
Simulation von Induktionsmaschinen mit Ansys Motor-CAD
Aufbauseminar – Kenntnisse zu Motor-CAD vorausgesetzt

In diesem Seminar lernen Sie mehrere Simulationsansätze von Induktionsmaschinen anzuwenden. Diese Schulung wird als 1-tägiges Seminar angeboten.
Dauer
1 Tag
Voraussetzungen
Kenntnisse in Ansys Motor-CAD
Verwendete Software
Ansys Motor-CAD
- Theoretisches Wissen über Induktionsmaschinen vertiefen
- Analytische und numerische Modellierung der Induktionsmaschine
- Arbeitspunkte und Kennfelder berechnen und interpretieren
- NVH-Simulation von Induktionsmaschinen
Beschreibung
Induktionsmaschinen werden elektromagnetisch mit unterschiedlichen Simulationsansätzen untersucht. Neben einem analytischen Vorgehen wird auch die numerische Herangehensweise zur Auslegung dieser Maschinenart in der Praxis verwendet. Beide Ansätze sind in Motor-CAD implementiert. In dieser Schulung lernen Sie die Parametrisierung und die Auslegung von Induktionsmaschinen mit beiden Lösungsverfahren kennen. Wir arbeiten Vor- und Nachteile der Simulationsansätze heraus und Sie erfahren, welcher Ansatz für eine zeiteffiziente und gleichzeitig präzise Berechnung für unterschiedliche Szenarien am besten geeignet ist.
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den wesentlichen theoretischen Grundlagen von Induktionsmaschinen. Sie verstehen das in Ansys Motor-CAD umgesetzte analytische Modell und dessen Grenzen. Daran anschließend lernen Sie für alle nicht mit der Analytik behandelbaren Fragestellungen die numerische 2D-Simulation mit Motor-CAD kennen. Aufbauend auf die Einzellastpunktsimulation üben Sie die Berechnung von Drehmoment-Drehzahlkennfeldern. Abschließend stellen wir Ihnen eine NVH-Simulation von Induktionsmaschinen als Beispiel einer multiphysikalischen Fragestellung vor. Vorkenntnisse zur Simulation von Synchronmaschinen mit Motor-CAD werden im Seminar vorausgesetzt.
Detaillierte Agenda für diese 1-tägige Schulung
Tag 1
01 Theorie der Induktionsmaschine
- Vorstellung der grundlegenden theoretischen Grundlagen der Induktionsmaschine
- Berechnung eines regulären Arbeitspunkts
- Berechnung des Kipppunkts, des Leerlaufs und des Anlaufs
02 Analytik der Induktionsmaschine
- Vorstellung des analytischen Modells der Induktionsmaschine in Motor-CAD
- Nutzung, Parametrierung und Interpretation der Input Parameter und Ergebnisse einer Lastpunktsimulation
- Interpretation der Maschinenkennlinien
- Berechnung von Ersatzschaltbildelementen
- Kalibrierung des analytischen Modells mithilfe von Messungen
- Workshop: Berechnung des Bemessungspunkts
03 Simulation von Drehmoment-Drehzahl-Kennfeldern
- Unterscheidung zwischen Netzspeisung und Umrichterspeisung
- Workflow zur Simulation eines Drehmoment-Drehzahl-Kennfelds auf Basis des analytischen Modells
- Workshop: Vergleich des Kennfelds einer permanentmagneterregten Synchronmaschine und einer Induktionsmaschine
04 Numerische Simulation und NVH-Berechnung
- Vorstellung der beiden numerischen Simulationsmöglichkeiten zur 2D-FEM-Simulation von Induktionsmaschinen
- Grundlagen zur Kräfteberechnung von Induktionsmaschine
- NVH-Simulation von Induktionsmaschinen
- Workshop: Vergleich der Leistungsdaten einer analytischen und numerischen Simulation
Ihre Referenten
Teilnehmerdaten
Zusätzliche Angaben
Kommentar
Ob eLearning, Präsenzkurs, Live Online-Seminar oder Individualtraining - wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Sie. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Auf Seminare und eLearning-Kurse erhalten Sie bei Buchung über Ihre Hochschule einen Rabatt von 50% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr.
Weitere Informationen zur Gültigkeit und wie die Buchung mit dem Code ACADEMIC50 funktioniert, erfahren Sie auf unserer Seite Akademische Schulungen.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung an die angegebenen E-Mail-Adressen. Nach erfolgreicher Prüfung der von Ihnen angegebenen Daten erhalten Sie innerhalb von 2-3 Werktagen per E-Mail Ihre personalisierte Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Seminargebühren, Rechnungsadresse, Hotelempfehlungen etc.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine endgültige Seminarbestätigung mit weiteren Informationen. Wenn Sie ein Präsenz-Seminar gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, die endgültige Reisebuchung erst ab diesem Zeitpunkt vorzunehmen.
Falls die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht zustande kommt, behalten wir uns vor, den Seminartermin bis spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn abzusagen. Gerne informieren wir Sie zu alternativen Terminen, Schulungsformaten oder Seminaren. Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für bereits vorgenommene Hotel- oder Reisebuchungen seitens der Teilnehmenden übernehmen.
In der Regel beginnen die Seminare um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr der jeweiligen Ortszeit. Die konkreten Seminarzeiten werden Ihnen in der Buchungsbestätigung genannt. Bitte beachten Sie, dass je nach Seminarveranstalter eine mögliche Zeitverschiebung zwischen Ihrer Ortszeit und der des Seminarveranstalters bestehen kann. Zur genauen Orientierung enthalten alle Zeitangaben eine Information über die Verschiebung zur Referenz Greenwich Mean Time (GMT).