Hydrodynamische Simulation mit Ansys AQWA
Wind- und Wellenlasten auf Bauteile sicher berechnen
Wellen-, Strom- und Windbelastungen von Seefahrzeugen und Offshore-Anlagen in der Entwicklungsphase berechnen. Diese Schulung wird als 2-tägiges Seminar angeboten.
Dauer
2 Tage
Voraussetzungen
keine
Verwendete Software
Ansys Mechanical
- Strukturen für komplexe Hochsee-Umgebungen auslegen
- Schnelle Untersuchungen von vielen Varianten
- Optimalen Entwurf durch Simulationen realisieren
- Simulation des Montageprozesses von Offshore-Anlagen
Beschreibung
Offshore-Anlagen sind häufig wechselnden Wetterverhältnissen ausgesetzt. Von hohem Interesse ist die möglichst genaue Kalkulation der Wind- und Wellenbelastungen auf die Struktur unter den verschiedenen Wetterbedingungen. Gleiches gilt für alle Seefahrzeuge – vom Tanker bis zum Kreuzfahrtschiff. Mit Ansys AQWA simulieren Sie die hydrodynamische Wechselwirkung in sehr kurzer Rechenzeit. Anders als in zeitaufwändigen CFD-Simulationen wird hier auf die 3D Strahlungs- / Beugungstheorie gesetzt, die auf der Potentialtheorie basiert.
Sie können das Verhalten der Seefahrzeuge bzw. Offshore-Anlagen schon während der Entwicklung simulieren, um einen optimalen Entwurf in stark reduzierter Entwicklungszeit zu realisieren. Für die Montage der Offshore-Anlagen oder die Befestigung der schwimmenden Strukturen ist die hydrodynamische Simulation ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung der dabei auftretenden Lasten und resultierender Probleme.
Diese Schulung richtet sich an Ingenieure, die Seefahrzeuge und Offshore-Anlagen entwickeln und das Verhalten dieser Seefahrzeuge oder Anlagen unter verschiedenen Wellen-, Wind- und Strombelastungen bereits im Entwicklungsstadium prognosefähig untersuchen möchten.
Detaillierte Agenda für diese 2-tägige Schulung
Tag 1
01 Simulation mit Ansys AQWA
- Einführung zur hydrodynamischen Simulation
- Modellbildung für AQWA in Ansys Workbench
- Interne Tanks
- Zusätzliche Elemente in AQWA
- Import der Modelldatenbank (AQWA Classic) in AQWA Workbench
- Elemente und Belastungen in AQWA
- Typische Aufgabestellungen
- Demo: Hydrodynamische Diffraktionsanalyse für ein Schiff
02 Hydrodynamische Diffraktion- und Radiationsanalyse
- Theoretische Grundlagen
- Analyseeinstellungen
- Hydrostatische und –dynamische Ergebnisse
- Workshop: Hydrodynamische Diffraktionsanalyse eines Schiffes an der Landungsbrücke
03 Mehrkörpersystem und Verbindungen
- Interaktion im Mehrkörpersystem
- Kabelverbindung und Kabeldynamik
- Fender
- Gelenkverbindung
- Spannseil und Steigrohre (Riser)
- Verbindungssteifigkeitsmatrix
- Workshop: Hydrodynamische Simulation eines verankerten Schiffes
04 Statische und dynamische Stabilitäten
- Ermittlung der Gleichgewichtslage
- Berücksichtigung der Kabeldynamik
- Statische und dynamische Stabilitätsanalyse
- Workshop: Stabilitätsanalyse des Schiffes an der Landungsbrücke
Tag 2
05 Hydrodynamische transiente Antwort
- Bewegungsgleichung und ihre Lösung
- Anwendung spektraler Lasten für transiente Analyse im Zeitbereich
- Transiente Antworten zu regelmäßigen Wellen
- Transiente Antworten zu unregelmäßigen Wellen
- Workshop: Transiente Analyse des Schiffes an der Landungsbrücke
06 Statistische Analyse im Frequenzbereich
- Wellen- und Driftfrequenzgang
- Nichtlinearitäten und deren Linearisierung
- Berücksichtigung der hydrodynamischen Kräfte/Momente aufgrund von Differenzfrequenzen
- Workshop: Frequenzantwort des Schiffes an der Landungsbrücke
07 Hydrodynamische Analyse für Modelle mit Linienkörpern
- Modellierung mit Linienkörpern – Morison-Elemente
- Morison-Gleichung
- Hydrodynamische Analyse mit Morison Elementen
- Workshop: Hydrodynamische Simulation eines Fachwerkträgers
08 Lastübertragung von Ansys AQWA zu Ansys Mechanical
- Workflow für die Lastübertragung
- Anforderung für die Lastübertragung
- Strukturmechanische Analyse mit hydrodynamischen Belastungen
- Workshop: Übertragung der hydrodynamischen Belastungen zu Ansys Mechanical
Ihre Referenten
Teilnehmerdaten
Zusätzliche Angaben
Kommentar
Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Auf Seminare und eLearning-Kurse erhalten Sie bei Buchung über Ihre Hochschule einen Rabatt von 50% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen zur Gültigkeit und wie die Buchung mit dem Code ACADEMIC50 funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite Akademische Schulungen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.
Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.
In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).