Basis parametrisierter Simulationen Ihre Produkte gezielt weiter zu verbessern, Prozesse zu integrieren und ein detailliertes Verständnis für Zusammenhänge im Produkt zu erhalten. Sie können ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Entscheider, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen Simulation
Nutzen:
  • Sensitivitätsstudien, Optimierung und Robustheitsbewertung erlernen
  • Kennlinien unter Mitverwendung von Messwerten untersuchen und abzugleichen
  • Prozesse jeder Art integrieren und verarbeiten
  • Streuungen auf Strukturen visualisieren und Hotspots detektieren
Anwendungen:
Optimierung
Verwendete Software:
Ansys optiSLang
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Entscheider, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen Simulation
Nutzen
  • Sensitivitätsstudien, Optimierung und Robustheitsbewertung erlernen
  • Kennlinien unter Mitverwendung von Messwerten untersuchen und abzugleichen
  • Prozesse jeder Art integrieren und verarbeiten
  • Streuungen auf Strukturen visualisieren und Hotspots detektieren
Anwendungen
Optimierung
Verwendete Software
Ansys optiSLang
Agenda Tag 1
  • Ansys optiSLang Basics
  • Die Scenery: optiSLang Workflow GUI
  • Sensitivitätsstudien: Theorie, Anwendung und Metamodelle
  • optiSLang-Postprocessing im Detail
Agenda Tag 2
  • Optimieren von Produkteigenschaften
  • Kennlinien in optiSLang einbinden
  • Signal Metamodelling (S-MoP)
  • Welche Erkenntnisse lassen sich aus eingelesenen Daten ermitteln?
Agenda Tag 3
  • Der Weg in die Stochastik – Streuungen in einer Robustheitsanalyse berücksichtigen
  • Einführung Statistics on Structures
  • Tipps für die tägliche Anwendung und spezielle optiSLang-Workflows
  • Ausblick: Ansys Minerva und optiSLang

Jetzt auch als eLearning verfügbar

Wählen Sie Ihren Starttermin: Ab diesem Datum startet der Kurs und Sie erhalten für 30 Tage Zugriff auf Ihre fertig installierte AWS-Übungscloud mit aktueller Software.

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses Seminar wird als 3-Tages-Seminar angeboten oder alternativ
als eLearning-Kurs, für den Sie insgesamt 3 Lerntag(e) mit eigener Zeiteinteilung investieren sollten.

Tag 1

01 Ansys optiSLang Basics

  • Das optiSLang-Konzept im Überblick
  • Welche Möglichkeiten in optiSLang gibt es?
  • Übersicht über die neuen Lizenzmodelle
  • Demo: optiSLang at a glance

02 Die Scenery: optiSLang Workflow GUI

  • Einführung in die optiSLang Oberfläche
  • Graphisches Programmieren mittels der modular aufgebauten optiSLang Scenery
  • Aufbau eigener Workflows
  • Erstellen von beliebigen Solverketten
  • Übung: Parametrischer Arbeitsablauf eines Solvers per Batch-Aufruf

03 Sensitivitätsstudien: Theorie, Anwendung und Metamodelle

  • Berechnung von Wirkzusammenhängen
  • Veranschaulichung von Korrelationen
  • Metamodellen als Basis für schnelle Variantenstudien erzeugen
  • Signifikante Parameter erkennen
  • Bewertung der Prognosefähigkeit (CoP) der Metamodelle
  • Übung: Sensitivitätsstudie einer thermo-mechanischen Hochpräzisionswaage

04 optiSLang-Postprocessing im Detail

  • Tiefer Einstieg in die leistungsfähigen Möglichkeiten im Postprocessing
  • Verständnis für die Interaktion zwischen den einzelnen Plots und Anzeige Modi
  • Vorbereitung von Optimierungen durch Verwenden von Parallel-Coordinates-Plot
  • Einbinden von Grafiken zur Visualisierung von Designvarianten
  • Ursachen niedriger Prognosefähigkeiten sowie Strategien zur Verbesserung der Aussagesicherheiten
  • Übung Hochpräzisionswaage: Pre-Check - Optimierungsziel im Variationsraum erreichbar?

Tag 2

05 Optimieren von Produkteigenschaften

  • Allgemeine Optimierungsstrategien für beliebige Physikdomänen: Strukturmechanik, Elektromagnetik und Strömung
  • Optimierungsalgorithmen im Vergleich und ihre Anwendungsgebiete
  • Verständnis für Single-, Multiobjective (Pareto) Anwendungen und Nebenbedingungen
  • Übung: Optimierung einer CFD-Anwendung eines Gasmischers mit verschiedenen Strategien

06 Kennlinien in optiSLang einbinden

  • Reverse Engineering: Anpassen einer Konstruktion an eine Referenzlösung oder Messung
  • Was sind Signale in optiSLang?
  • Diskussion der verschiedenen Möglichkeiten im optiSLang Extraction Toolkit (ETK) zur Einbindung vektorieller Größen
  • Übung elektromagnetischer Hubmagnet: Modellparameter an eine gewünschte Kennlinie anpassen

07 Signal Metamodelling (S-MoP)

  • Was für Möglichkeiten gibt es, wenn die klassische Analyse nicht mehr ausreicht?
  • Visualisierung des Parameter-Einflusses auf unterschiedliche Bereiche eines vektoriellen Ergebnisses
  • Vorteile durch Nutzen des Signal MoP und Feld CoP bei der Anwendung einer komplexen Kennlinie
  • Übung: Anpassung eines Materialgesetzes einer Zugprobe

08 Welche Erkenntnisse lassen sich aus eingelesenen Daten ermitteln?

  • Data Exploring mit optiSLang Excel Plug-In
  • Schnelle What-If Studies in Excel
  • Weiterverarbeitung von externen Messwert Tabellen in einem optiSLang Prozess
  • Kombination aus Messdaten mit Sensitivitätsanalyse/Optimierung

Tag 3

09 Der Weg in die Stochastik – Streuungen in einer Robustheitsanalyse berücksichtigen

  • Behandlung von Toleranzen und Auswirkungen auf die Ergebnisse
  • Design for Six-Sigma
  • Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Zuverlässigkeitsanalyse
  • Robust Design: Die Kombination aus Optimierung und Robustheitsanalyse
  • Übung Robustheitsbewertung: Materialstreuung, Beanspruchung und Traglasten in einem Tiefziehprozess

10 Einführung Statistics on Structures

  • Was sind Streufelder (Random Fields)
  • Vorteile der Visualisierung von Streuungen auf der Struktur
  • Detektieren von Hotspots auf einem Bauteil
  • Verbesserung des Produktionsprozesses durch Erkenntnisse aus der statistischen Analyse
  • Übung: Bewertung der Robustheit im Tiefziehprozess

11 Tipps für die tägliche Anwendung und spezielle optiSLang-Workflows

  • Berechnungen anhalten, modifizieren und fortsetzen
  • Kombination verschiedener Ergebnisse zur Erweiterung einer bestehenden Analyse
  • Simultanes Lösen von Designpunkten
  • Reevaluation von bestehenden Analysen
  • Übung: Reevaluation einer Sensitivitätsanalyse mit zusätzlichen Ergebnissen
  • Demo: Nested System Robust Design Optimization (RDO)

12 Ausblick: Ansys Minerva und optiSLang

  • Nutzung von optiSLang mit Minerva im Web Browser
  • Demokratisierung der Anwendung
  • Wrap up & Ausblick
  • Zeit für abschließende Diskussionen in der Gruppe

Mit Ansys optiSLang steht Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um auf Basis parametrisierter Simulationen Ihre Produkte gezielt weiter zu verbessern, Prozesse zu integrieren und ein detailliertes Verständnis für Zusammenhänge im Produkt zu erhalten. Sie können so Kundenanforderungen zielgerichtet und schneller umsetzen. Außerdem erhalten Sie über die systematische Studie unterschiedlicher Varianten wertvolle Einblicke in die Eigenschaften Ihrer Produkte.

Dieses Seminar legt die Basis für den erfolgreichen Einsatz dieses Werkzeugs und vermittelt Ihnen sowohl die praktischen Arbeitstechniken als auch das Hintergrundwissen für Ihre eigenen Aufgaben bei der Verbesserung von Produkteigenschaften. Eine kundenspezifische Änderung oder Weiterentwicklung Ihres Produkts lässt sich somit kosteneffizient und zeitnah realisieren. Als weiteren Punkt werden wir die Möglichkeiten der stochastischen Analyse diskutieren, um Hotspots auf Strukturen zu ermitteln und mit diesem Wissen Fertigungsprozesse gezielt zu analysieren und zu optimieren.

Das Seminar richtet sich an Entwicklungs- und Berechnungsingenieure sowie Konstrukteure, die im Rahmen der Produktentwicklung über systematische Variantenstudien die Eigenschaften ihrer Produkte besser verstehen und so neues Optimierungspotenzial erschließen möchten.

Sie erkennen mit Hilfe der vermittelten Arbeitstechniken komplexe Wirkzusammenhänge aus Sensitivitätsstudien, erzielen verbesserte Produkteigenschaften durch Optimierung und Beurteilen im Vorfeld, wie sich kritisch streuende Bedingungen auf die Leistung Ihres Produktes auswirken werden. Dazu lernen Sie in diesem Seminar anhand von Beispielen, wie Sie Ihre Aufgaben parametrisieren und damit systematisch variieren. Unsere methodische Vorgehensweise hilft Ihnen, auch bei komplexeren Aufgaben sicher ans Ziel zu gelangen. Mit Ihren Fragen aus der eigenen Praxis sind Sie eingeladen, zum Gelingen der lebendigen Seminarveranstaltung beizutragen.

Andreas Veiz
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz
Daniel Soukup
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Grafing
Dr. sc. Jörg Helfenstein
Leiter Seminare, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Das sagen CADFEM Kunden

 Patrick Doria Advanced Sensor Engineer, Endress+Hauser SE+Co. KG
Patrick Doria
Advanced Sensor Engineer, Endress+Hauser SE+Co. KG

Das CADFEM Seminar zu Ansys Optislang war topp strukturiert und der Stoff wurde durch den Referenten in einer sehr angenehmen, lockeren und ruhigen Art vermittelt. Auch Fragen wurden bestens beantwortet. Weiter so!

Kai Schnabel
Product Development Engineer, SPIR STAR AG

Das Seminar ,Produkte analysieren und verbessern mit Ansys optiSLang‘ ist sehr umfangreich, bringt aber die vielfältigen Themen auf den Punkt! Der Kursaufbau hilft hervorragend beim Verständnis. Dem Referenten merkt man an, dass er für das Thema brennt. Weiter so!

Haben Sie Fragen zum Seminar oder eLearning?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Kann ich in das eLearning Angebot unverbindlich testen?

Damit Sie sich ein konkretes Bild von unseren Online-Kursen machen können, bieten wir Ihnen eine Testversion für das Startmodul  eines e-Learning Seminars Ihrer Wahl an. Keine Kosten, keine Kündigungsfrist o.ä. Gleichzeitig können Sie mit diesem Testzugang alle technischen Voraussetzungen für ein reibungsloses Lernen überprüfen. Das Gratis-Modul können Sie einfach aus jedem eLearning-Kurs anfordern.

Wie viel Zeit muss ich für ein eLearning-Seminar einplanen?

Jeder eLearning-Tag besteht aus vier Modulen. Idealerweise planen Sie je Modul zwischen 90 und 120 Minuten ungestörte Lernzeit ein. In diesem Zeitfenster eignen Sie sich das Wissen eines Moduls an und festigen es nachhaltig mit Quizfragen sowie Ansys Übungen. Durch die Unterteilung in Mikro-Lerneinheiten können Sie aber auch kürzere Zeitfenster, zum Beispiel beim Pendeln, optimal nutzen.

Wie lange besteht der Zugriff auf die Lerninhalte?

Voraussetzung für die Nutzung der eLearning-Kurse ist die Nutzung eines personengebundenen Zugangs zur CADFEM Lernplattform

Beim Kauf beträgt die Nutzungsdauer Ihres eLearning-Kurses 12 Monate. Nach Ablauf der Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Als User einer Flatrate beträgt die Nutzungsdauer Ihrer Flatrate 12 Monate. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer haben Sie weitere 12 Monate Zugriff auf Ihren abgeschlossenen eLearning-Kurs.

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer
Leiter eLearning
Dr.-Ing. Markus Kellermeyer