Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Kompaktwissen Finite-Elemente-Simulation

Die perfekte Ergänzung zu allen Basis-Seminaren für Ansys Mechanical und Ansys Discovery

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik
Konstruktionsbegleitende Simulation

Frischen Sie Ihr Wissen der Technischen Mechanik auf und lernen die grundlegenden Prinzipien der FEM an zahlreichen Beispielen kennen.

Die Finite-Element-Methode (FEM) ist die wichtigste Methode, um unter anderem die Festigkeit und Verformung von Bauteilen und Bauteilentwürfen in einer virtuellen Prüfumgebung zu beurteilen. Etablierte Simulationssoftware wie Ansys Mechanical, Ansys Discovery oder Creo ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Basis
Zielgruppe:
Anwender, Allgemein Interessierte
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Technischen Mechanik
Nutzen:
  • Kompakte Auffrischung wichtiger strukturmechanischer Grundkenntnisse erhalten
  • Grundlegende Ansätze zur Modellbildung verstehen und umsetzen
  • Simulationsergebnisse aufgabenabhängig auswerten & richtig interpretieren
  • Aus der Praxis für die Praxis: Dos and Don’ts in FEM
Anwendungen:
Lineare/nichtlineare Berechnung
Level
Basis
Zielgruppe
Anwender, Allgemein Interessierte
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Mechanik
Nutzen
  • Kompakte Auffrischung wichtiger strukturmechanischer Grundkenntnisse erhalten
  • Grundlegende Ansätze zur Modellbildung verstehen und umsetzen
  • Simulationsergebnisse aufgabenabhängig auswerten & richtig interpretieren
  • Aus der Praxis für die Praxis: Dos and Don’ts in FEM
Anwendungen
Lineare/nichtlineare Berechnung
Agenda Tag 1
  • Reaktionsgrößen, Zug und Druck
  • Balkenbiegung
  • Schub und Torsion
  • Spannungszustand
Agenda Tag 2
  • Allgemeines Elastizitätsgesetz
  • Festigkeitshypothesen
  • Weitere Strukturen in der Mechanik
  • Grundidee der Finiten Elemente
Agenda Tag 3
  • Eigenschaften der FEM
  • Approximation der Verschiebung
  • Approximation der Elementgeometrie
  • Dos and Don’ts in FEM

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 3-Tages-Seminar besteht aus 12 Modulen.

Tag 1

01 Reaktionsgrößen, Zug und Druck

  • Lagerungs- und Verbindungsreaktionen
  • Statische Bestimmtheit
  • Schnittgrößenermittlung
  • Spannung
  • Dehnung
  • Stoffgesetz
  • Temperatureinfluss
  • Übung: Stab unter Eigengewicht und Temperatur, dehnungsbehindert

02 Balkenbiegung

  • Zusammenhang: Äußere Belastung – Innere Reaktionen
  • Verformungen des Balkens
  • Flächenmomente
  • Die Biegelinie
  • Statisch unbestimmte Systeme
  • Superposition
  • Effekt bei schiefer Biegung
  • Übung: Kragbalken mit Einzellast – schiefe Biegung

03 Schub und Torsion

  • Querkraftschub
  • Querkraftschub und Biegung
  • Schubmittelpunkt
  • Torsion
  • Verwölbung
  • Übung: Kragbalken mit Einzellast – Schub, torsionsfrei

04 Spannungszustand

  • Räumlicher Spannungszustand
  • Der ebene Spannungszustand
  • Hauptspannungen
  • Spezielle Spannungszustände
  • Übung: Dünnwandiger Zylinder unter Innendruck

Tag 2

05 Allgemeines Elastizitätsgesetz

  • Querkontraktion
  • Schubverformungen
  • Hookesches Gesetz in der Ebene und im Raum
  • Übung: Rechteckscheiben unter verschiedenen Lasten

06 Festigkeitshypothesen

  • Normalspannungshypothese
  • Schubspannungshypothese
  • Gestaltänderungsenergiehypothese
  • Schwingende Belastung
  • Übung: Vergleichsspannungen beim dünnwandigen Zylinder

07 Weitere Strukturen in der Mechanik

  • Scheibe
  • Platte
  • Seil, Membran
  • Spannungskonzentrationen
  • Singularitäten
  • Übung: Scheibe mit Loch bzw. mit Riss

08 Grundidee der Finiten Elemente

  • Das Stabelement
  • Steifigkeitsmatrix
  • Zusammenbau zur Gesamtsteifigkeit
  • Lösung des Gleichungssystems
  • Übung: Stab-Zweischlag

Tag 3

09 Eigenschaften der FEM

  • Einfluß der Diskretisierung
  • Variation der Elementanzahl
  • Variation der Netzgröße
  • Variation der Elementansätze
  • Übung: Stab mit veränderlichem Querschnitt

10 Approximation der Verschiebung

  • Verschiebungs-Ansatzfunktion
  • Zusammenhang mit Steifigkeitsmatrix
  • Verschiedene Ansatzfunktionen
  • Hermitesche Polynome
  • Übung: Kragbalken mit Einzellast

11 Approximation der Elementgeometrie

  • Isoparametrische Elemente
  • Lokale Koordinaten
  • Jacobi-Matrix
  • Übung: Scheibe mit Loch, lineare und quadratische Ansatzfunktionen

12 Dos and Don’ts in FEM

  • Kopplung unterschiedlicher Elementtypen
  • Aufbringung einer Einzellast
  • Modellierung von Querschnittsübergängen
  • Verschiebung von Knoten
  • Übung: Winkelblech mit Radien

Die Finite-Element-Methode (FEM) ist die wichtigste Methode, um unter anderem die Festigkeit und Verformung von Bauteilen und Bauteilentwürfen in einer virtuellen Prüfumgebung zu beurteilen. Etablierte Simulationssoftware wie Ansys Mechanical, Ansys Discovery oder Creo Simulation Live ermöglichen durch einfache intuitive Arbeitsumgebungen den breiten Einsatz des Verfahrens.

In diesem Seminar lernen Sie die richtige Herangehensweise an Simulationsaufgaben kennen. Im Vordergrund steht das Verständnis grundlegender strukturmechanischer Konzepte in einer übersichtlichen Zusammenfassung. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit wichtigen FE-Prinzipien. Vielfältige Übungen sowohl per Hand als auch am Rechner zeigen Zusammenhänge auf und hinterlassen nachhaltigen Eindruck. Damit ist das Seminar eine sinnvolle Ergänzung zu allen strukturmechanischen Basis-Trainings.  

Dieses Seminar ist die ideale Ergänzung zu allen Basis-Seminaren zu Ansys Mechanical und Ansys Discovery, denn die Seminarinhalte rund um die FEM und die Technischen Mechanik sind ein Must-have für den erfolgreichen Einsatz strukturmechanischer Berechnungen.  

Das Seminar bietet Neueinsteigern im Bereich der technischen Simulation einen kompakten übersichtlichen Zugang zur FE-Methode. Aber auch als Ingenieur, Konstrukteur oder Techniker mit ersten praktischen Simulationserfahrungen profitieren Sie durch belastbares Grundlagenwissen in Ihrer täglichen Arbeit.

Egal ob Sie Vorlesungsinhalte aus Ihrem Studium wieder auffrischen wollen oder sich zum ersten Mal mit FEM beschäftigen: In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisorientierten Zugang zu den wichtigen Grundlagen der Strukturmechanik. Damit legen Sie ein solides Fundament, um zentrale Simulationsaufgaben wie Modellbildung und die Auswertung Ihrer Simulationsergebnisse kompetent zu meistern. Best-Practice aus der langjährigen Erfahrung aus Praxis und Hochschule sowie hilfreiche Tipps zur Fehlervermeidung runden den Kurs ab.

Prof. Dr.-Ing. Armin Huß
Professor für Technische Mechanik, Schwingungslehre und Simulation, Frankfurt University of Applied Sciences
Weiterführende Informationen

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer