Im berufsbegleitenden Masterstudiengang erwerben Sie hochkarätige Expertise für technische Simulationsanwendungen und Produktentwicklungsprozesse.
Ihr nächster Karriereschritt
Jetzt am Info-Abend teilnehmen!Berufsbegleitender Master Simulation Based Engineering
Simulation Based Engineering zählt neben additiver Fertigung, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu den Schlüsseltechnologien der nächsten Jahre. Experten auf dem Gebiet sind durch die vollständige Digitalisierung von Produktlebenszyklen gefragter denn je, und im Zuge der Industrie 4.0 entstehen stetig neue anspruchsvolle und interessante Aufgabenfelder.
- Lernen Sie von erfahrenen Experten aus Wissenschaft und Praxis
- Mit Simulationsbegeisterten aus unterschiedlichen Branchen in kleinen Gruppen studieren
- Präsenzphasen sind in intensiven Blöcken organisiert, um den Aufwand zu minimieren
- Nutzen Sie digitale Inhalte und Kommunikationskanäle des Online-Campus
- Profitieren Sie von Fachgesprächen mit Referenten und Peers
- Eine kontinuierliche Akkreditierung sichert die Qualität des Studiengangs
Mit Expertise in der technischen Simulation sind Sie branchenübergreifend flexibel. Das Teilzeit-Studium mit einem perfekten Mix aus Theorie, Praxiswissen und fachlichem Austausch mit anderen, öffnet Ihnen als Konstrukteur, Entwickler und Berechnungsingenieur neue Wege.
Die praxisnahe Ausbildung ist zum Erfolgsmodell der deutschen Industrie geworden. Die Unternehmen profitieren von dualer Studienorganisation, da erfahrene Mitarbeiter erhalten bleiben und mit stets neuem Wissen unmittelbar zum Unternehmenserfolg beitragen.
CADFEM esocaet begleitet Sie von der Bewerbung bis zum erfolgreichen Studienabschluss als Simulationsexperte. Und wenn Sie wollen, auch darüber hinaus.
Bewerber- & Studien-Guide
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse vorab prüfen zu lassen. Sie wollen Lücken schließen? Wir empfehlen Seminare und mehr, um gewünschte Kompetenzen zu erwerben.
Dozierende aus Hochschule und Praxis
Mehr als 20 Professoren und Lehrbeauftragte von verschiedenen Hochschulen, Universitäten sowie aus der Industrie decken ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen in Forschung und Praxis ab. In den intensiven Blockphasen des Masterstudiengangs Simulation Based Engineering verzahnen sie Vorlesungen, seminaristischer Unterricht und Praktika.
Mit dem Bewerber- & Studien-Guide entspannt ins Studium starten
Mit der richtigen Vorbereitung können Sie den Grundstein für Ihren erfolgreichen Abschluss legen, noch bevor Sie Ihre erste Vorlesung besuchen. Als registriertes Mitglied des Bewerber- & Studien-Guide profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
Unsere Hochschulpartner
Seit 2005 wird der Master in Trägerschaft der Technischen Hochschule Ingolstadt und der HAW Landshut angeboten, seit 2017 kann das Studium an der PES University in Indien absolviert werden. Anrechenbare Module zur Strömungssimulation können Sie an der Partnerhochschule OST Ostschweizer Fachhochschule belegen.
FAQ - Häufige gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie relevante Informationen und Hilfestellungen, die häufig nachgefragt werden. Haben Sie weitere Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Der Online Campus spielt im Studium eine wichtige Rolle. Trotzdem legen wir Wert auf Teilpräsenz vor Ort. Diese ist in Intensiv-Blöcken organisiert, damit die Belastung möglichst gering ausfällt und auch Teilnehmer von entfernten Wohnorten anreisen können. Arbeitgeber können durchschnittlich mit ca. 10 Prozent Bildungszeit und 90 Prozent der laufender Arbeit planen.
Das Online Angebot hilft Ihnen, sich optimal auf das Studium vorzubereiten. Ein Auszug aus dem umfangreichen Angebot: Checklisten und Tipps zum Bewerbungsablauf, Vorabprüfung Ihrer Unterlagen, Vereinbaren eines telefonischen Interessentengesprächs, Intensivkurs Englisch mit Zertifikatsprüfung, Mathematik-Auffrischungskurs, Simulationssoftware zum Download oder Seminar-Tipps, um praktische Simulationserfahrung zu erwerben. Persönliche Ansprechpartner von CADFEM esocaet gehen auf Ihre persönlichen Fragen vor und auch während des Studiums ein.
Wahrscheinlich gibt es sehr praktische Gründe für eine erste Ablehnung Ihres Vorgesetzten, zum Beispiel ein langfristig geplantes Abteilungsbudget. Wir empfehlen Ihnen flexibel und mit mehreren Optionen das Gespräch aufzusuchen. Denn Vereinbarungen zwischen unseren Teilnehmern und ihren Arbeitgebern sind sehr vielfältig gestaltet. Manchmal ist es leichter, sich auf eine höhere Gehaltsklasse plus Erfolgsprämie nach Studienabschluss zu einigen. Viele Arbeitgeber sind auch bereit, bezahlte Lerntage zu gewähren.
Bei der Finanzierung kann alternativ ein Studienkredit oder ein Bildungsfonds einspringen. Sparen können Sie bei Selbstfinanzierung auch durch die Erhöhung Ihres Netto-Gehaltes über die Nutzung der steuerlichen Förderung. Und schließlich haben Sie den Vorteil, dass Sie nach Abschluss des Studiums ungebunden sind und auf attraktive (interne oder externe) Stellenangebote eingehen können.
Sie können sogar schon vor Ihrer Bewerbung eine Vorlesung zur Probe besuchen und Live-Eindrücke von den Teilnehmern sammeln. Dadurch gewinnen Sie viele Informationen zur Entscheidungsfindung und sparen sich Zeit. Auch am Info-Abend können Sie Teilnehmer befragen. Ebenso besteht die Möglichkeit, erst einmal mit einem Studienzertifikat zu starten. Unser Ziel ist es, Sie vor dem Studienbeginn so gut zu beraten, dass Sie Ihre Entscheidung sicher treffen.
Durch den hohen Expertise-Grad des Studiengangs reisen Teilnehmer auch aus der Schweiz, Norddeutschland, Luxemburg oder sogar Oslo an, denn das Studium ist darauf ausgerichtet. Darüber hinaus ist zum Beispiel auch die Kombination mit dem CAS Computational Fluid Dynamics der OST Ostschweizer Fachhochschule möglich, um einen Teil der Vorlesungen wohnortnah zu absolvieren. Anstelle den kompletten Studiengang einfach zu kopieren, arbeiten weitere Hochschulen mit CADFEM esocaet daran, zusätzliche Studienthemen anbieten zu können.
Der internationale Master Simulation Based Engineering bietet Ihnen die Möglichkeit, berufsbegleitend eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung zu erwerben. Im Gegensatz zu MBA-Programmen erlernen sie wissenschaftliches und praxisbezogenes Fachwissen im Bereich numerische Simulation und technischen Produktentwicklung. Unsere Masterabsolventen sind nach Abschluss des Studiums als Senior Expert Berechnung / Technische Simulation, aber auch Projektleiter oder Fachführungskraft im gesamten technischen Bereich begehrte Kandidaten. Es kommt also darauf an, wofür Sie sich weiterbilden wollen.
Passende Lösungen für Ihre Simulationsprojekte
Simulation ist überall, wirkt in alle Branchen und ist überall nützlich. Aber Software allein garantiert noch keinen Simulationserfolg. Deshalb bietet CADFEM alles, auf was es ankommt, aus einer Hand: Software & IT-Lösungen, Beratung, Support, Engineering und Know-how-Transfer – immer am Puls der Zeit.