Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Anisotropes Werkstoffverhalten kurzfaserverstärkter Kunststoffe

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Importieren und kalibrieren Sie externe Spritzgussdaten für die Berücksichtigung plastischer, anisotroper Materialien in Ansys Mechanical.

Die Anforderungen an die wirtschaftliche Herstellung und optimale Qualität neuer Produkte wachsen kontinuierlich. Durch erhöhte Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften erfolgt der Einsatz kurzfaserverstärkter Thermoplaste in Bereichen, in denen bislang vor allem metallische ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Aufbau
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Belastungsverhalten kurzfasergefüllter Kunststoffe präzise abbilden
  • Ergebnisse aus der Spritzgusssimulation in Ansys Mechanical berücksichtigen
  • Verständnis der verwendeten Materialmodelle
  • Kalibrierung elasto-plastischer Materialmodelle
Anwendungen:
Materialmodelle
Verwendete Software:
Ansys Mechanical
Level
Aufbau
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Belastungsverhalten kurzfasergefüllter Kunststoffe präzise abbilden
  • Ergebnisse aus der Spritzgusssimulation in Ansys Mechanical berücksichtigen
  • Verständnis der verwendeten Materialmodelle
  • Kalibrierung elasto-plastischer Materialmodelle
Anwendungen
Materialmodelle
Verwendete Software
Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • Ausprägung richtungsabhängiger Materialeigenschaften im Spritzgussprozess
  • Materialmodellierung: Effektive Werkstoffeigenschaften aus Matrix und Faser
  • Kalibrierung der plastischen Materialeigenschaften
  • Anwendungen zu thermischen Analysen, Verzug und linearer Dynamik

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 1-Tages-Seminar besteht aus 4 Modulen.

Tag 1

01 Ausprägung richtungsabhängiger Materialeigenschaften im Spritzgussprozess

  • Amorphe und teilkristalline Thermoplaste
  • Formfüllprozess im Spritzguss
  • Ausprägung der Faserorientierung im Spritzguss
  • Mapping der Faserorientierungen in Ansys Mechanical
  • Übung: Mapping der Faserorientierungen auf eine Zugprobe

02 Materialmodellierung: Effektive Werkstoffeigenschaften aus Matrix und Faser

  • Linear-elastische Werkstoffeigenschaften
  • Materialdatenbanken
  • Einführung in den Ansys Material Designer
  • Analytische Homogenisierung (Mori-Tanaka)
  • Übung: Kurzfaserverstärkter Probestab
  • Übung: Einfluss von Matrix- und Fasereigenschaften auf das Steifigkeitsverhalten

03 Kalibrierung der plastischen Materialeigenschaften

  • Bestimmung nichtlinearer richtungsabhängiger Materialkennwerte
  • Aufbereitung von Messdaten
  • Übung: Curve Fitting auf 0°- und 90°-Zugproben
  • Übung: Zugproben aus angespritzter Probenplatte

04 Anwendungen zu thermischen Analysen, Verzug und linearer Dynamik

  • Übung: Thermische Leitfähigkeit und thermischer Verzug
  • Übung: Verzugsanalyse unter Berücksichtigung von Anfangsspannungen aus der Spritzgusssimulation
  • Übung: Modalanalyse eines Steckverbinders

Die Anforderungen an die wirtschaftliche Herstellung und optimale Qualität neuer Produkte wachsen kontinuierlich. Durch erhöhte Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften erfolgt der Einsatz kurzfaserverstärkter Thermoplaste in Bereichen, in denen bislang vor allem metallische Werkstoffe verwendet wurden. Dazu gehören beispielsweise die Konsumgüterindustrie, der Automobilbau, die Luft- und Raumfahrt, die Elektroindustrie und die Medizintechnik.

Im Seminar wird der Import und das Mapping der Faserorientierungsdaten (Faserorientierungstensor, FOT) und Zwängungsspannungen (Initialer Spannungstensor, IST) aus der Spritzgusssimulation* auf das Netz der Strukturanalyse behandelt. Lernen Sie mittels Ansys Material Designer effektive linear-elastische Materialeigenschaften zu bestimmen und mit Hilfe von Curve Fitting von Messdaten Parameter für ein elasto-plastisches Materialmodell zu ermitteln.

*Unterstützte Spritzgusssimulationstools: Autodesk Moldflow, Moldex3D, Sigmasoft, Cadmould

Das Seminar richtet sich an Simulationsanwender und Konstrukteure, die im Rahmen Ihrer Aufgaben rund um die Produktentwicklung kurzfaserverstärkter Kunststoffbauteile die herstellungsbedingten Einflüsse aus der Spritzguss-Simulation auf das strukturmechanische Bauteilverhalten präziser berücksichtigen möchten.

Um das Belastungsverhalten kurzfasergefüllter Kunststoffe präzise abbilden zu können, erlernen Sie wie die Ergebnisse aus Spritzguss-Simulationen in der strukturmechanischen Simulation mit Ansys Mechanical berücksichtigt werden können. Ansys Workbench bietet dazu einen komplett integrierten Workflow an, vom Import der Spritzgussdaten über die effiziente Berechnung der plastischen, anisotropen Materialeigenschaften bis hin zur Ergebnisauswertung, ohne dass der Anwender die gewohnte Benutzeroberfläche von Ansys verlässt.

Dr. sc. Jörg Helfenstein
Leiter Seminare, CADFEM (Suisse) AG, Aadorf

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer