Simulation ist mehr als Software

Direktkontakt
0
Wunschliste
0 0
Warenkorb
DE

Elastomerbauteile praxisnah simulieren

Von der Shore-Härte zum Mullins-Effekt

CADFEM
Seminar
Strukturmechanik
Strukturmechanik

Sie lernen geeignete Materialmodelle auszuwählen und anzupassen sowie Verstärkungen und eingeschlossene Fluide zu modellieren.

O-Ringe, Ventile, Membranen, Lager: viele Produkte des Maschinen- und Automobilbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Medizintechnik wären undenkbar ohne die große, reversible Verformbarkeit und guten Dämpfungseigenschaften von Elastomeren. Im Seminar erlernen Sie die ...

Agenda und weitere Informationen anzeigen

Übersicht
Level:
Experte
Zielgruppe:
Anwender, Dozent
Voraussetzungen:
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen:
  • Sie wählen das für Ihre Anwendung richtige Materialmodell aus
  • Die richtigen Messungen beauftragen und Materialmodelle anpassen
  • Robustheit und Genauigkeit durch adaptive Neuvernetzung steigern
  • Eingeschlossene Fluide und Faserverstärkungen effizient simulieren
Anwendungen:
Materialmodelle
Verwendete Software:
Ansys Mechanical
Level
Experte
Zielgruppe
Anwender, Dozent
Voraussetzungen
Grundwissen in Ansys Mechanical
Nutzen
  • Sie wählen das für Ihre Anwendung richtige Materialmodell aus
  • Die richtigen Messungen beauftragen und Materialmodelle anpassen
  • Robustheit und Genauigkeit durch adaptive Neuvernetzung steigern
  • Eingeschlossene Fluide und Faserverstärkungen effizient simulieren
Anwendungen
Materialmodelle
Verwendete Software
Ansys Mechanical
Agenda Tag 1
  • Simulation von Elastomerbauteilen
  • Hyperelastische Materialmodelle
  • Viskoelastische Effekte
  • Systematische Materialcharakterisierung
Agenda Tag 2
  • Schädigung und zyklisches Materialverhalten
  • Modellierung faserverstärkter Elastomere
  • Modellierung eingeschlossener Fluide
  • Adaptive Neuvernetzung (NLAD)

Verfügbare Termine

Nicht das passende Angebot? Kein passender Termin? Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Unser Angebot im Detail

Dieses 2-Tages-Seminar besteht aus 8 Modulen.

Tag 1

01 Simulation von Elastomerbauteilen

  • Eigenschaften von Elastomeren
  • Übersicht zu verfügbaren Materialmodellen
  • Richtige Auswertung großer Dehnungen
  • Demonstrator: Berechnung der Kennlinie einer Luftfeder
  • Workshop: Kompression eines O-Rings

02 Hyperelastische Materialmodelle

  • Kontinuumsmechanische Grundlagen
  • Verzerrungsenergiefunktionen: Neo Hooke, Mooney-Rivlin, Yeoh, Ogden und weitere
  • Optimale Elementeinstellungen bei Volumenkonstanz (u-p-Formulierung)
  • Workshop: Konvergenzuntersuchungen an einem Tastaturanschlag

03 Viskoelastische Effekte

  • Grundlagen der Prony-Reihe
  • Zeitbereich: Relaxation
  • Frequenzbereich: dynamische Verhärtung
  • Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzip: WLF- und TN-Shiftfunktion
  • Workshop: Spannungsrelaxation in einem Querpressverband

04 Systematische Materialcharakterisierung

  • Schätzung des Schubmoduls aus der Shore-Härte und Beispielparametersätze
  • Ableitung bauteilorientierter Versuchsbedingungen mit dem Invariantendiagramm
  • Standardversuche für hyperelastische und viskoelastische Materialien
  • Curve-fitting in Ansys Workbench
  • Workshop 1: Anpassung hyperelastischer Modelle an Versuchsdaten mit Ansys Workbench
  • Workshop 2: Anpassung der Pronyreihe an Relaxationversuche mit Ansys Workbench

Tag 2

05 Schädigung und zyklisches Materialverhalten

  • Phänomenologie: Schädigung (Mullins-Effekt) und zyklisches Spannungs-Dehnungs-Verhalten (nichtlineare Viskoelastizität) von Elastomeren
  • Ogden-Roxburgh-Modell (Mullins-Effekt)
  • Bergström-Boyce-Modell (nichtlineare Viskoelastizität)
  • Demonstrator: Parameteridentifikation des Ogden-Roxburgh-Modells mit Ansys optiSLang
  • Workshop: Zyklische Torsion einer Fahrwerksbuchse mit dem Bergström-Boyce-Modell

06 Modellierung faserverstärkter Elastomere

  • Kurzfaserverstärkung: anisotrope Hyperelastizität mittels Strukturtensoren
  • Endlosfaserverstärkung: Reinforce-Elemente (REINF)
  • Workshop: Maximal übertragbares Moment eines Keilriemens

07 Modellierung eingeschlossener Fluide

  • Beispiele für Fluid-Struktur-Interaktionen
  • Hydrostatische Fluidelemente (HSFLD)
  • Fluidmodelle: inkompressible und kompressible Flüssigkeiten, ideale Gase
  • Definition in Ansys Mechanical und Postprocessing
  • Workshop: Abhängigkeit der Steifigkeit eines Gummiballs vom Luftdruck

08 Adaptive Neuvernetzung (NLAD)

  • Ablauf einer Analyse mit Neuvernetzung
  • Kriterien: Wann wird neu vernetzt?
  • Einstellungen: Wie wird neu vernetzt?
  • Empfohlene Neuvernetzungseinstellungen
  • Workshop: Neuvernetzung eines O-Rings unter Betriebslast

O-Ringe, Ventile, Membranen, Lager: viele Produkte des Maschinen- und Automobilbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Medizintechnik wären undenkbar ohne die große, reversible Verformbarkeit und guten Dämpfungseigenschaften von Elastomeren. Im Seminar erlernen Sie die Auswahl geeigneter Materialmodelle zur Simulation des statischen Verhaltens (Hyperelastizität), des dynamischen Verhaltens (Viskoelastizität) sowie der Schädigung von Elastomeren (Mullins-Effekt). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anpassung der Materialmodelle an Messungen. Sie erfahren, wie Sie mit adaptiver Neuvernetzung sowohl die Robustheit als auch die Genauigkeit der FE-Analyse steigern können.

Viele Elastomer-Komponenten sind faserverstärkt oder mit Fluiden in Kontakt: Im Kurs lernen Sie, wie Sie effizient eingeschlossene Fluide sowie kurz- und endlosfaserverstärkte Elastomerbauteile modellieren können.

Dieses Seminar richtet sich an Berechnungsingenieure und Konstrukteure, die mehr über die Simulation von Elastomeren wissen wollen.

Hyperelastisch? Viskoelastisch? Im Seminar lernen Sie wie Sie das für Ihre Anwendung richtige Materialmodell auswählen. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um die richtigen Messungen zu beauftragen und Ihr gewähltes Modell mit Hilfe der Messergebnisse anzupassen. So verbessern Sie die Robustheit und Genauigkeit Ihrer Ansys-Analyse für Bauteile. Kenntnisse zur effizienten Simulation eingeschlossener Fluide und faserverstärkter Elastomerbauteile runden das facettenreiche Seminar ab.

Prof. Dr.-Ing. Armin Fritsch
Professor für Strukturmechanik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
Weiterführende Informationen
Dr.-Ing. Hendrik Donner
Berechnungsingenieur, CADFEM Germany GmbH, Chemnitz

Einordnung in den CADFEM Lernpfad

Das sagen CADFEM Kunden

Benjamin Höfer
Bürkert Werke GmbH & Co. KG

Sehr gutes Seminar zur Simulation von Elastomeren mit vielen Praxistipps! Der sehr kompetente Referent hat gute Einblicke in alle relevanten Themenfelder gegeben, ohne dabei zu tief in die Hyperelastizätstheorie abzutauchen.

Haben Sie Fragen zum Seminar?

Wann erhalte ich die endgültige Zusage für meine Seminarbuchung?

Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc. 

Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen zur Anreise. Wir empfehlen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.

Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.

Wann ist Anmeldeschluss für ein Seminar?

Seminarplätze werden grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Deshalb empfehlen wir Ihnen immer eine frühzeitige Buchung für Ihren Wunschtermin.

Solange ein Seminar noch über freie Plätze verfügt, können diese gebucht werden.

Zu welcher Uhrzeit beginnen und enden die Seminare?

In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).

Bereichsleiter Professional Development
Dr.-Ing. Marold Moosrainer