Acoustics
Signalanalyse, Körperschall, Luftschall und Psychoakustik


Von der Wellentheorie bis zur erfolgreichen Simulation: Begriffe, Physik und Numerik rund um die Technische Akustik
Sie wollen Lärmbelästigung vermindern, Geräusche angenehmer gestalten oder bestimmte Töne konstruktiv verstärken? Dann hilft Ihnen die Akustik-Simulation, Problemstellen an digitalen Prototypen kostengünstig zu identifizieren und diese nachhaltig zu verbessern. Im ...
Unser Angebot im Detail
Häufige Fragen & Antworten
Nachfolgend finden Sie relevante Informationen und Hinweise, die häufig nachgefragt werden. Haben Sie weitere Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Simulation ist mehr als Software. In einer akademischen Weiterbildung werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Programmoberfläche. Sie lernen die Berechnungsalgorithmen und deren Anwendungsbereiche kennen, benutzen analytische Methoden, um Modelle zu vereinfachen und Ergebnisse zu validieren, und verstehen den Einfluss verschiedenster Software-Parameter. Mit der erworbenen Expertise werden Sie befähigt, zukünftig schnelle und zuverlässige Ergebnisse für entscheidende Fragen der Produktverbesserung zu liefern. Für eine zielgerichtete Entwicklung Ihrer Fach- oder Führungskarriere sollten Sie dabei auf eine Kombination beider Weiterbildungsarten setzen.
Das Verfahren zur Anmeldung und Zulassung für ein akademisches Weiterbildungsangebot hängt von den rechtlichen Anforderungen der jeweiligen (Träger-)Hochschule ab. An einigen Hochschulen ist die Bewerbung jederzeit möglich, für andere gibt es feste Zeitfenster. Eine erste Orientierung bietet Ihnen die Programmbeschreibung und das esocaet Studies Informationspaket. Viele aktuelle Informationen & Tipps erhalten Sie auch von den erfahrenen CADFEM Programm-Managern und im Bewerber- & Studien-Guide.
Zwei Drittel des notwendigen Studienaufwands können Sie sich flexibel in Ihren Alltag einplanen. Im Online Campus können Sie jederzeit auf die Unterlagen Ihrer Dozenten zugreifen und Fragen diskutieren. Für die restliche Unterrichtszeit treffen Sie sich zu geblockten Präsenzphasen an der Hochschule: das sind ein, selten auch zwei Wochenenden (Donnerstag / Freitag – Samstag) im Monat, im Sommer ist eine Studienpause vorgesehen. Neben hochklassigen Vorlesungen, Praktika und betreuten Übungen lernen Sie aus dem Austausch mit Mitstudierenden und Simulationsexperten. Mit diesem Konzept können wir eine Absolventenquote von mehr als 90% erreichen.
Sehr viel! Sie interessieren sich für eine Weiterbildung, die auf Master-Niveau durchgeführt wird und auf Kenntnisse Ihres Erststudiums aufbaut. Auch wenn das schon einige Zeit zurückliegt, kein Problem. Das Konzept von esocaet Studies zielt auf eine frühzeitige und individuelle Vorbereitung für die Bewerbung, Wiederholung von Fachwissen und Schließen von einzelnen Kompetenzlücken. So legen Sie das Fundament für Ihren Studienerfolg schon vor der Einschreibung. In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre individuellen Wünsche und offenen Fragen. Sie erhalten Checklisten und Tipps für den Bewerbungsablauf. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten vor, das Studium mit Ihrem Arbeitgeber zu planen. Online können Sie Ihre Mathematik- und Mechanik-Kenntnisse auffrischen. Bei Bedarf vermitteln wir einen Intensiv-Kurs oder eine Zertifikatsprüfung für Englisch. Sie können Simulationssoftware für eigene Übungen nutzen. Alle Angebote nutzen Sie zu besonders günstigen Konditionen oder komplett kostenfrei. Registrieren Sie sich gleich jetzt.
Ja, schon etwas: Für berufsbegleitende Studienangebote zahlen Sie Studiengebühren, die in vielen Fällen umsatzsteuerbefreit sind. Bei den meisten Hochschulen können Sie wählen, ob die Rechnung an den Arbeitgeber gestellt wird oder Sie die Kosten zahlen. Zu den unterschiedlichen Modellen für eine gemeinsame Investition und Möglichkeiten der staatlichen Förderung beraten wir Sie gerne.
Simulation ist unsere Welt. Die ausgewählten (Kurz-)Studienprogramme verschiedener Hochschulen vermitteln Ihnen das notwendige Know-how, um herausfordernde Simulationsaufgaben in nahezu allen technologischen Bereichen zu meistern. Dazu gehören neben der Entwicklung von Produkten und den dazugehörigen Prozessen auch die Optimierung und Qualitätssicherung. Mit CADFEM entwickelte Studienangebote bieten Flexibilität für individuelle Pläne. Sie wählen, ob Sie Ihre Weiterbildung mit einer Teilnahmebescheinigung, einem Zertifikat oder einem Mastertitel abschließen wollen. Bestehende Programme können in unterschiedlichen Varianten kombiniert werden und gemeinsam mit renommierten Hochschulen planen wir weitere Studienschwerpunkte. Die praxisorientierten, meist englischsprachigen Curricula und der Unterricht bei Simulations-Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie sind in dieser Kombination einzigartig.