Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Simulation industrieller Mischprozesse

Rheologie von Misch- und Rührvorgängen

CADFEM
Seminar
Strömungsmechanik
Strömungsmechanik

Lernen Sie die Grundregeln der industriellen Mischer-Auslegung kennen und wie Sie Mischvorgänge mit Ansys Fluent verbessern können.

Vermischen ist ein wesentlicher Prozessschritt in vielen industriellen Verfahren und fordert Kompromisse zwischen Produkthomogenität, Qualität und Aufwand. Als Verfahrensentwickler stehen Sie vor der Aufgabe, bestehende Systeme zu verbessern oder einen auf Ihren Mischprozess ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Ansys Fluent
Nutzen:
  • Auslegungsprinzipien für Rührertypen in der industriellen Anwendung
  • Bewertung und Optimierung von Antriebsleistung & Mischgüte
  • Unterscheidung und Anwendung unterschiedlicher Modellierungsansätze
  • Berechnung laminarer Mischvorgänge mit Ansys Fluent
Verwendete Software:
Ansys CFD
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Kenntnisse in Ansys Fluent
Nutzen
  • Auslegungsprinzipien für Rührertypen in der industriellen Anwendung
  • Bewertung und Optimierung von Antriebsleistung & Mischgüte
  • Unterscheidung und Anwendung unterschiedlicher Modellierungsansätze
  • Berechnung laminarer Mischvorgänge mit Ansys Fluent
Verwendete Software
Ansys CFD
Agenda Tag 1
  • Entwurf und Auslegung eines Rührbehälters mit Ansys CFD
  • Ermittlung und Bewertung der Mischzeit und Homogenisierung mit Ansys CFD
  • Mischung von beliebigen Fluiden
  • Weitere Mischtechniken und Inline-Mixer

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 1-Tages-Seminar besteht aus 4 Modulen.

Tag 1

01 Entwurf und Auslegung eines Rührbehälters mit Ansys CFD

  • Geschüttelt oder Gerührt?
  • Entwurfsschwerpunkte und Kriterien der Rührerwahl
  • Hauptcharakteristik unterschiedlicher Rührer und Kennzahlen
  • Einführung und Anwendung des Multiple-Reference-Frame-Modellierungsansatzes (MRF)
  • Beispiel: Ermittlung der Antriebsleistung eines Rührkessels

02 Ermittlung und Bewertung der Mischzeit und Homogenisierung mit Ansys CFD

  • Wie lange braucht es? – Ermittlung der Mischdauer durch Traceransatz
  • Wie gut ist es? - Bewertung der Mischgüte inklusive Partikelsimulation
  • Bewertung von Skalierungseffekten
  • Beispiel: Mischzeit und Mischgüte eines Rührkessels mit dem MRF-Ansatz

03 Mischung von beliebigen Fluiden

  • Grundlagen der Rheologie
  • Viskoses Mischen und nicht-newtonische Fluide
  • Einführung und Anwendung des „Sliding Mesh“-Modellierungsansatzes mit Ansys CFD
  • Beispiel: Berechnung von mehrstufigen Mischern mit festen oder beweglichen Ankern für nicht-newtonische Fluide

04 Weitere Mischtechniken und Inline-Mixer

  • Strahlmischer bei großen Abmessungen
  • Injektoren und Verteiler
  • Vielfachstrahlmischer
  • Statische Mischer
  • Beispiel: Statisches Mischen hoch-viskoser nicht-newtonscher Fluide

Vermischen ist ein wesentlicher Prozessschritt in vielen industriellen Verfahren und fordert Kompromisse zwischen Produkthomogenität, Qualität und Aufwand. Als Verfahrensentwickler stehen Sie vor der Aufgabe, bestehende Systeme zu verbessern oder einen auf Ihren Mischprozess abgestimmten Rührapparat neu zu entwerfen. Besondere Herausforderungen entstehen beim laminaren Vermischen hoch-viskoser und empfindlicher Medien.

In diesem Seminar erlernen Sie neben den Grundlagen der industriellen Mischerauslegung für zum Beispiel Rührkessel, Strahlmischer und Inline-Mixer die wesentliche Vorgehensweise zur Bewertung und Verbesserung von Mischvorgängen mit Ansys Fluent.

Das Seminar richtet sich an CFD-Anwender und Ingenieure im Umfeld der Auslegung, Bewertung und Steuerung von Mischprozessen in der Chemie-, Petrochemie- oder Pharmabranche, der Wasseraufbereitung oder dem Lebensmittelsektor.

Auslegungsprinzipien auf einen Blick. Sie erhalten einen Überblick über die Auslegungsschwerpunkte prinzipieller Rührertypen in der industriellen Anwendung.

Bewertung und Optimierung von Antriebsleistung & Mischgüte. Lernen Sie unterschiedliche Modellierungsansätze zur Auslegung, Berechnung und Optimierung von Rührern mit Ansys Fluent kennen.

Differenzierung und Anwendung unterschiedlicher Ansätze zur Modellierung. Sie lernen Methoden wie bewegte Referenzsyteme (Multiple Reference Frame, MRF), bewegte Gitter (Moving Mesh) und Tracer-Berechnungen und ihre Einsatzbereiche kennen und verstehen.

Berechnung laminarer Mischvorgänge mit Ansys Fluent. Zusätzlich zur Einführung in die Rheologie von Misch- und Rührvorgängen beschäftigen wir uns mit der Berechnung laminarer Mischvorgänge.

In mehreren praktische Simulationsworkshops mit Ansys Fluent erhalten Sie ausreichend Zeit, Ihre neuen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zu festigen.

Dr.-Ing. Luciana Rudolph
Advisor, Framatome GmbH
Weiterführende Informationen

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer